...**QQ....... ――――― = ― – 3........... * 0 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u Futterhandlungen, Mühlen. 2375 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfullt), 4 % Div., von Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von G.-M. 1000 pro Mitgl., der Vors. G.-M. 2000. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. u. Anlagen 1, Masch. 1, Bahngleis, Ggierüäte u. Kraftwagen 1, elektr. Anlage 1, Gut 1, Kassa 3.5 Md., Wertp. einschl. hinterl. Werte 1, Beteil. 7, Rei hatzanweis. 14.4 Md., Bankguth. 77.2 Md., Debit. einschl. Anzahl. 79.2 Md., Zucker u. Betriebsstoffe 149 Md., Bestände der Landwirtschaft 1 919 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 2238 205, besond. R.-F. 385 900, unerhob. Div. 981 392, Hauptzollamt Glogau 1 442 009, Zollamt Fraustadt 760 862, Kredit. 319 Md., Ern.- u. Ergänz.-F. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Gewinn 4.8 Md. Sa. M. 324 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Rüben 83.3 Md., Handl.-Unk., Steuern u. Versich. 17.3 Md., Verbrauchsabgaben 14 022 587, Rohzuckereinkauf 4.6 Md., Minderbewert. der Wertp. 628 800, Abschr. 54 743 100, Reingew. 4.8 Md. — Kredit: Vortrag 272 5061, Zuckererlös einschl. Erträgnisse der Landwirtschaft u. sonst. Einnahmen 106 Md., Zs. abz. Bankgebühren 3.5 Md. Sa. M. 110 Md. Kurs Ende 1914–1923: 199.90*, –, 304, –, 2606, 384, 815, 2025, 15 400, 35 %. Notiert in Berlin u. Breslau. 6 1913/14–1922/23: 14, 20, 20, 25, 35, 24 – (Bonus) 10, 24, 36, 45, 0 %. *.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Hch. Jurgens, Alfred Zschutschke. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bank-Dir. Moritz Lipp, Breslau; Stellv, Bankier Rob. Bern- heim, Berlin; Rittergutsbes. W. Reinecke, Gusswitz; Rittergutsbes. Heinr. Sommermeyer, Nieder-Röhrsdorf; Konsul Th. Ehrlich, Breslau; Fidei-Kommissbes. Alfred Gilka-Bötzow, Schwusen; Landesältester von Jordan, Schönau; Bankier Eug. W. Winterfeld, Berlin; Kaufm. A. Flegenheimer, Stuttgart; Dir. B. Seeliger, Cannstatt-Stuttgart; Jos. Flegen- heimer, Stuttgart. Zahlstellen: Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bk.)) Berlin: Georg Fromberg & Co., Bernheim, Blum & Co. Freiburger Malzkaffee- u. N ährmittelfabrik Freiburg, Schl. Cegründet. 14./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Prokurist Richard Krasell, Gorkau i. Schl., Udo von Chapius, Lutz Katschinsky, Leopold Ziehmann, Referendar Hans von Studnitz, Breslau. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Malzkaffee u. Nährmitteln aller Art sowie von alkoholfreien Getränken, auch der Betrieb von Geschäften, welche unmittelbar oder mittel- bar mir den vorgedachten im Zusammenhang stehen, der Erwerb u. die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. der Erwerb u. die Verwert. von Aktien u. Geschäfts- anteilen jeglicher Art. Kapital. M. 10 500 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urgpr. M. 5.5 Mill., ubern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoht It. G.-V. v. 24.4, 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 St.-Akt. à M. 10 000, begeb. zu 275 %. Die Majorität der Aktien befindet sich im Besitz der Schlesischen Mühlen- werke A.-G., Breslau. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St. Direktion. Theodor Mark, Johannes Schwendt. Aufsichtsrat. Ing. Hans Jokl, Breslau; Major a. D. Karl von Wallenberg-Pachalyz,„, Rosenig, Kr. Liegnitz, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Baumann, Berlin; Brauereibes, Fritz Köhler, Freiburg i. Schl., Brauerei-Dir. Anton Benthues, Gorkau i. Schl.; Dir. Erich Penzlin, Char- lottenburg; Dir. Paul Stern, Dir. Alfred Pietsch, Dir. Alfred Juliusberg, Breslau; Dir, Ludwig Reich, Dir. Eugen Kabath, Rosenthal b. Breslau; Dr. Walter Paeschke, = Handelsunion Akt.-Ges. mit Sitz in Freiburg i. B. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer: J. Kahn Sohn, G. m. b. H., Heinrich Kahn, Kaufm. Bernhard, Rechtsanw. Sigmund Kassewitz, Freiburg; Fabrikant Camill Behrle, Herbolzheim. Zweck: Handel mit Lebensmitteln u. Landesprodukten. ―――― Kapital: M. 2 Milliarden in 2000 Akt. zu M. 1 Mill., übern, von den Gründern zu pari. Gerschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dircktion: Heinrich Kahn, Freiburg; Camill Behrle, Herbolzheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Sigmund Kassewitz; Dir. August Faller, Freiburg: Prokurist Ötimar Rist, Herbolzheim. Dr. Hindhede Nährmittelwerke Akt.-Ges., Freiburg. Cegründet: 10.1 1923; eingetr. 10./1. 1924. Crunder: Richard de Crignis, Architekt 3 Eriedrich Tloch, Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg: Johannes Behrens, St. Georgen; Afred See, London. ie.