― ―§―――― % ――― .. ――― „ Vahrung-. u. Gendsamittel, beträe, u. raenbobhhge, Mane. 25877 Vorst.-Tant. 103 395, Vortr. 240 642). – Kredit: Vertess 147502, aemenst 30, mebt u. Miete 10 410, Waren 18 507 035. Sa. M. 18 755 257. Kurs: Notiert bi- 1911 in Hamburg. Dividenden 1912/13–1920 21: 4, 4, 6, 6, 8, 8, 10, 15, 20 %. 0.V.: 4 „ u. F. Vorstand: Gust. Kamieth, Dr. II. Rebs- Frellstedt. ― Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Glüenstein, Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Gust. Diederichsen, Hamb *8 Zahlstellen: Ges.-Kassec; Hamburg u. Berlin; Commerz- u. a Frankf, a. M... J. Dreyfus & Co. * Friedländer Zuckerfabrik A.- 6. in Friedland in Melenbng Gegründet: 21./7. 1890. Rohruskerproduktion 1916/17–1921/22: 160 428, 141 700, 163 052, 63 934, 66 694, 104 314 Ztr. (12 800, 12 000, 2, 4800, 3788, 8000 Ztr. Melasse); Rüben- verarbeitung: 986 842, 832 210, 976 288, 392 495, 374 134, 574 193 Ztr. Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam-Akt. à M. 500, Die Aktien sind nur mit Genebag des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1891 um M. 100 000. Die G.-V. v. 23./4. 1907 beschloss behufs Anlage einer Schnitzeltrocknung R die Erhohung um M. 200 000 in 400 Aktien Lit. A à M. 500 auszugeben zu 150 % mit Div.-Ber. ab 1. 4. 1908. Es gibt Aktien Lit. A u. B, erstere verpflichten ausser der Geld- zählung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 1 ha auf jede Aktie, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktionärs vom Aufsichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden. ― Geschäftsjahr: 1. 4.–31. 3. Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktle 4 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktivaf Grundst. 8000, Geb. 50 000, Masch. u. Afr- parates 2 Pferde u. Wagen 1, Kassa 241 432, Debit. 223 258 447, Wechsel 18 658 231, Vorrüte 1 731 275. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 90 000, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 12 036, Akzopto 2 383 916, Kredit. 79 123 115, Lombard 160 000 000, Gewinn 1838 318. Sa. 1 244047 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben *9 817 281, Betriebsausgaben 174 886 202, Abschr. 104 600, Gewinn, 1 838 318 (davon Div. Bonus 500 000, Grat. 250 000, wohlfahrt 110 000, Rückl. f. Wohn. 978 318). – Kredit: 13 854, Zucker u. Melasse 747 632 547. Sa. M. 747 646 402. Dividenden 1913/14– 19220 28: 10, 17½, 22. 22½, 32½, 22½, 20, 25, 25, 100 %, Coup.- Voerj.: 4 J. (K.), Talons u. Div.-Scheine sind den Aktien nicht beigegeben, die zalfang = DV = erfolgt gegen Quittung. * 8 Direktion: W. Brückmann, G. v. Detten- Aufsichtsrat: (12) Vors. Freih. von Brandenstein, Hohaßstein; Stellv. Graf von u Sehtrin, Zinzow; v. Heyden-Linden, Stretense; v. Schwerin, Janow; v. Schwerin, Spantekow, Dr. Holtz, Muggenburß; v. Oertzen, Salow; v. Oertzen, Rattey; H, Lentz, Friedland; V. Kurth, Sandhagen; v. Bülow, Jatzke: Otto Schultz, Friedland. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburgische Spar-Bank; Neubrandenburg: Reichsbank-Giro. – * 23 * * Wrautenmühle Akt.-Ges., Friedvichshafen a. B. Gegründet: 1.0. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Örüunder: Gutsbes. Richard Gregg, Friedrichs- hafem a. B.; Dir. Theodor Hoch, Dr. phil. Otto Koch, Dir. Ernst Bleyer, Rechtsanw. Dr. Karl Offen- bächer, Mannheim. Richard Gregg in Friedrichshafen bringt in die A.-G. seine von ihm unter der Firma Trautenmühle Friedrich Kleemann in Friedrichshafen betr. Müllerei u. L.andwirtschaft samt dem Firmenrecht ein. Diese Sacheinlage wird um M. 24 600 000 von dar Ges. ubern. u. durch Uberlass. von 246 Stück Akt. bereinigt. ―* Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der seither unter der Firma Trautenmühle Friedrich Kleemann, Friodrichehafen, von Richard Gregg betr. Müllerei u. Landwirtschaft. Kapital: M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Ceschäftjahr- 7 Geu.-Verv-: Im I. Geschäftshalbj. *――§ Direktion: Paul Zander. Friedrich Christ, Josef Sch wendemann. Aufsichtsrat: Banbdir. Dr. Benno Weil, Gen. Dir. Hermann Hecht, wsbass, fe L.indeck, Mannheim. ‚§m――§ Zuckerfabrik Fröbeln Aktiengesellschaft in Frübeln bei Löwen in Schles. Gegründet: 24.1. mit Nachtrag v. 27./2. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1904; eingétr. 4.3. % Crunder: Die Firma Fröbelner Zuckerfabrik Silvius Moll & Söhne etc. (s. Handb. II 1921/22). 8 Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. der Landwirtschaft. Die Fabrikanlagen um- tassen: a) eine Rohzuckerfabrik, mit Anlage für Scehnitzel- u. Blättertrocknung, b) eine Melasseentzuckerungsanlage, c) eine Zuckerraffinerie. Die tägliche Leistungsfähigkeit der Zuckerfabrik beläuft sich auf 22–24000 Ztr. Rübenverarbeltung. Insgesamt werden bet normaler Ernte rund 1 600 000 Ztr. Rüben fjährlich verarbeitet. In der Melasseentzuckerungsanstalt wird der grösste Teil der selbstgewonnenen Melasse ent- ...... ――――Ü――― 7 * ― * ― * ―‚‚§