... — e ― ―― ―――――― ...........*ÜÜ*.... § ― . — 7 * ― ―― * ―― Nahrungs- u. „ bonae u. kwworbaahnge Mahlen. 2379 Bilanz am 1. Mai 1923: Aktiva: Grund u. Geb. 6300, u. Kessel 8 062 970, Strohbinder u. Utensil. 800, Kassa 1499. – Passiva: A.-K. 17 400, Sparkasse 1 977 151, Rücklage 1141, Umsatzsteuer 4597, Kredit. 6 071 280. Sa. M. 8 071 569. 8 Dividenden 1911/12–1921/22: 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, , 7 % Direktion: Heinr. Schierding, ** Gehre, I. Bodenstedt. Atehtvat: Vors, W. Rösemann. * Erste Altmärkische Konserv Bfab Akt.Ges. Gardelegen in Gardelegen. Gegründet: 28./8. 19233 eingetr. 12. 1. 1924. Gründer: Altmärkische Konserven-Fabrik, Gardelegen, eingetr. Gen. m. b. H.; Rittergutsbes. Fritz Höpke, Gastwirt Hermann Ahlfeld, Erich Ziekau, Walter Lies, Gärtnereibes. Heinrich Meier jun., Gardelegen. Zweck: Ankauf, das Bearbeiten u. der Verkauf von zu Gemüse- u. Dpstkoserven ge- eigneten ländl. Früchten u. die damit verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in 378 Namens-Akt., 49 622 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von am Cründern zu pari. Geschzftsfahr: — Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Julius Lotsch, Friedrich Schmidt, Rontier Wilhelm I beb Vandvitt Willi Moldenhauer. Aufsichtsrat: Rentier Heinrich ** sen., Julius Hesse, Rittergutsbes. Fritz Hopke, Gastwirt Hermann Ahlfeld, Privatmann Fritz Petzold, Ackerbürger Karl Müller, Apotheker Hermann Prüsse, Schneidermeister Johannes Sitzmann, Wilhelm Schulze, Gardelegen. * irste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber, A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. eingetr. 8.7. 1908. Gründer: Kommändit-Ges. Erste Deutsche bagätbertevkbel 0 0Ila Neynaber u. Co., Oskar Neynaber etc. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstell. von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Fabriken in Geestemünde u. Loxstedt. 1921/22 ist die Verleg. der Geestemünder Fabrik vom Fischerei- hafen zur neu erworbenen u. z. T. bereits für die Zwecke der Ges. umgebauten früheren Schlachthofanlage erfolgt. Kapital: M. 6 Mill. Urspr. 8 500 000 in 500 Nam. Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Erhöht per 1./7. 1913 um M. 150 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 % Nach dem Beschluss G.-V. v. 23./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 850 000 erhöht durch Ausgabe von Nam.-Aktien zu M. 1000 und zu M. 200 zum Kurse von 110 % deren Übertrag. an die Zustimm. der Ges. gebunden ist. Lt. G.-V. v. 10./9. 1921 erhö *. *= M. 1 500 000 in 1500 Aktien zum Kurse von 115 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1922 erhöht um 3 Villl. ―――― Geschäftsjahr: 1./7. 30. 6. Gen.-Vers. :Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30, Junt 1923: Aktiva: Gebäude Geestemünde 770 868, do. Loxstedt 44 718, Masch. Geestemünde 321 924, do. Loxstedt 170 549, Kessel u. Inventar Geestemünde 71 865, Inv. Loxstedt 89, Immobil. Gesetemünde 85 960, do. Loxstedt 22 818, Effekten und Beteilig- 43 224 370, Kassa 214 208, Fass-K. 5 200 000, Rogen- K. 21 070 000, Fabrikations-K. 220 286 600, =. 185 391 158, Debit. 217 185 898, Kapital-Ertrags- Steuer 3000, Bezugsrechtsteue'r 480 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 34 564 070, Delkr. 15 000, Tant. 65 189 600, Div. 210 000 000, unerhob. Div. 30 000, Neubau-Res.-F. 75 900, Umbau- u. ÜUbersiedl. 300 000, Werkerbalt k:. 108 927, Steuerrückl. 301 200 000, Gratifik. 9 994 444, Kredit. 66964, Gewinn 67 000 000 (Vortrag auf neue Rechn.). Sa. M. 694 544 025, 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 184 684, Unk. 149 005 680, Fass-K. 3 805 024, Reingewinn 686 507 073. – Kredit: Vortrag 46 484, Fabrikat- u. Wrron-k. 821 801 2953, en-K. 14 483 985, Zs. u. Div.-K. 3 170 697. Sa. M. 339 502 4617 * ―=, Dividenden 1913/11–1922 23: 15, 10, 20, 15, 7, 0, 20, 30, 30, 3500 %. Direktion: OÖskar Neynaber, Aufsichtsrat: Vors. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Konsul Joh. staatlander Konsul Kryno F. Bu, Bremerbaven. Geestemünder Herings- und Hoebsceflscherei. A.-G. * in Ccestemunde (in Liquidation),. 3 Gegru : 6. 1. 1898. Örunder s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 18,/12. 1919 benbb Zie der Ges. Die gesamten ― und Passiven wurden für M. 3 000 000 ver- Kauft, codass auf jede Aktie 300 % entfielen. Kapital: M. 1000 000 in 750 abgest. u. 250 neuen Aktien à M. 1000. Mast ahr: 16./5.–15. 5.; bis 1903: Kalenderj., bis dann 1914 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. 3