― ― .. . ― * ** §‚‚‚* – 3* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Munlen. 2381 *Fleisch- und Fett-Grosshandel. Akt.-Ges, Gelsenkirchen. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 9./4. 1924. Gründer: Bank-Dir. Alfred Kochs, Franz Werner, Frau Regina Spanier, geb. Hermann, Frau Hedwig Meyer, geb. Regensteiner, Fräulein Erna Voosen, Gelsenkirchen. Zweck: Grosshandel mit Vieh-Fett- und Fleischwaren sowie mit Schlachthausprodukten jeder Art. Kapital: 6.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. = Geschäftsjahr: 2 Gen.-Verv. : Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Julius Spanier, Moritz Voosen, Bernhard Meyer, Wilh. Spanier, Gelsen- Eirchen; Johann Klöckner, Gladbeck 8. Aufsichtsrat: Namen der X.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben, ** Zuckerraffinerie Genthin A.-G. in Genthin. Gegründet: 11. 9. bezw. 7. 11. 1901, eingetr. 28./11. 1901. Firma lautete bis 19./9. 1903: „A.-G. für Verwertung landwirtschaftl. Produkte“, Gründer: 24 meist Chokolade-Fabrikante aus dem Reiche (Angehörige des Vereins deutscher Chokolade-Fabrikanten). Zweck: Betrieb der Rübenzuckerfabrik u. Raffinerie in Genthin, sowie die Errichtung u. Erwerb. weiterer Zuckerfabriken u. Raffinerien. Verkauf der gewonn. Erzeugnisse, insbes, die Lieferung des Zuckerbedarfs der Schokoladen- u. verwandten Industrien. Ankauf von Roh- oder Weisszucker zur Herstall. aller Sorten Weisszucker u. Raffinade, Erwerb. oder Pacht. von Guütern, hauptsächl. zur Erzoug. von Zuckerrüben. Die Anl. der Rübenzuckerfabrik u. Raffinerisvn in Gienthin liegen am Plauer Kanal u. an der Genthiner Kleinbahn. Der Grundbes. umfasst eine Grhbess von 32.4321 hHa. Zwei Häfen von 11 300 qm stellen die direkte Verbind. mit dem Plauer Kanal her. Ein Gleisanschluss an die Gienthiner Kleinbahnen vermittelt den Anschluss an zwei Staatsbahnhauptlinien. Das eigene Anschlussgleis umfasst eine Gesamt- länge von 3300 m u wird noch erweitert. Die Fabrikanl. bestehen aus dem Hauptgebäude, dem Kesselhaus, dem Kalkofengebaude u. der Schnitzeltrocknung. Anschliessend an das Hauptgebäude sind zwei Zuckerspeicher mit einer Grundfläche von 1680 bzw. 878 am errichtet, in denen 122 000 bzw. 105 000 Ztr. Zucker gelagert werden können. Der zwischen dicsen beiden Speichern ;elegene Zwischenraum von 1295 qm ist obenfalls für Lagerzwecke angebaut; hier konnen 60 000 Ztr. Zucker gelagert werden. An der Ostseite des =udlichen Hafens ist ein Gebaude vom 1506 qm Grundfläche errichtet, in welchem siceh Arb.-Wohnraume für 180 Ürbaeiter u. weitere Lagerräume für 30 000 Ztr. Zucker u. Verladevorricht. befinden. Gegenüber befinden sich in einem 407 qm grossen Gebäude Adio Schmiede, Schlossarvi u. Kupferschmiede. n Gebäuden sind weiter vorhanden zwei Wohnhäuser für die Dirvktoren, vier Beamten-Wohnhäuser mit 16 Wohnungen u. Wirt- =haftsräumen für Kantinenbetrieb, das Verwalt.-Gebüude mit zwei Wohnungen u. ver- hiedenen Zimmern für Burvaupersmal, eine Wellblechbaracke für 60 Arb., eine Scheune mnit Futterspeicher, ein Stallgebäude u. ein Gebäude für Unterbring. der Spritzen, Feuer- öschgeräte u. Autos. Der fur den Retrieb u. für Kochzwecke erforderl. Dampf wird durch 17 Dampfkessel von 2164 qm Heizfläche erzeugt. Sämtl. Kessel sind mit automat. Kohlen- berchickungzanlagen ausgerüstet. Für den Betrieb der Fabrik sind 11 Dampfmasch. von 1867 P vorhanden. Die apparativs Einricht. ermoglicht die Verarbeit. einer tügl. Rüben- nenge von 36 000 Ztr. auf Verbrauchszucker. In der Raffinerie können tägl. bis zu 6000 Ztr. Robhzucker rattiniert waorden. Füur die Erzeug. von Elektrizität für Licht u. Kraft stehen 1 Generatoren von 2375 Amp. bei 220 Volt Spannung zur Verfügung. 4 Krüne von zus. 0; kg Tragkraft, von denen 2 mit Gveifer ausgerüstét sind, bewirken die Entladung der Koh- u. Betriebsmaterialjien aus Kähnen u. Eisenbahnwagen. Zur Entladung der Rüben aus Eivenbahnwaggons dient die Rubenabspulvorricht. -Elfa' mit einer Leistungsfähigkeit bis 3000 Ztr. in 24 Stunden. Fur die Lagerung der Rüben sind Rübensilos mit Schwemm- tinnen fur eine Lagerung von etwa 400 000 Ztr. Rüben vorhanden. Die Reinigung der uIbwasser geschicht nach dem Proskowetzschen Verfahren, Für dieses Klürverfahren sind 550 am Absatzteiche u. 54 830 qm CGär- u. Klärfelder eingerichtet. Ausser Erzeug. von Weisszucker u. Gewinn, von Melasse werden noch Rübensaft u. Melassefutter herkestellt. 1922 hat die Gs. die 5000 Morxen grossen Besitzungen Schönaich u. Eichenkranz mit Vorwerken vom Fürsten von Carblath-Beuthen auf 18 Jahre pachtweise Übern. u. einen mit der Furstl. Lynar-äfl. Redernschen Gen.-Verwalt. in Greiffenberg U.-M. auf den Erwerb dr Cuter Marke, Markau, Rathebof u. Schwanebeck gerichteten Vertrag abgeschlorsen, um 3 die auf diesen Cutern angebauten Rüben zu sichern, Ferner wurde im Sept, 1922 die 1 Zuckerfabrik Georgendorf in Steinau à. 0, auf 15 Jahre gepachtet. In der Campagne =- dia Ma. Genthin, Calbe u. Frankenstein rd. 800 bzw. 350 bzw. 300 Beamtao * = aArb. Die Ges. ist beteil. an der Zuckerfabrik Frankenstein A.-G., deren ges. A.-K. die ber, besitzt, an der Zuckerfabrik Calbe A.-C., an der Zuckerraffinerie Hamburg-Schulau von E. Rach & Co, sowie an der Aktien-Zuckerfabrik zu Konipslutter. M. Mill. in 65 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 11 000 zu M 10 000, sowie 0 =―= 1 10000 u 1000 zu M. 1000 Urspr M. 1 Mill., wurde das A.-K. nach yach erhoht, zuletvt It. (7,-V. v. 11. 8. 1921 auf M. 10 Mill.- Nochmals erhöht lt. G.-V. v.