22386 BNahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. = 8 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest bis % zum Neben-R.-F. bis zu ½ des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält Tant. Bilanz am 15. Juni 1923: Aktiva: Material. 1, Inventar 1, Salz 4 285 123, Immobil. 117 102, Beteil. 113 700, Segelmacherei 1, Böttcherei 739 691, Effekten 357 672, Kassa 1 533 079, Viktualien 19 484 412, Masch. 1, Mannschafts-K. 63 083 799, Loggerkapital 2 115 543. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Neben-Res. 166 666, Net--Ros- 23 000, Talonsteuer- Res. 5000, Assekuranz-Res. 1 198 569, Loggerern.-F. 83 6305 Loggerbau 476 000, Werkerhalt. 500 000, Angestelltenpens. 340 000, Kontokorrent 86 965 005, Div. 1 522 255. Sa. M. 91 830 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 32 526, Reingewinn 2 998 569 (davon Assekuranzres. 1 198 569, Angestelltenpens. 300 000, Div. 1 500 000). – Kredit: Vortrag 58 622, Betriebsüberschuss 2 972 473. Sa. M. 3 031 095. Dividenden 1913/14–1922 /23: 10, 5, 0, 0. 5, 0 10, 25, 25, 300 %. C.-V.: 10 J. n. F. Direktion: Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. J. Augustin, Stellv. Wm. Lübeke, Prof. W. Cords, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe; Otto Behrmann, Leo Fuchs, Glückstadt. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. ―― 12./1. 1888. Kontor in Wittingen. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. RMRapital: M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1923: Aktiva: Immobil. 90 564, Pebit. u. Wertp. 75 073 683, Kassa . Vorräte 1 'Md. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. u. Rückstell. 310 000, Hyp. 18 000, Kredit. 44 270 337, Vortrag aus 1922 8767, Gewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffeln 109 386 342, Unk. 81 136 371, Gewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.3 Md. – Kredit: Einnahme M. 1.3 Md. Dividenden 1913/14–1922 23: ?, 6, 4, 3, 3, 6, 20, 30, 40, 0 %. Direktion: Heinr. Otte, Herm. Schulz, H. Bohne. Aufsichtsrat: Hofbes. H. Meyer, Glüsingen. Vereinigte Konservenfabriken Georg und Josef Seidel Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 13./12. 1922 unter dem Namen Seidel & Cie., A.-G. Geäandert wie oben am 15./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Witwe Josef Seidel, Agnes geb. Giersberg, Finthen bei Mainz; Georg Seidel jun., Godesberg; Frau Helene Schieren, geb. Seidel, Westerburg; Alfred Seidel, Wiesdorf; Generaloberarzt a. D. Dr. Kurt Ehrlich, Köln. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Konserven u. allem, was dem dient, auch die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. „„ Kapital. M. 50 Mill. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. äbern. von den Gründern zu 100 . Erhaht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Davon wurden M. 14 Mill. üt Anbling- der off. Handelsges. Vereinigte Konserven- fabriken Georg u. Josef Seidel in Finthen von deren Inhab. übern. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 9.6 1932 um M. 24 Mill. Ausg. der Akt. zu 500 %. 7 Geschäftsjahr. ― Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Georg Seidel sen., Godesberg. 8 Lufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Max Ürnefe, Köln; Geh. Justizrat Dr. Adam Schmitt, Mainz; Justizrat Dr. jur. h. c. Wilh. Weisweiler, Köln. *Oberlausitzer Handelsmühlen-Akt.-Ges., Görlitz. Gegründet: 11./7, 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Mühlenbes. Wilhelm Schreiber, Penzig, 0.-L.; verw. Frau Mühlenbes. Elfriede Schreiber, geb. Otto, verw. Frau Mühlenbes- Ruth Schreiber, geb. Lippach. Mühlendir. Martin Gierth, Görlitz; Dir. Erwin Kurka, Ober- Rengersdorf; Rittergutsbes. Dr. Heinrich von Roncador, Edler von Nornenfels, Schloss Dir. Friedrich Filzinger, Lowenberg: Dr. jur, Friedrich Ottomar Jummel, eipzig. Mater: Vertrieb von Mühlenfabrikaten aller Art, die für den freien Handel in Betracht kommen, Einkauf u. Verkauf von hierzu erforderlichen Produkten und Bedarfsartikeln- Fur die Ges. arbeiten folgende Werke:; Alfred Schryiber, Mühlenwerke, Penzig O.-L., Gebr. Schreiber, Obermühle, Görlitz, Heinrich von Roncador, Schlossmuhle, Ober-Rengersdorf O.-- Die tägliche Vermahlungsfähigkeit dieser drei Müblen beträgt 1400 Ztr. Getreide. Fernef gehdren zu diesen Werken zwei Trocknereien für landwirtschaftl. Produkte mit einer täg,. Verarbeit. von ca. 1000 Ztr. Kartofleln usw. Die Mühlen sind mit den modernsten Masceh,