―H; ͥͥ‚,,‚,;;;;; ――― ...... % == . * 2 eingerichtet, die Fabrikate sind in der sächs. u. preuss. Oberlausitz wie auch an allen Boörsenplätzen bestens eingeführt. Bei der Spitzenorganisation der schlesisehen Mühlen- vereinigungen, der Mühlenzentrale Niederschlesien, G. m. b. f, ist die Ges. durch ihre drei Mühlen prozentual ihrer Tonnenleistung als Gesellschafterin beteiligt. Die Mühlengrundstücke wurden mit Sicherungshyp. von zus. 8250 Ztr. Roggen belastet, die Ansprüche daraus stehen allein der Ges. zu. Die Ges. ist Eigentümerin von zwei Hausgrundstücken u. einer daran anschliessenden Baustelle in Görlitz. Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Rudolf Kern, Görlitz. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Wilhelm Schreiber, Penzig, O.-L.; Frau verw. Mühlenbes. Eltriede Schreiber, geb. Otto, Mühlendir. Martin Gierth. Görlitz; Dir, Friedrich Filzinger, Löwenberg; Dr. jur, Friedrich Ottomar Jummel, Leipzig; Dir. Erwin Kurka, Ober-Rengersdorf. Gegründet: 1889/90. Rohzuckerproduktion 1918/19–1922/23: 153 000, 73 000, 121 982, 164 000,? Ztr.: Rübenverarbeitung: 1 033 700, 463 600, 666 000, 920 360, ? Ztr. Kapital: M. 1 170 000 in 975 Nam.-Akt. à M. 1200. A.-K. bis 1921: M. 720 000; erhöht It. G.-V. v. 29. 3. 1921 um M. 300 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 1200 mit Rübenbaupflicht. ILt. G.-V. v. 10./2. 1922, erhöht um M. 150 000 in 125 St.-Akt. à M. 1200. Grundschuldbriefe: I. Em. M. 188 000, II. Em. M. 7500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. vorräte 2.9 M., Debit. 180 537 676. – Passiva: A.-K. 1 170 000, Grundschuldbriet 182 000, N.-F. 165 726, Kredit. 3.1 Md. Sa. M. 3.1 Md. Sa. M. 4.2 Md. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 4.2 Md. Dividenden 1895 96–1922/23: 0 %. = Vorstand: Vors. O. Herrmann, Franz Jordan, O. Teute, Rob. Schulze, Karl Menzendorf. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Aue, Stellv. Gutsbes. A. Balleier, Rittergutsbes. v. Lucke, Fritz Stochetz, A. Vissem, Andr. Albrecht, Rittergutsbes. Carl Willi Freise, Gutsbes. Otto Springensguth, Walter Holz, Kerkuhn. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Gommern; Oberreg.-Rat Faul Witting, Frau Alwine Witting, geb. Hartung, Bremen; Gutsbes. Johannes Raecke, Hemsdorf; Rentier Gustav Reicher, Magdeburg; Landwirt Wilhelm Döring, Landwirt Karl Lohse, Gommern. Frau Döring u. Frau Witting haben insbes. dem in Gommern belegenen Grundst. mit Anschlussgleisanlage in die Ges. ein- gebrachf. gegen Gewährung von je 100 St.-Akt. zu M. 500 000, 500 St.-Akt. zu M. 20 000, Nennwert sowie unter Einräumung des Vorkaufsrechts an dem vorbezeichneten Grundst, nebst Zubehör. Gegenständen u. die Beteil. an geschäftsverwandten Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital: M. 200 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 St.-Akt. zu M 20 000, 2000 zu M. 10 000. 8000 zu M. 5000, 200 Vorz-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. in best. Fällen Direktion: Johannes Bergmann, Franz Müller. Aufsichtsrat: Frau Nanni Döring geb. Pelzer, Gommern; Öberreg.-Rat Paul Witting, Bremen; Dir. Gcorg Mosenhauer, Frisdrich Gerber, Magdeburg. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Ztr. Fabrikation von Raffinade u. Farin. 7 Kapltal: M. 520 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 u. 250 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. I8s7 um M. 60 500. Die G.-V. v. 18./3. 1921 beschliesst weitore Kap.-Erhöh. um M. 479 500. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 250 000 in 250 Akt. à M. 1000, angeb. zu 150 bzw. 175 %. Geschäftsjahr: 1.7.–30.6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Rllanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grund u. Boden, Geb., Rieselfeld, Masch. u. Werk- uge 9, verschied. Material. 223 059 751, do, Waren 1.7 Md., Schuldner, Wertp., Hinterleg. u. 4 150* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. 298387 Sitz Löwenberg (Schles.) Kapital: M. 300 Mill. in 12 000 Vorz.-Akt., 18 000 St.-Akt. zu M. 10 000, Übern. von den * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 4.2 Md., Abschr. 101 385, „.... . rnst Döring & Rückert. Akt.-Ges., Gommern, Bz. Magdebg. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Frau Nanni Döring geb. Pelzer, das von ihrem Erblasser, Ernst Döring, betriebene Handelsges. mit allen Aktiven u. Passiven, 750 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, sämtl. zum Zweck: Handel mit Getreide, Samervien, Futter u. Dungemitteln, Kohlen u. anderen Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Fabrikanlage 414 660, Kassa 1 105 175, Betriebs- Cegründet: 1884. Rubenverarbeltung 1918/19–1922/23; 380 000, 205 000, 310 000, 250 500 ―