――― * R* 4 * * = * 2388 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kassa 186.100 626. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 1.3 Md., versch. Rückl. 735 625 885, Gewinn 88 025 000. Sa. M. 2.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2.6 Md., Abschr. 54 400 703, verschicd. Rückl. 733 242 938, Gewinn 88 025 000. Sa. M. 3.4 Md. – Kredit: Waren u. sonst. Über- schüsse M. 3.4 Md. Dividenden 1913/11–1922 23: 3, 7, 5, 7, 14, 14, 20, 25, 30, 2 %. Vorstand: Jos. Mathon. Aufsichtsrat: Vors. O. Eckert, Alfred Seidel, Gutsbes. Rob. Siemon, Oberinsp. Schleet. Zahlstellen: Fabrikkasse; Breslau; Commerz- u. Privat-Bank Fil. Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Fabrikation von Rohzucker. Kapital: Urspr. M. 472 500 in Aktien. Lt. G.-V. v. 6.S. 1908 ist der Ankauf der Aktien Nr. 82–95 u. 149–151 zwecks Amort. beschlossen worden; A.-K. somit noch M. 434 250. Den Aktionären der Ges. wurden im Dez. 1920 Stammanteibe der Zuckerfabrik Straussfurt in der Weise angeboten, dass sie als Einlagen Aktien der Aktien-Zuckerfabrik Greuscen eeisteten, u. dass ihnen für jede Aktie ein rübenbaupflichtiger Stammanteil von M. 1000 n. ein nichtrübenbaupflichtiger Stammanteil von M. 1300 gewährt wurde. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Fabrik 271 000, Grundst. 30 061, Vorrüte 9 548 708, Aussenstände 19 762 220. – Passiva: A.-K. 434 250, Rückl. 157 100, Verpflicht. 28 898 527, Gewinn 122 113. Sa. M. 29 611 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 892 867, Abschr. 11 946, Gewinn 122 113. redit: Vortrag 3433, Einnahmen 3 023 492. Sa. M. 3 036 926. * = 77 1913/11–1922 /23: M. 25301, 57251, 48673, 46023, 46939, 55 443, 32021, 18 572, 29 488, 1122 611 990. Direktion: Domänenrat Georg Schulze, Rechtsanwalt Dr. Herm. Gebbers, Dir. Wilh. Ihrens, Dir. Fritz Burghardt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Lüttich, Wandersleben. 4 = 0 0 * * * Badische Obst- u. Gemüsewerke, Akt.-Ges. in Griessen b. Waldehut. Gegründet: 13./9. 1919; eingetr. 21./4. 1920 in Waldshut. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung von) Obst und anderen Früchten. Die G.-V. v. 21./8. 1921 beschloss u. a. die Erwerbung eines gleichartigen Untern. Kapltal: M. 2 500 000, Urspr. M. 600 000 in 600 Namen-Aktien à M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1920 um M. 400 000 in 400 Namens-Akt. à M. 1000. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 21./8. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000; doch ll dieser Beschluss wieder Abgeändert werden. Ult. April 1921 waren auf das A.-K. V. 1722 000 eingezahlt. 0 4 Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Xpril 1923: Aktiva: Grundst. 4000, Gebäude 2 495 000, Masch. 1 145 000, Maobil, 36 000, Eff. 500 000, Kassa u. Postscheck 72 943, Debit. 2 465 646, Betriebsmaterial. 2 852 338, Vorräte 50 905 031. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 57 746 121, R.-F. 125 400. Gewinn 164 4347. Sa. M. 60 535 958. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 36 632 290, Xbschr. 297 330, Nettogewinn 164 437. Sa. M. 37 094 067. – Kredit: Fabrikat.-Ccwinn M. 37 094 067. Dividenden 1920 21–1922/23: 0, , 7 %. (1920/21 Verlust M. 173 994.) Direktion: Otto Schultheiss, Ing. Fritz Holzach, Ernst Stoll. = Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Zartes, Cross-Gerau; Ratschreiber Josef Simmler, Griessenf Dir. Gustav Henckell, Lenzburg. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Aetiengesellschaft in Erohn-Vegesack. Gegründet: 31. 1. 1895; eingetr. 1/. 1895. * Zweck: Betrieb des Scefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen ader gemictete HFrahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs u. Betrieb aller dem Fischfang dienlichen Neébengeschäfte, insbes. Eisgeschäft. Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Doren. Vetzen u. Korkwaren. Der durch den Krieg entstandene Verlust von 7 Logger ist 0611f Reich angemeldet. Die Ges. wird nötigenfalls vom Reiche subventioniert, was 1897–99 1901, 1904, 1905 u. 1906 der Fall war. Für die Netzrücklage hatte die Reichercgierunc . 1908/09 einen Zuschuss von 20 000 £, bewilligt. — Dic Gis. besitzt 26 Stahllogger, dao eine Anzahl mit Hilfsschrauben. Ausserdem verfügt die Ges. über ÜÖrundbesitz in Groh lapital; M. 6 150 000 in 6000 St.-Akt. u. 150 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urtht- Aa= in St.-Akt., erhöht 1897 um M. 225 000, 1903 Ausgabe von M. 225 000 St.-A== ― * * „ *