―――――――― ―――§――――――――§―mZfã f.―― ... ― 3 * 3 * nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12. 1. 1906 um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) in 600 St.-Akt., div.- ber. ab 1./7 1905 zur Hälfte, angeb. den Aktionären 20./1.–5./2. 1906 zu 106.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Gleichzeitig beschloss die G-V. v. 12./1. 1906 die 225 alten Vorz.- Akt. gegen eine Vergütung von M. 50 pro Aktie in St.-Aktien umzuwandeln. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 106./2. 1920 um M. 150 000 in 150 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %, div.-ber. p. r. t. II. G.-V. v. 15. Ö. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in Gratis-St. Akt. mit Biv.- Ber, ab 1. 7. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu £ 1000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 210 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, staatl. Genehmig. v. 27. 3. 1900, 400 Stücke kundig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. in Hohe von M. 350 000 auf das Grundstück zu Grohn und Schiffspfandrecht auf 8 im brem. Schiffsregister eingetragene Logger in Höhe von je M. 15 000. Getilgt bisher M. 153 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Spät. Ökt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div, an Vorz-Aktien, 5 % Div. an St.- vom verbleibenden Uberschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bllanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 547 932, Loggerkapital einschl. Anzahl. 6 000 000, Fischereigeräte 100 000, Material. 137 457 416, Inv. 1, Masch. u. elektr. Anlagen 10 000, Gleisanlagen 1, Schwimmdock 20 000, Eff. 684 041, Kales 1 513 240, Beteil. 14 283 701, Vorschüsse an die Loggerbesatz. 106 055 580. — Passiva: A.-K. 6 150 000, R.-F. 2 710 550, Netz-R.-F. 16 000, Assekuranz-F. 250 000, Res. für Minderwert der Eff. 250 000, Delkr.-F. 10 000, erkerhalt K. 500 000, unerhob. Div. 100, Kontokorrent-K. 274050 664, keingewinn 12834598, M. 296 671 912. Ba. M. 115 855 097. Kurs Ende 1911–1923: 126*, –, 104, –, 145*, 201, 500, 905, 8000, 25 %. 1920/21–1921/2: 6 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Klippert, Grohn, Stellv. E. Pestrup. A. Schütte, Carl A. Wu Rechtsanw. Dr. D. Danziger, C. Böning, Bremen; 0. ― hn; W. Lüllmann, Hans Wriedt, Kiel. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder K. a. A. Darmstädter u. Nationalbank. Zuckerfabrik Gross-Dhüngen in Gross-Düngen, Pie KHaaß Geyründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1918/19–1922/23: 56 870, 44 000, 60 970, 75 232, ZEtr.; Rübenverarbeit.: 362 700, 294 286, 388310, 459 650,? Ztr. Kapital: Bis 15./12. 1921: M. 540 000 in 1200 Akt. à M. 450. Die G.-V. v. 15./12. 1921 voll über Erhöh. des A.-K. um M. 45 000 beschliessen. UGtianz am 30, April 1926: Aktiva: Anlagewerte u. Anschaffungen 129 143 579, Vorräte * inventur 292 534 545, Syndikatsbeteil. 500, Landesgenossenschaftsbankanteil 3000, versch. uldner 773 292 639, Kasea 2 883 715. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, versch. ÜHubiger 1.1 Md., Gewinn 989 366. Sa. M. 1.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Alle. Verbrauchs-K. 1.1 Md., Amort.-F. 192 215 768, dewinn 989 360. — Kredit: Vortrag 53 227, Erlös aus Erzeugnissen 1.3 Md. Sa. M. 1.3 Md. 60 9. Vorxtand: Vors. Steinmann, F. Strüvy, Jos. Hagemeier, H. F. Zaddach Rob. KMeyet birektion: Frisdr, Becker Aufeichtsrat Vors-l. Richers, Steilv, Autz. * kahlr Actien-Zuckerfabrik in Gr.- Lafferde, Prov. lann. Gegründet: 1864. Rohzuckerprod. 1918/19–1922/23: 81 000, 66 000, 51 000, 90 000, AZtr.:; Rüubenverarbeitung: 515 320, 406 970, 520 000, 590 000, ? Zer. * = –31./5. Gen.-Y Juni-Juli = Aftsjahr: 1. 6.– en.-Vers.: Juni-luli. ― 31. Mal 1025: Aktiva: Fabrikanlage 60 003, Kassa 12 118 390, Eff. 105 000, Rl 549 719 855, Inventar 1.9 Md. – Passiva: 78 914 700, R.-F. 296 000, Kredit. 2.5 Md. M. 2.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1.9 Md., Betriebs- u. Geschüftsunk. 288 694 817. Mrodte- vo 7072. Zucker u. Melasse 2.2 Md. ==. M. 2.21 Md. Dividenden 1 96–1922 23: 0 % Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. uahlen. 2389 M. 1000. Zs. 1. 4. u. 1. 10. Tilg. ab 1905 durch jähri. Ausl. von mind. 8 Stücken, auch Total- Geschäftsjahr: 1./5.–30./4 Gen.-Vers.: Im Juli. Sümmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Ertrag 1913 11–1922 23: M. 307, 216, 227, 484, 4846, 4638, 3771, 115 940, 53 227, ahnkopfu. 100. Kapltal; M. 914 700 in Akuien. A.-K. bis 1921 M. 660 000, erhöht It. G=V. v. zah/. 1921 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsverlust 6 284 986, Abschr 96 735 513, Reingewinn 12 834 598. —– Kredit: Vortrag 85 928, Bruttogewinn abzüpl. sümtl. Unk. 115 769 169. ――― Dividenden: St.-Akt. 1913 14–1922 237 6, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 25, 25, 7 %; Y― Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Alb. Weyhausen, W. Lollmann, Bremen; Stellv. * ―― ― ―