=– ............... ― .* * ――― * ―=――――― 7 4 * * * ― ― 3 73 * ― * ―――――― * ― ―――― *― * 9 ――― ――― ―= ― ―― ―― * * = Mz 28= ― = ― = 7 * * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2395 Graupenmühle u. eine Ölkuchenbrechanlage Die Mühlen sind ausgestattet mit 8 Mahl- u- Schrotgängen, 2 einfachen u. 17 doppelten selbsttätig ausrückenden Walzenstühlen, 11 Doppel- lansichtern sowie den erforderl. Hilfsmasch. für eine Gesamtleistung von 150 t täglich. Die vorhandenen Lagerräume gestatten die Lagerung von etwa 12 500 t Getreide u. Mehl sowie 4000 t Düngemitteln. Ausserdem betreibt die Ges. ein Handelsgeschäft mit Getreide, Futterartikeln u. Düngemitteln. Die Ges. beschäftigt gegenwürtig 100 Müller, Arb. u. Ar- beiterinnen sowie 25 kautmännische Angestellte. Kapital: M. 62 500 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000 u 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 9./8. 1921 erhöht um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt., hiervon M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1922, u. M. 5 Mill. sowie 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 Mill. St.-Aktien angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 18 fach. (bisher 6fach.) Stimmrecht ausgestattet. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort Übern, (Deutsche Bank Fil. Konigsberg), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 5.–26./9. 1923 zu 100 000 % plus 2 250 000 % Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer, Die vestl. M. 20 Mill. Aktien sind für Rechn. der Ges. unter Gewinnbeteilig. bestens zu verwerten. Geschäftsjahr: Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 Kalenderj. Ursyr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in besond. Füllen. Gewinn-Verteil.: Vom Reingewinn sind die erforderl. Beträge für Abschreib. abzusetzen, dann 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) u. andere erforderl. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. vom Gegenwert eines Sackes Weizenauszugmehl, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-Akt.-Kap. 375 000, Grund- tück 67 300, Wasserkraft 75 000, Gebäude 1, Masch., Kraftwagen 1, Gerütschaften 1, Pferde 1, Debit. 121 190 710, Wertp. 7200, Kassa 5 053 818, Vorrüte 233 809 175. – Passiva: A.-K. 5 500 000, unerhob. Div. 18 970, Kredit. 247 697 132, Akzepte 87 614 985, R.-F. 4 594 966, do- II 500 000, Wasserbauerhalt.-Rückl. 100 000, Werkerhalt.-K. 500 000, Reingew. 14 052 154. Sa. M. 360 578 208. 0 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 56 019 371, Abschr. 6 201 490, Reingewinn 14 052 154 (davon: Div. 9 007 500, Vortrag 5 044 654). – Kredit: Vortrag 130 111, Betriebsüborschuss 76 142 914. Sa. M. 76 273 025. Kurs Ende 1922–1923: 21 500, 6.5 % Eingeführt in Berlin 1922. 3 Dividenden 1912/13–1920 21: 6, 5, 4, 7, 10, 10, 10, 10, 12, 15, für 2. Halbj. 1921: St.-Aktien 10 (Bonus 10, Vorz.-Aktien 6 %. 1922: St.-Akt.: 60 %. Vorz.-Akt: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Max Wolff. * Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Otto Brust, Konigsberg i. Pr.; Stellv. Wilh. Matthée, Gumbinven; Bank-Dir. Herm. Marx, Reg.-Rat Alfred Prang, Koönigsberg i. Pr.; Fritz Herbst, Gumbinnen, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank. Phil. Schneider Akt-Ges., Hachenburg. GCetgründet: 28./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Karl Pickel, Lorenz Dewald, Mas Sechulz, Rudolf Michel, Wilhelm Schneider. Zuwveck: Herstell. u. Vertrieb von Lebens- u., (jenussmitteln, Dünger, Futtermitteln, . ide, Mehl, schliessl. Ausfühirung von kaufm. Geschäften aller Art, ferner insbes. der Erwerb u. die Fortführung des in Hachenburg unter der Fa. Phil, Schneider G. m. b. II. Lither betriebenen Gieschäfts. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu ari. 78 Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Akt, 1 8. ilanz am 31, Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 21 000, Mobil. 10 000, Fuhrpark 20 000, * ― 2 485 Bill., Bank-K. 2 186 Bill., Umsatzsteuer 263 Bill., Gewinn 2 125 Bill. * M. ill. 3 v. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3.2 Md., Reingewinn 2 125 Bill. —/Kredit: oortrag 1 339 597, Betriebsuberschuss 2 125 Bill. Sa. M. 2 125 Bill. Dividende 1923: 7 %. Direktion: Wihelm Schneider. ―― * Hez : Fabrikant Lorenz Dewald, Dir. Rudolf Michel, Hachenburg; Fritz Kessler, T. walter Schulte Akt.-Ges., Hagen, Alleestr. 61. Gegründet: 27./10. 19287 eingetr. 3./11. 1923. Grunder; Walter Schulte, Frau Hedwig balte, geb. Flocke, Ewald Rotle, Hagen; Fabrikant Rudolf Rafflenbeul, Vorhalle; Paul Hothe, * Zweckh: Verkauf von Lebens- und Futtermitteln aller Art. Debit. 5 579 Bill., Waren 999 Md., Ett. 106 Bill., Kassa 1 373 Bill. — Passiva: A.-K. 10 000, =