„.... ........? * 18= 43 ―――― ―= ― ― .......Ü**.QX....... Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2399 mitteldeutscher Rohuckerfabriken ab, demzufolgs letstere für die St-Aktien K. Angebot in der G.-V. v. 6./2. 1922 1012 % zahlt; ausserdem Übernimmt die Vereinigung die Vorz-Akt., wenn sie bis 15./3. 1922 den Erwerb der Mehrheit der St.-Akt. nachweist. Kapital: M. 29 Mill. in 4000 St.-Aktien Lit. A zu M. 500, 12 000 St.-Aktien u. 15 000 6 % Vorz.-Aktien zu M. 1 Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1885 àuf M. 3 Mill. u. 1899 auf M. 4 Mill. 1905 erhöht um M. 1 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1911 um M. 1 Mill. 1919 um M. 3 Mill., 1921 um M. 6 Mill., in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 14 000 in 14 000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. „ Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht; J%e M. 500 Aktienbes. —=1 St. 1 Vorz.-Aktie A = 20 St, 1 Vorz-Aktie B2St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann etwaiger Ausfall früherer Jahre, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien. Überrest nach G.-V.-B. R.-F. 3 738 000, freie Rückl. 1 000 000, unerhob. Div. 58 245, Kredit. 85 912 564, Reingewinn 3 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 800 000, Masch. u, Geräte 225 000, Pferde u. Wagen 1, Bureaugegenstände 1, Wertp,. 266 225, Kassa 21 300, Debit. 95 792 862, vorausgez. Versich. 7 369 059, Vorräte 6 962 977. – Passiva: A.-K. 15 000 000, 5 668 617. Sa. M. 111 377 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 500 904, Reingewinn 5 668617 (davon Div. an St.-Akt. 3 500 000, Bonus 2 100 000, Div. an Vorz.-Akt. 50 000, Vortrag 18 617). — Kredit: Vortrag 1617, rschuss 6 167 904. Sa. M. 6 169 521. Kurs Ende 1914-–1923: In Leipzig: 164.50*, —, 172, 163.50, 149*, 190, 437, 1050, 5000, 0 2 – Auch notiert in Halle a. S. Kurs daselbst Ende 1914–1923: 166*, –, 172, –, 149,, Curt Beil, Gröbers; Dir. Dr. P. Rieper, Stöbnitz; Geh. Oekonomierat Säuberlich, Gröbzig; * * 1020, 4000, 20 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 16, 10, 25, 18, 8, 16, 20, 23, 23 £ 15 % Bonus, 25 – 15 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Edm. von Lippmann, H. Lamm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv. Gutsbes, Prof. Dr. Warmbold, Berlin; Dir. Dr. H. Otto, Löbejün; Rittergutsbes. Dr. von Richter, Dehlitz; Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Konsul Fr. Jay, Leipzig; Rittergutsbes. P. Mathe, Rittmitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmäun, Hallescher Bankverein von Kuliech, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. doren Abteil. Becker & Co, Zuckervertriebsgesellschaft Halle-Rositz-Holland. A.-G. Halle a. S. 7 Gegründet: 5./10. 192 eingetr. 10./11. 1923. Grunder; Dr. Hans Otto, Lobejun; Obor- amtmann Adolf Strandes, Zehringen; Amtsrat Andreas Lücke, Packisch; Dir. Eberhard von Richter, Dehlitz a. S.: Guterdir. Xaver Hapig, Hogenthurm. Zyveck: Vermittlung des Verkaufs der Erzeugnisse von Rohzuckerfabriken aus der Cegend von Halle, Rositz u. Holland boi Cöthen für Rechnung derselben. Behufs Aus- rung des Verkaufsauftrages kann die Gies. die Verarboeitung dieser Erzeugnisse auf Ver- brauchszucker für Rechnung der Rohzuckerfabriken herbeiführen. Zweigniederlassungen in Dröbel b. Bernburg u. Rasitz. Kapital: M. 5 Mill. in 5 Akt. zu M. 1 Mill., ubern. von den Grundern zu pari. Gerchäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Hans Lamm, Halle a. §.; Dir. Paul Weinzweig, Rositz; Dir, Wilhelm Lithold, Drobel (Anhalt), Aufsichterat: Vors.: Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv.: Rittorgutsbes. Paul Mathe, Rittwitz: Fabrikdir. Dr. Rieper, Stöbnitz; Kammorgorichterat a. D. Drache, Teutschenthalz Rittorgutspäachtaer Walter Netto, Baasdorf; borleutnant a. D. HI. Von Ludwiger, Halle a. §. Barensia Tabak- & Zigarrenfabrik Akt.-Ges., Humburg. Gerrundet: 15.9. 19233 eingstr. 31./11. 1923. Gründer: Frau Cäcilie Klein geb, Junker- Altona; Frau Marta Evers geb. Schwedt, Lubeck; Carl Evers, Hamburg; Heinrich kKxers, Lüubek; Hleinrich Raba, lamburg. * 83 M. 50 000, abern. von den Grundern zu 110 % Zweck: Fabrikation u. Handel mit Tabakwaren. = Mnpital: M. 250 Mill. in 3000 Aktien zu M. 20 000, 2000 Aktien zu M. 10 000, 3400 Aktien 7. 7 Gen.-Verv. : Im 1. Geschäftshalh). Dircktion: Emil Klein, Aufesichterat: Otto Evers, Lüberk: Maßor a, I5, Priedrich Karl Beckhaus, Eutin; Bankier hard Vopelius, Hamburg: Hans Holtzermann, Ldbeck.