es 2――― ――― ―― * * — =― * * 0 ―― aa= = 5 .... 5 7 *3 ― ― 2 e= 23 3 = 4 2402 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. — *Hamburger Maccaroni-Fabriken Akt.-(ies. Hlamburg. Gegründet: 11.8. 1923 mit Wirk. ab 15.8. 1923; eingetr. 12. 1. 1924. Gründer: Hamburger Makkaroni u. Nudelfabrik Adolf Küuper & Co. Kommanditges., Eidelstedt; Harald von Linstow, Bremen; Adolf Theodor Küper, Eidelstedt; Elbebank A.-G., Hamburg; Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Hamburg. Die Gründerin Hamburger Makkaronifabrik bringt das von ihr betriebene Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven mit dem Recht zur Fortführung in die A.-G. ein. Zzu den von der Kommanditges. einzubringenden Aktiven gehört auch das dem Geschäfts- betrieb dienende, in Eidelstedt belegene, unbelastete Grundstück, welches auf Namen des persönlich haftenden Gesellschafters Xdolf Theodor Küper eingetragen steht. Die Kom- manditges. bringt also auch dieses Grundstück unbelastet in die A.-G. ein. Als Entgelt für die Einbringung des Geschäfts u. des Grundstücks erhält die Gründerin 1430 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Betrieb einer Makkaronifabrik u. der hiermit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 1980 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100/ %. Geschäftsjahr: £ Geu.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M., 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Direktion: Adolf Theodor Küper, Eidelstedt. ―― Aufsichtsrat: Harald von Linstow, Bremen; Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Hamburg; Fabrikant Konsul Sven Lundquist, Malmo; Bankdir. Dr. Richard Soma Bak, Gustav Kindt, Hamburg. *Hartgriessmühle Akt.-Gies., Hamburg. Gegründet: 23./7. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Cründer: Ö8 Molleprodukt Kompagniet, Kopenhagen; Paraguay-Fleischextract-Ges. m. b. H., Paul Hildebrandt & Co. Akt.-Ges., C. F. Hildebrandt Ges. m. b. H., Osova Ges. m. b. H., Hamburg. Zweck: Herstellung von Hartweizengriess, Muhlenfabrikaten aller Art, deren Weiter? vorarbeitung u. Vertrieb. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: G. M. v. Wedel, A. Knigge. Aufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Casper, Mühlendir. Johannes Rudloph, Altona; Karl Krieg, Hamburg. *Dr. Paul W. Herrmann Akt.-Ges, für Ole u. Fette, HI amburg. * Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 11. 10. 1923. Gründer: Ur, Paul Wilhelm Herrmann, lokstedt; Carl Plessow, Berlin; Leonhard Hermann Klöfkorn, Friedrich Peter Eugen Nielbock. Hamburg; Hausmakler Ferdinand Müller, Wandsbek. 4 =, Zweck: Handel mit Ölen u. Fetten und alle damit zus. hüngenden Hundelsgeschäfte, Kapital: M. 400 ill. in 1000 Vorz.-Aktien Reihe A zu M. 100 000, 20 000 St.-Aktien Reihe B zu M. 10 000, 12 000 St.-Aktien Reihe C zu M. 5000 u. 20 000 St.-Aktien Reihe 83 zu M. 2000, ubern, von den Grundern zu pari. Geschäftsjahr: 27 Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. * Stimmrecht: M. 1000 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion: Franz Herrmann. * Aufsichtsrat: Walther Albert Carl Joseph Brandes, Hamburg; Kurt Hugo Emil Kowald, * Berlin; Gutsbes. Otto Plessow, Liebenwalde i. M. paul Hildebrandt & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15, bezw. 27./9. 1913; eingetr. 30, 9. 1913. Gründer: 8. Jahrg. 192021. Myveck: Verarbeit. von Getreide- u. Hülsenfrüchten, Herstoll. von Futtermitteln und Handel mit all diesen Produkten. Betrieb noch nicht aufgenommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bllanz am 30. Junl 1920: Aktiva: Kontokorrent-Debit. M. 1 071 720. – Passi7 A.-K. 1 000 000, Interimskto 8500, R.-F. 18 215, Gewinn 45 004. Sa. M. 1 071 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8326, Zs. 45 0041. – Kredit: Vortrag 359 Zs. 52 978. Sa. M. 53 331. * Daividenden 1913/14–1918 /19: (Gewinne M. 55 415, 124 646, 72 106, 46 923. 41 124, 45 00 Dircktion: Vors- Paul Franz Hildebrandt, Heyrothsberge; Karl Wilh. Mich. Krieg, Hambuf Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburz; Heinr. Carl Hedrich, Alton Heinrich Ludwig Pfeil, Rathenow. en: Hamburg: (ies.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. * = 7 ― * 3 1 20 = * 7 * *