― –* ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2403 * Hochscefischerei Niederelbe Akt.-Ges., Hamburg in Hamburg. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Baum- schulenbes. u. Landwirt Wilhelm Timmermann, Eidelstedt; Bücherrevisor Georg Reimers, Wentorf; Arthur Schmidt,. Hamburg; Julius Drege, Neu Wentorf; Heinrich Ehlers, Hamburg. Zweck: Betrieb der Hochscefischerei, Verwertung jeder Art von Fischen u. Meeres- erzeugnissen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten. Kapital: M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. Gerschäftsjahr: Kalenderj. CGen.-Verv. : Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Schmidt, Neu Wentorf b. Reinbek: Werther Drege, Altona. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gustav Harms, Gross Flottbek; Ing. Fabrikbes, Hinrich Cordes, Altkloster; Bankier Jjohann Ahrens, Hamburg:; Rechtsanw. Dr. Hans Walther, Altonaz Regierungebaurat a. D. Alfred Hemmann. Hochkamp; Emil Lembk, Hamburg; Hochsee- Üschereidir. Blankenburg, Lübeck; Bankier Heinrich Huch, Braunschweig; Pr. Hellmut Rothe, Neu Ruppin. Horschitz & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Fritz Wilhelm Horschitz, Eugen Salberg, Haag: Albert Joseph Nichörster, Franz Schwermer, Erich Sommer, Hamburg. Zweck: Handel mit Futter- u. Düngemitteln, insbes. Ubernahme u. Fortsetz. des von Fritz Horschitz unter der Firma Horschitz & Co., Hamburg betrieb. Geschäfts in Futter- u. Düngemitteln sowie Betrieb aller damit zushüngenden Handelsgeschäfte, u. Beteil, an anderen gleichart. Handels- oder Fabrikunternehmen. Die im Geschäftsbetriebe der Firma Horschitz & Co. entstandenen Verbindlichkeiten werden von der A.-G. nicht übernommen, diie Aussenstände u. sonstigen Aktiven gehen auf die A.-G. nicht Über. Kapital: M. 1 Milltarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., abern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Joseph Nichörster. * Aufsichtsrat: Fritz Wilh. Horschitz, Eugen Salberg, John T. Patterson, Haag. Kraft & Kalmann „Kuk Lebensmittel-flandels-Akt.-(ies. in Hamburg. 23 (Gegründet: 29./11, 1923; eingetr. 10./1. 1924. Cründer; Otto Kraft, Kroisbach b. Graz; tud. med. Theod. Matthies, Rich. Wulft, Hans Dinnebier, Hamburg; Gerh. Kalmann, Graz. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. Lebensmitteln. Kapital: M. 9 Billionen in 800 000 St.-Aktien, 100 000 7 % Vorz.-Aktien zu M. 10 Mill. Üübern. von den Gründern zu pari. Gerschäftsjahr: 7 Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. I Vorx.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Franz Kraft, Emil Kraft (aus A.-K. delegiert). Aufsichtsrat: Emil Kraft, Kroisbach b. Graz; Privat. Victor Kalmann, Graz; Dr. Johanna Kroisbach b. Craz; Rechtsanw. Dr. jur, Friedrich Ablass, Hamburg. = * , ― Lebensmittel-Akt.-Ges., Hamburg. ― Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Otto Berghoff, Paul Wasservogel, Untorhollenberg, Lothar Bauer, Max van der Hove, Hamburg. = Zweck: Handel mit Lebeng- u. Futtermitteln aller Art, Import u. Export sümtl. Lebens- A. Futtermittel im Grossbytrieb u. alle damit zus hängenden Geschäfte. ― Kapital: M. 500 Mill. in 40 00 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 3 mn. von den Gründern St.-Akt. zu pari, Vorz.-Akt. zu 125 % * Cerschäftsjahr: 7 Gen.-Verv. : Im 1. Geschäftehafe, ** ― * Stimmrecht: M. 17v St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Rocht. Direktion: Salo Weinstock. Arthur Braun. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Oskar Lälienfeld, Bankier Dr. Kurt Debon, Rolf Scligmann- Ferara, lamburgz. 3 ― . S. Levy & Söhne Akt-Gies., Hamburv. Gerrundet: 23. 6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Pa. bis Sept. 1923: G. Levy, Akt.-Ges. Gründer; Ehefrau (irete Sophie Marie Levy, geb. Weidt, Lehrerin cand. phil, Clara Levy, Veu,. Beamter Carl Ludwig Withelm Weidt, Blanhenese; Hans Gustav Weidt, Nienstedten; tbuis Johannes Robert Nicolas, Hamburx. AKvyveckz Einkauf u. Vertrieb von Raucherärtikeln, sowie Betrieb allor damit zusammen- Hgenden Geschäfte. 3* — 151*