――― * =* * 2404 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futter handlungen, Mühlen. Kapital: M. 12 Mill. in 800 Akt. Lit. & u. 400 Lit. B zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktien Lit. & 1 St., M. 1000 Lit. B 2 St. in best. Fällen. Direktion: Gustav Levy. Aufsichtsrat: Wilhelm Dziambor, Regierungsbaumeister a. D. Walter Domnick, Notar Dr. jur. Hans Rudolf Ratjen, Hamburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Seydel, Blankenese; Leo Rosenbacher, Hamburg; Albert Heinrich Ludwig Bock, Altona. „Matag-, Mazedonische Tabak-Akt.-Gses. u. Cigarettenfabrik in Hamburg. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Bankier Alphons Butenberz, Dir. Stephan Hamers, Fabrikant Heinr. Puttfarcken, Willy Dawartz, Hamburg; Rechts- anwalt Dr. Herm. Reiff, Altona. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten sowie der Handel in mazedonischen u. unleren Rohtabaken aller Art, besonders Fortführ. der Zigarettenfabrik „Caselli“ J. Holst & Co. It. G.-V. v. 15./9. 1922 Übernahme der Cigarettenfabrik Pardola“ G. m. b. H. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 St.-Akt zu M. 1000, 3000 St.-A. zu M. 5000 u. 6500 St.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill, übern- von den Gründern zu 112 %. Erhöht lt. G V. v. 31./5. 1922 um M. 4 Nill., ferner lt. G.-V v. 15./9. 1922 um M 5 Mill. Nochmals erhöht At. G.V. v. 24./2. 1923 um M. 25 000 000 in 10 000 St.-Akt zu M. 1000 u. 3000 zu M. 5000, mit Div.-Ber ab 1./1. 1923; den bisher. Aktion zu 225 % im Verh. 1:2 bis 29./3. 1923 an- geboten. Ferner erhöht lt. G.V. v 21.8. 1923 um M. 65 Mill. in 6500 St.-Akt zu M. 10000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien von einem Konsort. übern. (Willi Seligmann, Hamburg) zu 30 000 %, davon M. 35 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 10 000 zu 10 000 vom 8.22./0. 1923 zu 30 000 % plus Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 4 560 000, Kassa 636 878, Bank 6 683 767.– Postscheck 414 195, Inv. 112 000, Auto 80 000, Eff. 21 000, Wechsel 51 994, Waren 39 757 067, Debit. 9 191 943. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Akzepte 2 244 000, R.-F. 120 000, Kredit 35 882 034, Finanzamt 1 223 745, Gewinn 12 039 065. Sa. M. 61 508 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr, 1 253 642, Unk. 21 031 939, Zs. 4126 299, Fusion 34 137, Gewinn 12 049 0065 (davon R-F. 601 954, Div. 4 000 000, Tant. u Grat. 2 316 367 Vortrag 5 120 745). Sa. M. 38 485 084, – Kredit: Bruttogewinn M. 38 485 084. Dividende 1922: 40 % Vorstand: Dir. John Holst. W. Dawartz. 8 lufsichtsrat: Vors. Dr. J. Krauss, Stellv. 0. Löwenstein; K. Delmonte, J. Hasenberß- D. Jotzotf. Zahlstelle: Hamburg: Willi Seligmann Norddeutsche Fischindustrie, Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./6. 1920; eingetragen 20 /10. 1920. Gründer s Jahrg. 1921½2, AZuyveck: Die Be- u. Verarbeitung von Fischen u. Fischprodukten jeder Art, Einlageruhe von Fischen u. Fischprodukten für eißgene u. fremde Rechnung sowie der Betrieb aller ku müännischen Geschäfte. Die Ges. ist beluft. sich bei Unternehmungen ähnlicher Art 70 beteiligen sowie Agenturen im In- u. Auslande zu gründen. Kapital: M. 4 600 000 in 4000 Aktien à M. 1000, abern. von den Gründern zu 110 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. Direktion: Werner Wilde, Wilh. Eckl. Aufslchtsrat: Vors Reeder Wilh Hemsoth, Rechtsanwalt Dr. jur Heinr. Meyer, Kaufm Aug. Dames, Hamburg; Kapitän C A. Meilchen, Wandsbek. *Norddeutsche Stärkefabrik Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet: 30./I. 1923; eivgetr. 20./012. 1923. Gründer: 4 Molleprodakt Kompapas Kopenhagen; Paul Hildebrandt & Co. A-G., Hamburg; C. F. Hildebrandt G. m. b. H., H1 7 burg; Mühleneinkaufs-A.-G., Paraguay-Fleischextrakt-G. m. b. H., Hamburg. Zweck: Herstell. von Stärke, Perlsago, Kartoffelgraupen u. vorwandten Artikeln 0 Nahrungsmitteln aller Art u. der Handel in diesen jegenständen. . Kapital: M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, ubern, von den Gründern zu pPari- GCiegschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschüftshalbj. * Dircktion Wiinelm Dunkel. 3 Atsichterat: Paul Hildebrandt, Gcorg Moritz von Wedel, Karl Krieg, Hamburg-