.... ―― „. ― ―― ― ―――――.――――――–― * . 3............. ―――― ― 24066 Wabrung-- u. Gebssmttel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mrlilen. Zweck: Betrieb einer Konserven- und Feinkostfabrik sowie der Handel in Waren diese Art und der Betrieb aller damit zusammenh. Geschäfte. Kapital: M. 220 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 50 000, 7000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt = 1 St. Direktion: Carl Witt, Adolph Zimpel. dufsichtsrat: Carl August Mencke, Parchim i. M.; Rittergutsbes. Hermann von Treuen fels, Herzberg i. M.; Friedrich Busing, Parchim i. M.; Rechtsanw. Dr. Werner Julius Eduard Bintz, Gunther Lübsen, Paul Hüttenhein, Hamburg. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1900. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./90.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Bilanz am 31. August 1923: Aktiva: Kassa 438 284 207, Eff. 2 505 692, Inv. 1, Debit. 27.4 Md., Depots 18 596 500, Abrechn.-K. 17.5 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, ――― 9986 Kredit. 11.3 Md., Depots 18 596 500, Vortrag 115 259, Gewinn 34.1 Md. 8 45.4 Mu. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter ete. 4.5 Md., Vortrag 115 239 Gewinn 34.1 Md. – Kredit: Vortrag 115 239, Waren 38.6 Md. Sa. M. 38.6 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 25, 7½, 0, 9, 16, 25 23½, 30 f 30, 30 –£ 70 (Bonus), 0 % Direktion: Fr. C. Fichtel, Max Moeller; Stellv. Conrad Holfert, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Max Theodor Hayn, F. Lagemann, Hamburg. * ―― 7= *Julius Starke Feinkost- und Konservenfabrik Akt.-Ges, in Hamein. Gegründet: 25. 6. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Julius Starke, Hameln; Bauins Christoph Neudecker, Fabrikdir. Arthur von Thielen, Ziv.-Iug. Hans Netz, Hannove Gartnereibes. Ernst Schneider, Hameln; Landwirt Alfred Hobein, Gross Hilligsfeld. Juliw Starke, Hameln, bringt die von ihm betriebene Feinkost- u. Konservenfabrik, u. zwar d. Betrieb, wie er am Tage der Gründung vorhanden ist, in Gemüssheit der Einbrin ng* bilanz, einschl. der gemieteten Arbeits- u. Lagerrüdume, Maschinen, Materialien, Fabrikat) Vorräte u. Kontoreinichtungen. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhält Julius Stafc den Nenubetrag von M. 20 000 000 Akt. der neugegründeten A.-G., also 10 000 Akt. zu M. 2000. Aktiva u. Passiva werden nicht mit eingebracht. Weiter bringt als Sacheinlas der Gärtnereibes. Ernst Schneider, Hameln, Grundstücke in die A.-G. ein, wofür 10 000 Aktit' der neugegründeten Ges. gewährt werden. Zweck: Herstell. von Fleisch-, Fisch-, Frucht- u. Gemüsekonserven sowie Marmelad. u. Fruchtsäften; Grosshandel mit diesen u. ähnl. Erzeugnissen. = Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die 6–8 v. 1./3. 1924 sollte Umstell. auf G.-M. mit nachfolg. Erhöh. beschliéssen. Geschäftsjahr: 7 (iten.-Vers,: Im 1. Geschäftshalhj. Direktion: Julius Starke. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: 27./7. 1898. Gründg. 8. Jahrg. 1899 1900. Zweck: Betrieb eines Mühlen- u. Reederei-Geschäfts. Die 2 Mühlen der Gss. fab izier weizen- u. Rogpenmehle, als Spezialität Hartgricsc u. feinere Auszugemehle. Die 0 besitzt ein Lagerhaus in Hannoyer und grosse Speicher in Hameln, die auch für Lagern fremder Güter dienen. Die Reederei umfasst die Beförderung von Gütern auf der — den Westdeutschen Kanälen u. dem Rhein. Schiffspark jetzt 3 Dampfor, 20 Kähnse. 19157 nur Lohnmüllerei. 3 Kapital: M. 18 Nill. in 18 000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in St.-A Über Sanierung bzw. Wandlung des A.-K. — Handb. II 19217/12 Kap.-Erhöh. 1920 * M. 1 500 000, 1921 um M. 4 Mill. Nochmals erhöht It. (.-V. v. 15./7. 1922 um M. 10 Mill. 10 000 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 8 Mill. angeb. den b Alktion. im Verh. 1:1 vom 10./8.–30./8. 1922 zu 135 %. Erststellige Schuldverschr.-Anlehe: M. 8 000 000 zu 5 %, lt. G.-V. v. 3./10. 1921, zahlbar zu 103 % ab 1./1. 1926. Gekündigt zum 1./1. 1924. * 9 Gesc : 1./7.–30.(6. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktiec lewinn-Vertellung: Ueber den Reingewinn verfügt unbeschadet der Vorschrift 0 des HGB. die G.V. 4