............ ..... = ―― 3 ― 6 34 * ――― == ―― ――― 00000000000.. = Z * 3 * .. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2409 Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft, Geb., Hausgrundst. Hotel Bremer Schlüssel, Masch., Schiffspark, Gleisanlage, Fuhrpark, Hafenbau, Werkzeuge u. Geräte, Lagerhaus Hannover je 1, Waren 5.9 Md., Säcke 10 000, Kassa 69 316 004, Wertp. 5 662 184, Debit. 4.8 Md, Bankguth. 313 272 230, Postscheck 11 604 954, Beteil. 1 848 127. – * Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 2 570 000, a. o. R.-F. 2 500 000, Schuldverschr. 8 240 000% Kredit. 4.37 Md., Banken 1.60 Md., Akzepte 3.2 Md., unerhob. Div. 149 526, uneingel. Schuldz- verschr. 26 538, do. Zs.-Scheine 207 607, Gewinn 1.9 Md. Sa. M. 11.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2.8 Md., Fuhrwerks-Unk. 46 726 441, Zs. 400 828 729, Abschr. 2 261 997, Gewinn 1.9 Md. – Kredit: Vortrag 1 111 681, Betriebs- überschüsse 5.1 Md. Sa. M. 5.1 Md. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913/14–1922/23: 0, 6, 8, 8, 8, 8, 12, 18, ½, 0 % G.-M. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Moritz Salm, Peter Bischoff, Phil, Niedenthal. Aufsichtsrat: Vors. F. Hausmann, Lauenstein; Stellv. Konsul Hugo Meyer, Landesbank- rat Dr. Johs. Friedrich, Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Oberbürgermeister a, D. Dr, Wilms, Dusseldorf; Dir. Albr. Gottschalk, Crefeld; Generalleutnant a. D. Adolf von Magirus, Stutt- gurt, Gen.-Dir. Carl Kaiser, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank in Aachen u. Düsseldorf; Düsseldorf; Getreide-Finanzierung, A.-G. Jos. Falk Akt.-Ges., Hamm. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer; Komm.-Ges. Jos. Falk, Julius Blumenthal, Erich Falk, Karl Blumenthal. Hamm; Fabrikbes. Herm. Stern, Elberfeld. Zweck: Betrieb einer Kolonialwaren-Grosshandlung u. einer Kaffee- u. Getreide-Gross- vuosterei sowie die Beteilig. an u. die Angliederung von Unternehm. gleicher oder ühnl. Art. RKRapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Kassa 10 084 128, Bank u. Postscheck 25 683 056, Wertp. 11 300, Schuldner 272 615 288, Waren 200 985 839, Pferde 60 000, — Passiva: A.-K. 4000 500, Glaubiger u. Banken 201 121 563, Sicherheitsdepot 28 300 000, Gewinn 276 018 048. Nsa. M. 509 439 611. 3 (lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 156 868 594, R.-F. 2 000 000, Betriebsreserve 274 000 000, vVortrag 18 048. Sa. M. 432 886 642. – Kredit: Bruttogewinn M. 432 886 642, Dividenden 1922/ 23: 7 % 0 birektion: Jos. Falk, Julius Blumenthal, Erich Falk, Karl Blumenthal, Hamm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Eugen Kaiser, Aachen; Fabrikbes Herm. Stern, Elberfeld. 7 Carl Frohwein Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer? Carl Frohwein, Adolf Frohwein, Rudolf Frohwein, Frau Katharina Frohwein, geb. Blumenstiel, Frau Emma Gobel, geb. Froh- vein, Hanau. Carl Frohwein, Adolf Frohwein u. Rudolf Frohwein bringen das Geschäft Carl Frohwein in Hanau mit Firma, Aktiven u. Passiven als Sachgesamtheit ein. Der Wert Adicrer Sacheinlage ist auf M 870 Billionen festgesetzt. Es entfallen auf Carl Frohwein M. 900 Billionen, auf Adolf u. Rudolf Frohwein je M 285 Billionen. Für diese Sacheinlagen 7 erhalten Carl Frohwein 300 Aktien im Nennbetrage von M. 30 Mill., Adolf Frohwein 285 Akt 6 ―― um Nennbetrage von M. 28 Mill., Rudolf Frohwein 285 Aktien im Nennbetrage von M. 28 Mill. Zweck: UÜbernahme u. Fortführung des von Carl Frohwein in Hanau unter der eich-Äx migen Firma betriebenen Ceschäfts sowie der Handel mit Lebensmitteln u. Landespro ukten Art u. verwandten Gegenständen. . ― M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu M. 1. Bill .. tie. „ Geschäftsjahr: Gien.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.t% Direktton: Adolf Frohwein, Rudolf Frohwein. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. 7 * ― ― lansa Akt.-Ges. Lebensmittelgrosshandel und Import 3 cru 1 Rieth, Han Adam Gerründet: 22.S. 1923; eingetr. B./1. 1924. Gründer: Heinrich Rieth, Hfanau; Adam hmitt, ――= Otte „. johannes Lamm, Langenselbold; Jakob Walter, Aau; 1 Gottfried Gutmann, Somborn. mit ――――, Landesprodukten, Kolonialwaren, Drogen, fuarben, Wein u. Spirituosen, sowie der Betrieb einer Ap elweinkelterei u. einer Kafleerösterci. „Kupital: M. 102 500 000 in 250 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, tu. von den Gründern zu pari. * 3 ―=