― ― ―§―――― 2418 Nahrungs- u. (tsenussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1.10, 1918, angeb. den alt. Aktion. 2: 1 zu 100 % Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./9. 1920 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. M. 300 000 den alten Aktion. 3: 1 zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./10. 1921 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber, für das Jahr 1921/22. Angeboten den Aktion. zu 170 % Weiter erhöht H. ao, G.-V. v. 16. 9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 175 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 10./10.–24./10. 1922 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 23./3,. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000. ― Anleihe: M. 800 000 in 5 % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 100 % ab 1928 in 35 Jahren. Geschäftsjahr: 1./4.–31.63. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. cGwmind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 700 000, Verladehalle Karlstor m. Anschluss- gleis 1, lauft. Werk mit Dampfkraftanlage 1, Kellerei 1, Feuerlöschanlage 1, Beleucht.- Anlage 1, Drahtseilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Waren 7 638 790, Kassa 48 002, Wechsel 600 000, Effekten 177 962, Debit. 4 664 869. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 800 000, Hyp. 101 000, R.-F. 1 004 247, Spez.-R.-F. 30 000, Delkred. 37 879, Obl. 15 800, unerhob. Div. 1560, Tratten-K. 874 760, Kredit. 6 057 289, Reingew. 1 907 095. Sa. M. 13 829 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Prov. 1 103 427, Betriebsunk. u. Reparat. 3 369 952, Steuern u. Umlagen 156 730, Versich. 52 355, Zs. 8570, Abschreib. 295 824, Reingewinn 1 907 095 (davon Div. 600 000, Spez.-R.-F. 220 000, Delkred. 212 220, Tant. an A.-R. 137 925, Bonus 300 000, Jubil.-Gabe an Beamte 82 000, Beamten-Pens.-F. 150 000, Vortrag 205 049). – Kredit: Vortrag 25 719, Waren 6 858 165, Miete 10 070. Sa. M. 6 893 954. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 20 £ 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer. Aufsichtsrat: (3–7 Vors. Getreideexporteur Max Wolf, Mannheim; Stellv. Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Gen.-Dir. Hermann Hecht, Mannheim; Bank-Dir. Jacob Kahn. Mannheim; Bank-Dir. Martin Schott, Oestringen; Ing. Otto Schott, Heidelberg. 3 Jahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Mühlen-L'nion Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 7.9. 1923. (iründer: Mühlenbes. Heinr. Schuhmann, Eschelbronn: Karl Schuh, Kirchheim; Heinr. Kolb, Hoffenheim; Wilh. Lechner, Wiesloch; Bernh. Gefäller, Baiertal; Wilh Kolb, Zuzenhausen; Ludwig Scheid, Bammental; Bernh. 8 Seitz, Hockenheim: Gustayv Leitz, Oftersheim: Joh. Martin Hoffmann, Reilingen; Wilh. HBüuhler, Wieblingen: Karl Ziegler, Eschelbronn; Karl Adam, Geschäftsführer in Weinheim sowie die Firmen Mühlenvereinig. Heidelberg, G. m. b. H., Heidelberg; Considentia Treu- hand- u. Revisions-A.-G., Heidelberg. 0 Iweck: Einkaut von Gietreide u. anderen zum Mühlenbetrieb erforderl. Frodukt. u. Bedarts- artikeln, Vermahl. von Getreide u. Verkauf von Mühlenprodukten u. Muhlenbedarfsartikeln- Kapital: M. 200 000 000 in 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3800 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 0 zu M. 5070 u, 134 000 zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 300 Vorz.-Akt., 4700 St-Akt. au M. 10 000, ubern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 150 Mill. zu pari begeben. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 100 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Karl Adam, Weinheim. Aufsichtsrat: Die Mühlenbes. Heinr. Schuhmann, Eschelbronn; Georg Wilh Scheid, Neckat gemünd; Karl Schuh, Kirchheim; Heinr. Kolb, Hoffenheim; Wilh. Lechner, Wiesloch; Wilh. Kolb, Zuzenhausen; Ludw. Scheid, Bammental; Bernh. Seitz, Hockenheim; Gustav Leit Öftersheim; Joh, Martin Hoffmann, Reilingen; WUh. Bühler, Wieblingen; Karl Ziegler, Eschelbronn; Bernh. Gefüller, Baiertal. = Margarinewerke Jeverland, Akt-Ges. in Heidmühle * bei Jever. Gegründet: 9. 11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Dir. Friedr. Heinr. Cornelius, Prokur Dr. jur. Karl Emil Wilh. Kleemann, Bremen; Gutsbes, Wilh. Pauley, Dengshausen; BA vorsteher Wilh. Heinken, Heinr. Aug. Zange, Delmenhorst. = Zuweck: Fabrikation und Vertrieb von arine und pflanzlichen Ölen und Fette) aller Art, aowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zushängenden Geschäfte. Kapitale M. 6 500 000 in 6500 Aktien, übern, von den Gründern zu 90 Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrec 1: 1 Aktie= 18 EHilanz an 30, Sept. 10222 Aktiva: Grundst. 100 000, Cieb 3 835 342, Masch. 3 954 70 ktr. Anl. 1 018 766, Werkstatt 30 134, Fabrikutens. 75 071, Büroutens. 78 297, Gle M , Aatomobfle 63 800, Tostscheck 215, Kassa 17 438, Vorräte 1 486 837 Verlus 1 724 K8 Paestva; A.-K. 6 500 000, Bank-K. 887 634, Wechsel 503 034, Kredit. 4 402 718, Mversich. 170. Sa M. 12 383 506. ... 3. .. ‚‚‚ͥ᷑ 6 ‚ ZA‚‚ Ä‚‚ ―― == 1* * = =