―= 3 „ ― ― .............. ―― ― = 2420 Vakrungs- u. Gendssmittsl, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. ― = * * W ― 4 ――――――― Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf die bekannten Kindernährmittel, t Fleischbrühwürfel, Knorrwürze u. Suppeneinlagen u. kochfertigen Suppen, ferner au Teigwaren. Der Grundbesitz der Ges. betrügt 134 392 qm, von denen 28 545 qm bebaut sind u. ist mit dem an dem Hauptbahnhof angeschlossenen Sadbahnhof durch ein eigenes Bahngleis verbunden. In Heilbronn besitzt die Ges. ein eigenes Kraftwerk mit einer Dampfturbine von 1000 Ps., eine Dampfmasch. von 900 PS. u. etwa 250 Elektromotoren. Zahl der Angestellten u. Arb. in Heilbronn 870. Die Ges. besitzt die gesamten St.-Anteile ihrer folgenden Tochterges., die sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb der gleichen Erzeugnisse wie sie selbst befassen: Knorr G. m. b. H. Bayreuth, St-Kap. M. 1 000 000, Knorr Nährmittel G. m. b. H., Berlin, St.-Kap. M. 1 000 000, C. H. Knorr G. m. b. H., Wels (Oberösterreich), St.-Kap. M. 242 250, Mondamin G. m. b. H., Heilbronn, Berlin, Hamburg, St.-Kap. M. 1 000 000 (von letzt. Ges. nur 25 % des St.-Kap.). Die frühere Fil. der Ges. in Thayngen (Schweiz) wurde in eine A.-G. mit einem Kap. von Schweizer Frs. 900 000 (eingez. mit 20 %) umgewandelt. Der Grundbesitz in Thayngen beträgt 14 900 qm, wovon ca. 3000 qm bebaut sind. Zur Zeit wird eine grössere Mühle errichtet. Umsätze einschl. der Tochterges- 1919/20–1921/22: M. 34 286 000, 70 068 000, 233 826 000. 1907 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. 1914/15–1917/18 grosse Heereslieferungen. 1917 Betcil. an einem grösseren Nährmittelwerk in Bayern. 1921/22 Ankauf eines Grundstücks u. Begründung ciner selb- ständigen G. m. b. H. in Berlin u. Aufnahme der Fabrikat. daselbst, zwecks besserer Versorgung der norddeutschen Kundschaft. Kapital: M. 124 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 4000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urepr M. 2 500 000, erhöht 1910 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1912 um M. 1 500 000. Weitere Erhäh. 1917 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 4 500 000. 1921 erhöht um M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber, ab 1./10. 1921. April 1922 wurden restliche 50 % = M. 500 pro Aktie auf die mit 50 % eingezahlten jungen Aktien Nr. 12 001–30 000 eingefordert. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 31 Mill. in 29 000 St.-Akt. à M. 1000, ferner Umwandl. der früheren M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Ausgabe von 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, hiervon die St.-Aktien übern. von einem Konsort. (Rümelinbank A.-G. u. Handels- u. Gewerbebank in Heil- bronn, Südd. Disconto-Ges. in Mannheim), u. zwar M. 20 000 000 zu pari u. M. 10 000 000 zu 200 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 vom 1./6.–15./6. 1922 zu 100 %. Bie Vorz-Aktien sind mit 7 0% (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % mit 25 % Einzahl. begeb. Der Nettoerlös der obigen M. 10 Mill. St.-Akt. ist seitens des Konsort. zur Verfüg. der Ges. zu halten. bbie G.-V. v. 3./7. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 62 Mill, in 58 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die neuen St.-Akt wurden von einem Konsort. übern. u. M. 30 Mill. davon den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 2000 % – 500 % Kosten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. * Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Verbleibenden Betrage Gesamtvergüt. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Uber-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Fabrikanlagen 26 634 900, Waren u. Vorräte 1.5 Md, Kassa 5 285 288, Wertp. u. Beteilig. 511 859 774, Debit. 704 012 926. – Passiva: A.-K. 60 500 000, R.-F. 107 208 942, Sonderrückl. I 2 700 000, do. II. 1 000 000, Rückl. f. a. o. Abschr- 3 726 250, do. Ern.-F. 200 000, do. Werkerhalt. 1 450 000, unerhob. Div. 158 931, Bankschulden 1.1 Md., Verfüg-K. 135 000 000, Buchschulden 820 014 260, Gewinn 520 369 395. Sa. M. 2.7 Md, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debat: Abschr. 91 352 893, Reingewinn 520 369 395. —– Kredit: Vortrag 173 239, Rohgewinn 611 549 049. Sa. M. 611 722 288. 3 Kurs Ende 1023: Berlin; 7.5 %; Frankf. a. M.: 8.25 %; Mannheim: 7.5 %; Stuttgart: 8.5% Dividenden 1913/14–1922 23: 12, 15, 15, 15, 15, 10, 11, 10, 20, 100 %. Ausserdem für 1918/ 19 einen Bonus von 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz, Karl Knorr; stellv. Dir.;: Alexander Knort, Fugen Siller, Gustav Roth, Paul Cantor, Heilbronn. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Aekermann, Bank-Dir. Geo Rumelin- Bankier Eugen Hörner, Heilbronn; Hugo Zapf, Schw.-Hall, Dr.-Ing. Kiesselbach, Usseldorf? Bank-Dir. Kottow, Mannheim; Gen.-Dir. Erwin Dircks, Hamburg. Vahlstellen: Heilbronn: Ges.-Kasse, Rümelinbank A.-G., Handels- u. Gewerbebank A.-G, Heilbronn, Mannheim: Südd. Disc.-Ges. 3 * 0 — * ― *(justav Lichdi Akt.-Ges., Heilbronn. 3 Gerründet: 17./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Gustav Lichdi, Ehefrau Henriettt Lichdi, geb. Hunnius, Heilbronn: Xdolf Lehmann, Ehefrau Elisabeth Lehmann, geb. Keller, Frankfurt a. M.; Adolf Lichdi, Sinsheim i. B. * Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art, insbes: die Übernahme u. Fort führung des unter der Firma Gustav Lichdi betriebenen Handelsgeschäfts. ― Kapltal: M. 25 Mill. in 23 000 Akt. Lit. A. zu M. 1000 200 Akt. Lit. B. zu M. 10 00% von den Gründern zu pari. * 7: 1./7.–30./6. (sen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. * = =* 7 * ――― ... ――‚‚‚‚ * 7 –