― ― ― * * ― 2 ――–―7 = ― * ― ―――――――――――――――――§―――――§―§――――Ü――――――――――――― * ―― * ――― 0 Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. Lit. A. 1 St., Akt. Lit. B. 5 St. in best. Füllen. bDirektion: Gustav Lichdi. furt a. M.: Bank-Dir. Dr. Julius Mattil, Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn. 7 *Mühlen-Akt.-Ges. Heilbronn. Gegründet: 18.12. 1923; eingetr. 30, 1. 1924. Gründer: Mühlenbes. Robert Zipp, Heuch- lingen; Gcorg Michael Kapp, Mühlenbes. Friedrich Strienz, Heilbronn; Otto Staubitz, Offenau; Bankier Hermann Meyer, Rechtsanw. Dr. Emil Meyer, Heilbronn; Mühlenbes, Christian Schmidt, Kochendort; Mühlenbes. Eugen Maier, Willebach; Mühlenpächter Hermann Bareiss, Klein- ingersheim; Mühlenbes. Friedrich Valet, Steinheim; Gutsbes. Freiherr Ernst v. Gemmingen, Wimpfen; Muhlenbes. Friedr. Trofz, Mückmühl; Mühlenbes, Adolf Trefz, Thalheim; Mühlenbes, Hoinrich Friesinger, Kirchberg a. M.: Mühlenbes. Wilhelm Jesser, Kochersteinsfeld; Rechte- anwalt Paul Raser, Karl Say, Heilbronn; Nudelfabrikant Wilh. Michelfelder, Ilsfeld; Mühlen- pächter Karl Nothwang, Alt-Bollingerhof; Mühlenbes. Wilhelm Trez, Weinsberg. Zweck: Ein. u. Verkauf u. Verarbeit. von Getreide, von Mühlenfabrikaten und Landes- pProdukten aller Art. Das Untern. bezwerkt durch Zus, füss. verschied. Handelsmühlen unter moglichster Ausschaltung des Zwischenbandels die Verbilligung der Volksernährung. Aufsichtsrat: Walter Heymann, Karlsruhe i. B.; Adolf Lehmann, Hans Latscha, Frank- * 8 * *― 0 *. 27 * Nahrungs- u. Génussmittel. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 242 Kapital: M. 5 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 2000, 2000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Mühlenbesitzer Robert Zipp, Heuchlingen; Georg Michacl Kapp, Heilbronn; Otto Staubitz, Offenau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Emil Meyer, Fabrikant u. Mühlenbes, Friedrich Strien-, Heilbronn; Mühlenbes. Eugen Maier, Willsbach; Bankier Hermann Meyer, Heilbronn: Wimpfen; Mohlenbes. Friedr. Trefz, Mockmühl; Mühlenbes. Adolf Trefz, Thalheim; Mühlen- besitzer Friedr. Valet, Steinheim. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten u. Näührmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Gewinn-Vertellung: 5 z. R.-F., 4 % Div., an A.-R. M. 5000 feste Vergüt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Liegenschaften, Geb,. u. Einricht. 2 369 569, Kassa, Woechsel, Wertp. u. Bytvilig. 75 444 742, Rohstoffe, Waren u. Vorrüto 6.3 Md., Schuldner 3.6 Md. – Passiva: A.-K. 1 000000, Rücklagen 1.1 Md, Gläubiger 6.8 Md., Gewinn inkl. Vortrag 22 Md. Sa. M. 10.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 240 859, Reingewinn inkl. Vortrag 2.2 Ma Kredit: Vortrag 111 791, Rohgewinn 2.2 Md. Sa. M. 2.2 Md. Dividenden 1913 14–1922 28: 0, 7, 6, 6, 10, 5, 7, 10, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Aug. Dübotzky. * Dittmars Heilbronn; Aug. Raichle, Mannheim. Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 1853. Muhlenbes. Heinrich Friesinger, Kirchberg-Murr; Gutsbes. Ernst Freiherr von Hemmingen, ― Aufsichtsrat: (1–5/ Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Georg Hagenbucher, Gustay * Zweck: Bereitung von Zucker u. seiner Nebenerzeugnisse, ferner Erzeugung der dazu srforderl. Betriebestofle; Betrieb der damit zus. hängenden Landwirtschaft u. Handel mit den aus der Zuckerfabrikation u. Landwirtschaft gewonnenen Erzeugnissen. Die Ges. be- erhaftigt in Fabrik u. Landwirtschaft zus. durchnittlich etwa 1000 Arb. u. Beamte. Die im Badteif der Stadt Heilbronn gelegene Fabrik hat ein eigenes Areal von 14 ha, wovon etwa I ha mit dem Verwalt.-Geb., einigen Wohnhäusern, noch eine längere Reihe von Jahren. Der in 1022/23 erzielte Roingewinn wurde auf neue Rechn. ――― Die Ges. ist Mitglied der „Gemeinschaft Süddeutscher Zuckerfabriken“, ausserlem die Zuckerfabrik Frankenthal, die Badlische Ges. für Zuckerfabrikation in MVarhausel, die Zuckerfabrik Offstein in Neuoffstein, die Zuckerfabrik Rheingau in Worms. die- Zuckerfabrik Stuttgart angehören. Da sich das A.-K. der Zuckerfabrik Gross-Umstadt dem Betriebsgob. u. Lagerhäusern ut eind. Der Betrieb ist durch Geleise Über die Bottwartalbahn mit dem Südbahnhof eilhbronn verbunden: am Neckar besteht eine eigene Verladeanlage. Die Ges, bewirtschaftet 141 Hofgüter mit einem Gesimtarcal von 2050 ha. Die Pachtungen laufen durchwveg