%.... ......... * ― 9 * ―― * * .**;...... 3 7= 3 ― = ―― 2―― „% .... 2422 Bahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. ur. das der Aktien-Zuckerfabrik (Cross-Gerau im Besitz von der Gemeinschaft“ angehörenden Ges, befindet, sind die sämtl.süddeutschen Zuckerfabriken in der, Gemeinschaftzus-geschlossen. Die Gemeinschaft, die auf 50 Jahre geschlossen ist, bezweckt die Aufstell. einheitl. Grund- Gtze, nach denen die sämtl. Betriebe der Gesellechafter zu führen sind. Durch den Vertrag mit der Interessengemeinschaft wird die Selbständigkeit der Gesellschafter nicht berührt. Die sich ergebenden Gewinne u. Verluste sind unter den Gesellschaftern auszugleichen, jedoch sind die Ges. in der Aufstell. ihres endgültigen Abschlusses frei mit der Beschränk., Aduass kein Gesellschafter einen höheren Cewmn verteilen darf, als ihm zur Verf. gestellt ist. Jede Ausdehn. u. Vergrösserung ihrer Betriebe, der Erwerb neuer Betriebe, die Aufnahme neuen Kap. in irgend einer Form, der Abschluss von Gesellschaftsverträgen u. Beteil. sowie jede wesentl. Veränderung der vorhandenen Einricht. bedarf der Zustimm. des zur Leitung der Geschäfte berufenen Hauptvorstandes, in dem jede Ges. entsprecrhend vertreten ist. Die Quote der Ges. in der Gemeinschaft betrügt 10.908 %. Kapital: M. 96 768 000 in 83 705 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 5000, 750 St.-Akt. M. u. 2688 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 beschloss Umwand- lung der in Guldenwährung ausgestellten Aktien in Markwährung unter Zuzahlung des Unterschieds, wodurch das A.-K. auf M. 1 775 000 erhöht wurde. Dann nach u. nach, zuletzt im Mai 1922 auf M. 27 648 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G .-V. v. 27. 11. 1922 um M. 69 120 000 in 57 200 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 1920 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 53 760 000 angeb. degn bisher. Aktion. im Verh. 1000: 2000 vom 15.–29./12. 1922 zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Anleihe: M. 5 280 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1920 (Anteil der von der Gemein- schaft Süddeutscher Zuckerfabriken ausgegebenen 4½ % Teilschuldverschreib, im Gesamt- Hhetrage von M. 39 600 000). Geschäftsjahr: 1./9.–31 /5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 44fach. Stimmrecht. Gewinnvertellung: 5 % z. R.-F., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl.-Anspruch, 39 Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.. (ausser einer angemessenen Vorgüt.). Rest Div. an St.-Aktien. = Bilanz am 31. Aug. 1023: Aktiva: Fabrikgeb. u. Fabrikeinricht., Heilbronner landw. Gaeb. 1 190 985, Acker 155 000, Wertp. u. Beteil. 2.2 Md., Zucker, Papier, Steinkohlen, Material. etc. 96.8 Md. Bankguth., Debit., Kassa u. wechsel 1.54 Bill., landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 14 Pachtgütern 23.9 Md. — Passiva: A.-K. 96 768 000, R.-F. 9 676 800, a. o. R.-F. 1 217 976, Rückl. für a. o. Abschr. 1 749 874, Schuldverschr. 5 385 600, Hyp. 1 804 800, uunerhob. Div. 1 030 519, Unterstütz.-Kasse für Arb. u. Beamte, Selbstversich.-Rechm. 9.2 Md, Kredit. u. Hauptzollamt 1.55 Bill. Gewinn 104 Md. Sa. M. 1.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 526 Md., Abschr. 7 036 226, Gewinn 11604 Md. – Kredit: Vortrag 788 998, Rohgewinn 630 Md. Sa. M. 630 Md. Kurs Ende 1921–1923: 702, 7250, 9.5 %. Eingeführt im Juni 1921 in Frankf. a. M. Iu Berlin eingeführt im Okt. 1923. Kurs daselbst Ende 1923: 10 % Dividenden 1913/11–1922/23: 0, 4, 10, 10, 10, 10, 14, 25, 40, %. Vorz.-Aktien 1919/20–1921/22: Je 7 %. 4 Vorstand: R. Thielow. K. Hees, Gust. Maxer, Carl Geuken. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hu amelin, Stollv. Alfr. Cluss, Gust. Dittmar, OÖttao 8 Hauck, Isidor Flegenheimer, Komm.-Rat Hugo Stieler, Heilbronn; Geh. Hofrat Intelmann, Sftuttgart; Dir. Heinr. Jürgens, Fraustadt. * Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Co,, Handele- u. Gewerbebank Heilbronn, Fil. dert MWMurttemb. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Stuttgart: Disconto:Ges., Württemb. Vereinsbank; Berlin: Deutsche Bank. * — . Indwig Weinrich Akt-(ies, Hlerford. Gerründet: 27./11. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Ludwig Weinrich ven. u. jun. Prau Ludwig Weinrich sen., Hlerbert Weinrich, Fritz Ruwe, Herford. Der Fabrikant Ludwie VM tinrich sep. bringt das von ihm unter der Firma Ludwig Weinrich, Schokolade- u. Kek Yabriken zu Herford betrieb. Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, insbes. die der Frm Kschörigen, dem Betriebe des Geschäft- dienenden, zu Herford, Zimmerstr. 1, belegienen Grundst., eingetr. im ÜGrundbuche auf den Namen der früheren Firma Weinrich u. Urt ferner auch alle dem Betriebe dienenden Masch. u. sonst. Fabrikationseinricht. ein. ur erhalt er M. 24 000 000 Akt. der neuen CGa. zum Nennwert. Zweck: ÜEbernahme u. die Fortführ. des unter der Firma Ludwig weinrich Schokolade- u. Keks-Fabriken zu Herford betrieb. Unternehmens, die Fabrikation u. Handel mit Wartett ler Art, namentl. mit Keks u. Schokolade. Kayftals M. 25 Mill. in 250 Aktien zu M. 100 000, ubern. von den Gründern 0 ― * 7: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Ceschäftzhalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Herbert Weinrich. rut: Lud 10 wig Weinrich sen. u. jun., Hertord; Bank-Dir Wilhelm Zentgraf, E=. * * ――§ * 3.. ――――=