3 ―― ― ―――― * ―― = * 6 = ― ―――― ―7―― M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./. 1924 um M. 300 Mill. anzubieten u. die restl. M. 100 Mill. im Interesse der Ges. zu verwenden. * Grundstücken. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. iller Fleischwarenlabrik u. Molkerei, Akt-Ges- Iille. zu M. 100 000, ubern. von den Gründern zu pari. 2 Gerxchäftsjahr: 23 Gen.-Verv.: Im I. Guschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18* von Eppstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, General August ven Tronchin, f(abrik nätigen baulichen Umänder. in der Hiller Molkerei u. die zur Floischwarenfabrikat- ......] 4 ―― 3 = „ = == = ― 7= N= ― = 3 .... ― 2424 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Rinn, Gustav Bergen, Heuchelheim; Dr. Dönges, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Dr. Becker, Duisburg; Dipl. agrar. Otto Rinn, Marie Rinn, geb. Kröck, Else Rinn, Heuchelheim. sNiedersächsische Speisefett Akt.--(Gies., Hildesheim. Gegründet: 15./11. 1923: eingetr. 27./11. 1923. Chemiker Dir. Dr. phil. Gustav Grote Reg.-Baumeister Friedrich Franz Wettwer, B.-Wilmersdorf; Bankier Walter Heberle, Öberst- leutn. a. D. Richard Schiller, Prokurist Dr. jur. Rudolf Gochrke, Berlin. Zweck: Herstell. von Speisefetten aller Art, von Margarine, von Speiscölen sowie von Raffination u. Verwert. von vogetabilischen u. animalischen Ölen u. Fetten u. das Betreiben aller hiermit zus.häng. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. u. der Erwerb solcher Unternehm. Kapital: M. 500 Mill. Urspr. M. 200 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu bDie neuen Akt. wurden der Lindring A.-G. für industrielle Unternehm. Berlin zu pari uberlassen mit der Verpflicht., hiervon M. 200 Mill. den alten Aktiion. 1:1 zu G.-M. 2 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000-Aktie 1 St. Direktion: Obering. Willy Schramm. dufsichtsrat: Bankier Komm.-Rat Karl Lindemann, Kabinettschef Frhr. Dr. jur. Georg Gen.-Pir. Robert Tern, Oberbürgermeister Exz. Dr. Wermuth, Dir. K. Schild, Berlin; Dir. F. Hoeck, Frankf. a. M.: Architekt P. Gorgas, Magdeburg; Dir. E. Hille, Ebsdorf. Norddeutsche Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 14.2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer 8. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungsmitteln jeder Art; Erwerb von Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bllanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. 128 194, Gleisanschluss 10 000, Grundst. 150 000. Haus 20 000, Verlust 27 154. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 34 048, R.-F. 1300. Sa. M. 335 348. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 152, Steuern 11 545, Abschr. 3645. — Kredit: Vortrag 14 047, Zs. 9473, Pacht 668, Verlust 27 154. Sa. M. 51 342. Dividenden 1918–1923: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Bosse, Bockenem; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Max Leeser, Gutsbes. H. Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. $, Weule sen., Dilleburg b. Bockenem; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Molbercibes. Otto Riemann. Düsseldorf; Fritz Ahlert, Minden; Fabrikant Friedrich Bierbaum, Necsen; Dir. Max Helbig. Esen (Ruhr); Bank-Dir. Hubert Schulte, Hille. Es bringen ein: der Grunder Riemann sein im Grundbuch von Hille eingetragener Molkereigrundstück mit sämtl. Masch., Zubehor u.- Betriebsmaterial, die Übrigen vier Grunder 300 Schweine, das Betriebskapital für die Fleisch- warenfabrikat. während der ersten funf Betriebswochen, die zur Erricht. der Fleischwaren erforderl. Masch. u. Geräte. Als Entgelt erhalten in Akt.: Riemann M. 120 Mill., Ahlert u. Bierbaum je M. 1½ Mill., Helbig 5 Mill. u. Schulte M. 12 Mill. Zweck: Herstell. u. Vertricb von Fleischwaren sowie Betrieb einer Molkerei, sernef Erricht. von Unternehm. u. Beteil, an Unternehm., welche gleichen oder ähnl. Zwerken dienem Kapital: M. 40 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000 u. 140 Direktion: Ötto Riemann, Düsseldorf: Fritz Ahlert, Minden; Th. Stephan, Esenn. atvic) Fabrikant Friedrich Bierbaum. Nessen; Dir. Max Helbig, Esen; Bank-DIf.