―Z――§ Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Fut ― terhandlungen, Mühlen at – Bilanz am 1. Okt. 1922: Aktiva: Kassa 112 330, Debit. 4 145 656, Vorräte, Halbfabrikate etc. 4770 383, Masch. 1, Mob. 1, Grundst. 5 689, Geb. 895 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Waren- schuld. 1 599 433, Banksch. 5 105 037, Reingewinn 2 224 593. Sa. M. 9 929 063. (iewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eintrag. 52 416, Handl.-Unk. 253 775, Reparat. 11 066, Bereitstell.-K. 3 000 000, Abschr. auf Invent. 573 804, do. Geb. 5 805, Reingewinn 2 224 593. – Kredit: Vortrag 52 416, Fabrikat.-K. 6 069 044. Sa. M. 6 121 460. Dividende 1922/23: 50 – 50 % Bonus. Direktion: Dir. Fritz Purucker, Hückeswagen. dufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Exz. George von Lueder, Potsdam; == Dr. Walter Eichborn, Fabrik-Dir. Paul Tenhagen, Düsseldorf; Bankier de Haas, amburg. Zahlstellen: Kasse der Ges. Düsseldorf; Deutsche Handelsaktienges., Deutsche Handels- u. Kreditbank A.-G. Hamburg: Albert de Haas. ebensmittel- und Landesprodukten-Hlandlung Akt-Ges. in Idar. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer; W. H. Bergande, Idar; Ludwig Roper, Auktionator wilhelm Kruel, Otto Kunz, Oberstein; Ernst Veeck, Idar; Richard Kessler, Idar; Ernst Henn, Vollmersbach. Yweck: Verkauf von Lebensmitteln u. Landesprodukten aller Art. Kapital: M. 10 Milliarden in 50 Akt. zu M 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. bDirektion: W. H. Bergande, Wilhelm Kruel. Aufsichtsrat: Ernst Veeck, Richard Kessler, Idar: Ernst Henn, Vollmersbach. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeit. 1918/19–1922/23: 246 328, 198 138, 214 950, 252 640, ? Ztr. Zuckerproduktion 39 200, 32 550, 36 000, 41 400, ? Ztr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5.; bis 1905: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mal 1923: Aktiva;: Fabrikanlage 5 030 845, Kassa u. Wechsel 65 854 436, Zuckervorräte 37 738 810, Material 198 072 939, vorausbez. Talonsteuer 219, Etl. 352 000. — Passiva: A.-K. 330 000, Anteile 14 000, Hyp. 65 000, R.-F. 34 228, Kriegsgewinnsteuerrückl. 131 960, Kredit. 250 581 923, Werkerhaltung 713 742, verbleibender Überschuss 55 178 412. Sa. M. 307 049 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 377 290 660, Betriebsausgabon 148 892 106, Abschr. 16 995, verbleibender Überschuss 55 178 412. – Kredit: Vortrag 225 973, Zucker u. Melasse 580 902 344, Kalk 249 856. Sa. M. 581 378 174. Gewinn 1918/11–1922/23: M. 19908, 90 148, 69 689, 47 644, 143 626, 99 150, 220602, 634 688, 980 973, 55 178 412. Vorstand: O. Helms, F. Nichoff, A. Johns, Aug. Brüggemann, R. Lattemann. Betr.-Dir.: Dr. Adolt Duncker. Aufsichtsrat: Vorv. H. Meier, Adersheim. *vag. Obstverwertungs-Akt.-Ges. Ingolstadt, Ingolstadt. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 6./9 1924: eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Bezirk Ingolstadt; Baumstr. Alois Hierdegen, Kösching: Fabrikarb. Max Mayer, Etting; Architekt u. I. Bürgermstr. Anton Lindl, Kösching: Pfarrer Rupert Luibl, Manching;: Bez.-Gartenbau- inspektor Heinrich Schäfer, Öberhaunstadt; Ortskrankenkassenverwalter u. Stadtrat Karl Kraus, Ingolstadt. Der Bezirk Ingolstadt bringt auf das Grundkapital ale Sacheinlage ein Crundstück in die A-G, ein, wofür 1500 St.-Akt u. 150 Vorz.-Akt. gewährt werden. Zweck: Obst- u. Gartenbau auf fachwissenschaftl. Grundlage, Verwertung von Obst u. Beeren jeder Art aus eigener u. fremder Erzeugung sowie der Verkauf der hieraus gewonnenen Produkte. Kapital: M. 52 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Eründern zu pari. Ceschattsfahr; 2 Gten.-Verv.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. birektion: Bez.-Gartenbauinspektor Heinrich Schäfer, Oberhaunstadt. * Aufsichtsrat: Baumeister Alois Hierdegen, Kösching: Ortskrankenkassenverwalter . Stadtrat Karl Kraus, Ingolstadt: Fabrikarb. Max Mayer, Etting; Architekt u. I. Burgermstr- Anton Lindl, Kösching: Bank-Dir. Josef Baumann, Ingolstadt. 0 Ostdeutsche Nührmittelwerke Akt.-Ges., Insterburg. * Gexründet. 4./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Sitz bis 1922 Tilsit; Firma dementsprechend Andert. Gründer: Dir. Otto Ganguin, Dir. Ernst Retzlaft, Tilsit; Max Albath, Artur Petereity Inigsberz: Diplom.-Ing. Hugo Müller, Syndikus Dr. Lorenz Muüller, Stettin.