* ― 0 * 2 * = 3 . Mühlen. * ―― 2 * * * ―― 7 2430 Nahrungs- u. (Gienussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Dividenden 1913/141–1922/23: ?, 12, 6, 6. 5, 0, 4, 10, 6, 0 %. Vorstand: Rittergutsbesitzer G. Schramek, Alfons Spiller, Aufsichtsrat: Vors. E. Berndt, A. Holländer, Willisch, Bennert. TZahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau, Leobschütz, Ratibor: Darmstädter u. Nationalbank. Hannoversche Vich-, Mast- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Jork. Gegründet: 14./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Otto Nodop, Steinkirchen; Hof- besitzer Johannes Heinrich, Hollern; Hofbesitzer Johannes Brandt, Sauensieck; Hofbesitzer Johannes Vollmer, Hofbesitzer Jakob Olters, Westerjork. Zweck: Betreib. von Viehhalt. u. Mast, Ankauf u. Verkauf von Vieh, Getreide u. § mitteln, Herstell. von Fleischprodukten, Handel mit Fleisch u. Fleischprodukten. Kapital: M. 30 Mill. in 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Tierarzt Dr. Heinrich Vollmer, Hofbesitzer Jakob Olters, Westerjork; Fuhr- halter Johannes Rieper, Jork. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller & Co. Akt.-Ges. in Julich. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 1.12. 1906. Die Ges. hat im Dez. 1906 M. 1 200 000, d. h. die sämtl. Anteile der Alexander Schoeller & Co. Ges. m. bp, H. in Julich zu pari erworben, die im J. 1895 mit diesem Kap. gegründet worden war- Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikation, Erwerb bestehender Zuckerfabriken, Beteiligung an solchen, Erwerb von Anteilen von solchen u. die Errichtung von Zweiguiederlassungen sowie der Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Zuckerindustrie. Die Ges. besitzt ein in 7 unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Jülich gelegenes Grundeigentum von insges. 63.57 ha. wovon 6.50 ha bebaut sind. Von den übrigen Grundstücken werden als Ackerland 48.95 ha u. alß Wiesen 8.12 ha verwertet. Die Fabrik hat eine Minimal-Tagesleist. von 15 000 Ztr., welche aber leicht auf eine wesentlich höhere gebracht werden kann. Rübenlicferungsvertrüge mit benachbarten Grundbesitzern, auf Grund welcher der Fabrik das notwendige Rohmaterial im wesentlichen zugeführt wird, liefen bis einschl. des J. 1918. Ein geringer Teil der Rüben wird durch die eigene Ökonomie gesichert. Infolge der niedrigen Zuckerpreite schlos- Adas Geschäftsj. 1913/14 mit einem Verlust von M. 40 480 ab, der aus dem R.-F. gedeckt wurde- Wegen besonderer Schwierigkeiten hat die Ges. für die Betriebszeit 1919/20 die Rüben verarbeitung nicht aufgenommen; die Rüben wurden anderweitig abgetreten. Kampanf 1921/%2: Rohzucker-Erzeug. 48 000 Ztr., Melasse 5390 Ztr., Rüben verarbeitung 270 000 Ztt Kapital: M. 9 600 000 in 9000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./8. 1921 erhöht um M. 1 200 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 600 St- Aktien. Div.-Ber. ab 1. Juli 1921. Angeboten zu 112 %£ Nochmals erhoht lt. G.-V. 17. 10. 1923 um M. 7 200 000 St.-Akt., davon ein Teilbetrag 1: 3 zu 1 Mill. % an die Aktion Ve 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. sStmmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. in best. Füllen. * Gewinn-Vertellung: 5 % 2. R.-F., etwaige a. o. Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant an Vorst., 8 % Div. für Vorz.-Akt., 4 % Div. für St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter à7 rechnung einer festen Vorgüt.), Rest nach G.V.-B. Btilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 45 865, Fabrikanlage 455.211, Eisen bOahnanlage 1, Vorräte u. 67 125 496, noch nicht volleingez. A.-K. 450 00 0 Bankguth. 219 294 970, Kassa 4 269 659, Wechsel 57 585 272, Dovis. 468 017 300, Bürgsc 45 000, Schuldner 2.34 Bill., Landwirtschaft 102 685 986. – Passiva: A.-K. 2 400 000, 6 Rückl. 590 879, Unterstütz.-Rückl. 412 400, unerhob. Div. 25 200, Erneuerungsschein-Rüg 2400, Wohnungswiederherst. 188 690, Glaubiger 1.76 Bill., Bürgschaften 45 000, Gew 583 Md. Sa. M. 2.35 Bill. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1.77 Bill., Abschr. 20 260, Gew 383 Md. – Kredit: Vortrag 2 203 790, Zucker 2.35 Bill., Landwirtschaft 10 Md. Sa. M. 2.36 P* Kurs Ende 19141–1923: 86.25*, –—, 95, 100, 857, 90, 420, 1148, 18 000, 15 %. Die Einfüf der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 28./5. 1912 zu 126 %. ― 1913/14–1922 23: 0, 6½, 6½, 6, 6, 0, 12, 25, 35 % £ 35 % Bonus, 0 %. C* * 0 * Direktion: Albert Schaper, Jülich; Dr. Max Scholler, Düren. Aufsichterat: (3.-–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Gorlitz; Stellv. Rittergut von Hiller, Struven Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren. * Uen: Berlin: Del rück Schickler & Co., Düren: Dürener Bank, Dürener Volksbe 4 ―― * 2 *― * = 7 .. *― ― ― * = ―― = ― ――― ― *