....... ã70777777777 * .. .. * 7 * ―― ―0= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhändlungen, Mühlen. = Zuckerfabrik Calbe, Akt.-Ges. in Kalbe a. S. Gegründet: 18./6. bezw. 6./12. 1910, mit Wirkung ab 1./3. 1910; eingetr. 14./12. 1910. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s, Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Zucker aller Art sowie landwirtschaftl. Produkte u. landwirtschaftl. Konsumartikel u. der Betrieb aller damit verwandten Gewerbszweige, Produktion 1913/14: 108000 Ztr. Rohzucker, 18 000 Ztr. Melasse. Rübenverarbeit. 1915/16: 335 000 Ztr. inkl. Rüben von Grimschleben. 1917/18–191920 hat die Fabrik nicht gearbeitet. Rübenverarbeitung 1920/21–1922/23: 260 000, 330 000, ? Ztr. Kapital: M. 1 500 000 in 1050 Aktien A à M. 1000, 200 Nam.-Aktien B à M. 1000, 500 Nam.-Aktien B à M. 500 u. 200 Nam.-Aktien B à M. 250. Urspr. M. 800 000. Das Geschäftsj. 1911/12 schloss mit M. 566 499 Verlust ab, der sich 1912/13 um M. 31 839, also auf M. 598 339 erhöhte. Zur Beseitig. dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./6. 1913 das A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4: 1, also auf M. 200 000 zus. zulegen. Gleichzeitig wurden 150 neue Aktien ausgegeben. A.-K. somit von 1913–1921: M. 350 000. Nach G.-V.-B. vom 22./6. 1921 wurde das A.-K. um M. 1 150 000, also von M. 350 000 auf M. 1 500 000, erhöht. Auf diese A.-K.-Erhoh. wurden ausgegeben: M. 700 000 auf den Inhaber lautende Aktien Lit. A in Stücken von je M. 1000 u. M. 450 000 auf den Namen lautende rübenbau- pflichtige Aktien Lit. B, u. zwar: 200 Aktien zu je M. 1000, 400 Aktien zu je M. 500, 200 Aktien zu je M. 250. Die Begeb. der neuen Aktien erfolgte zu einem Kurse von 110 % Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Februar 1921: Aktiva: Grundstücke 192 429, Gebäude 389 487, Masch. 259 507, Utensil. 731, Wagen 1114, Pferde u. Wagen 12 500, Werkzeuge 3275, Anschlussgleis 72 808, Kassa 15 175, Postscheck 5769, Wertp. 39 151, Bürgschaft 6000, Zuckersteuerhinterleg. 152 000, Debit. 342 975, Inventurbestände 3 392 301. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 18 418 (Rückl. 4411) Tant. 12 500, Rückstellung für Kriegssteuern 11 999, do. für Saftsteuer 100 800, do. für Saftabgabe 31 271, do. für Umsatzsteuer 115 497, do. für An- schlussgleis u. Lokomotivreparat. 156 034, Sicherstell. 6000, Kredit. 3 698 881, Div. 25 500, Tant. an A.-R. 6982, Vortrag 24 342. Sa. M. 4 885 227. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7272, Zucker: Bruttoüberschuss 8 382 112 abzügl. Rüben 4 761 985, Frachten 197 442, Zuckersteuer 143 643, Zuckersücke 66 427, zu.-. 3169 500, bleibt 3 212 612, Trocknungs-Kto 276 248, Scheidekalkkto 39 570, Dünger 4362, KRubensaft 172 022. – Kredit: Fabrikat.-Unk. 2 005 458, Betriebsspesen 912 673, Vertriebs- „pesen 591 013, Abschreib. 114 711, Reingewinn 88 236. Sa. M. 3713 088, Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0. 0, 0, 6, 7½, 7½, 15, ?, 7 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Paul Pillhardt, Kalbe. ― Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Dir, Hennecke, Genthin; Amtmann Otto Kampe, Klein Mühlingen; Dir. Ernst Purpus, Genthin. F.ahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Getreide-Akt.-Ges. vorm. P. Kruse in Kappeln. Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 9.2. 1921. Am 31./3. 1921 erfolgte die Übernahme der * J. Kruse G. m. b. H. in Kappeln; bis dahin lautete die Firma: Getreide A.-G. Eckernförde. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der von der Firma D. P. Bruhn G. m. b. H. erworbenen Mühle in kernforde sowie der Handel mit Getreide, Futtermitteln, Düngermitteln und sonstigen lKndwirtschaftl. Bedarfsartikeln. Kaptital: M. 125 00 000 in 27 500 Aktien à M. 1000, 5750 Aktien à M. 10 000 u. 400 Aktien X. 100 000. Urrpr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 1.3. 1921 erhöht um M. 3 000 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1921 um M. 5 000 000 n 5000 Aktien, angeboten zu 122 Am 10.9. 1922 nochmals erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Dann weitere Erhäöh. It. G.-V. v. 15,/12. 1922 um M. 30 000 000 in 150 Aktien M. 100 000, 1000 Aktien à M. 10 000 u. 5000 Aktien à M. 1000, div.ber. ab 1./7. 1022, auf je 1. 2000 alte = M. 3000 neue zum Kurs von 155 % zu bezichen. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 weiter choht um M. 75 000 000 in 2500 Aktien à M. 1000, 4750 Aktien à M. 10 000 u. 260 Aktien 1. 100 000, zu 500 % begeben. ..... GCGeschäftsjahr: 1./7.—– 30. 0. ― Bitanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3, Einricht. u. Masch. 4, Pferde u. ahrz. 2, Säcke 2, Beteil. 10 502, Kassa 4 289 132, Debit. 1.33 Md., Waren 2.49 Md. — Passivaz: =xK. 125 000 000, R.-F. 156 493 360, Hyp. 96 480, Tant. 200 000, nicht erhob. Div. 41 2805 =§‚― 100 000, Akzepte 446 140 000, Kredit. 1.92 Md., Reingewinn 1.13 Mdl. * 3.83 Md. 3 Cewvinn- a. Verlust-Kontoz Debet: Betriebs-Unk. 195 989 258, Umsatzsteuer 60 336 4886 par. 63 967 681, Abschr. 8 975 382, Reingewinn 1.13 Md. (davon Div. 434 000 000, R.-F. 640, Steuer 275 000 000, Beamten-Unterst. 50 000 000, Tant. 100 000 000, Vortrag 17 366624/. Krxedit: Vortrag 54 003, Gewinn an Waren 1.48 Md. Sa. M. 1.48 Md. Ultvidende 1922/23: 500 %. DODtirektlon: Jul, Nusben u. H. Hass, Eckerntörde; Nikolaus Jacobsen, Kappeln. *