2430 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Prasse, Kiel. Aufsichtsrat: Hans Stamp, Hamburg; Dir. Heinr. Richter, Dir. Lorenz Meyer, Bankdir. Paul Jacobsen, Dir. Willy Kraege, Rechtsanw. Dr. Hans Schäfer, Kiel. Juckerfabrik Emmerthal Akt.-Ges. in Kirchohsen bei Hameln. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1916/17–1922/23: 52 735, 68 035, 50 262, 49 478, 65 400, 112 580, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 342 612, 418 025, 352 000, 332 000, 450 700, 752 582, Ztr. Sitz der Ges. bis 1923 in Emmerthal. pital: M. 780 000, urspr. M. 774 300 in Aktien zu M. 1500 u. 300. Erhöht 29./2. 1924 um M. 5700 in 19 Nam.-Akt. zu M. 300 zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mal 1922: Aktiva: Grundst. 48 100, Gebäude 225 000, 354 500, Hofanlage 33 500, Wasserreinig. 25 700, Eff. 9975, Kassa 20 169, Haftpflichtversich. 100, Zucker- syndikat 500, Berginspekt. in Barsinghausen 2500, Postamt Emmerthal 1800, Rübensamen 582 615, Vorräte 586 306, Debit. 2 597 435. — Passiva: A.-K, 766 500, R.-F. 39 129, Anleihe-F. 1 073 600, K. pro Diverse 41 670, Kredit. 2 558 594, Gewinn 8707. Sa. M. 4 488 202. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. Jul. Erhard, Stellv. Fr. Runge, Fr. Wissmann, Fr. Meyer I, L. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. L. Grave; Stellv. W. Tacke. Zuckerfabrik Doebeln in Kleinbauchlitz. Gegründet: 1883. Verarbeituntz von Zuckerrüben zur Gewinnung von Rohzucker u. Verwert. der Erzeugn. u. Nebenerzeugn. (Melassefutter, Speisesyrup) Die Grundstücke det Ges. umfassen einen Flächenraum von zus. 11 ha 53 a, wovon 1 ha 40 a bebaut sind. Die gesamten Anlagen bestehen aus: Rübenschwemmen, 1 Kesselhaus mit 12 Kesseln von ins- ges. 1200 qm Heizfläche, 1 Siedehaus u. Maschinenhaus mit 21 Dampfmasch. von insge 300 PS; ferner 1 Schnitzelhaus, Filterturm, Zuckerhaus, Gärhaus, Zuckerlager, Melasse- futterraum, Pumpenhaus, Kalkhaus mit Ofen, Kupferschmiede u. Zimmerei, mehreren W.iegehäusern, 1 Kontorgebäude mit Beamtenwohnungen, 1 Direktionsvilla, 1 Arb.- u. 1 Füährhaus (Beamtenwohnungl. Rübenverarbeitung 1916/17–1922/23: 646 462, 668 408, 757 670, 523 458, 469 972, 870 746, 795 860 Ztr. Rohzuckerprodukt. 113 028, 122 598, 132 000% 79 455, 80 000, 152 396 – 3300, 119 190 – 4200 Ztr. Speisesirup. Kapital: M. 1 035 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 690 Nam.-Aktien à M. 1000. Urey M. 630 000, erhöht 1887 auf M 690 000 (bis 1907: 115 Aktien à M. 6000). Weiter erhöht 1. G.V. v. 20./7. 1922 um M. 345 000 in 345 Aktien à M. 1000, mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, den bisher. Aktionären zu 145 % im Verh. 2:1 angeboten Für jede Aktie uber M. 3000 ist jähr- 1. ha, für jede Aktie über M. 1000 ist jährl. 0.92 ha Ackerland mit Zuckerrüben 0 on, Hyp.-Anlelhe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., aufgen. lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1921, rückzahlbar zu 100 , Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutsch. Credit Anstalt, Leipzig oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tils ab 1930 durch jahrl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Februar auf 1./6.; ab 1930 ver stärkte Tilg. oder Totalkund. mit dreimonatl. Friet vorbehalten. Sicherheit; Hypothek 2 I. Stelle auf Grundbesitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30, J. (F.). Zahlst.: Leiy 1 Allg. Deutsch. Credit-Anstalt u. deren Niederl. Kurs Ende 1921–1923: –, –, – Eingeführt im Sept. 1921 in Dresden. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./56. Gen.-Verw.: Im Juli. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. =1 8t. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F. bis zur gesctzl. Höhe, evtl. weitere Rückl., Tilg-: von Kap.-Schulden jährl. mind. M. 6000, etwaige Sonder-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte 4 % Div.; der A.-R. M. 12 000, Rest Super-Div. Bllanz am 30. Juni 1923; Aktiva: Fabrikanlagen 934 505, Bestünde u. Vorr 0= 228 981 407, Wertp. 133 601, Debit. u. Bankguth. 6 851 868, Kasse 923 781. – Passiva: A-= 1 035 000, R.-F. 103 500, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs. 29 568, Darlehn 5 270 617 Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 43 014, Buchschulden 230 214 688, Reingewinn 128 915. 8 A. 237 825 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deboet: Abschr. 95 081, Betricbs-Au-g. 3.3 Md., Reinge 128 915. – Kredit: * 11 958, Betriebseinnahm. 3.4 Md. Sa. M. 3.4 Md. Dividenden 1915/16–1922/23: 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10% Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv. R. Eulitz, Pulsits; C. Schmidt, Zicgra. Direktor: Hugo Gilbricht. Aufsichtsrat; Vors. Ökonomierat A. Uhlemam mmergut Mügeln; Stellv. Ad. Steiger, Leutewitz, Gch. Ökonomierat R. ― Dresden- Leienig; Ökonomierat Cl. Gruhl, Ostrau; R. Mendte, Hirschfeld; F. W. Mt *** t; Major A. Rossberg, Trebanitz; Rittmeister O. Rossberg, Zella b. Nossen. ― = * = * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. = ― * 2 *― * == ―Ü― ** ―――‚‚―― „....