/õ ÿ ꝓ !⁰nõ // /// ... Nahrungs- u. Genussmittel. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2437 Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge £ Giesecke A.-G. in Kleinwanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1838, A.-G. seit 29./5, 1885. Fabrikat. von Rohzucker u. landwirtschaftl. Betrieb. Auch Zucht aller Arten von landwirtschaftl. Nutzpflanzen u. die Verwertung der Zucht- erzeugnisse: Produktion 1913/14–1922/23: 256 263, 233 788, 193 400, 200 036, 212 624, 121 742, „, 167 938, 156 598, ? Ztr. (1921/22: 18 116 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 1 434 277, 1 361 242, 1 096 991, 1 056 787, 1 111 320, ?, 733 571, 873 177, 817 283, 1 187 409 Ztr. 1902/03 hat die Ges. die Zuckerfabrik Seehausen, Goedicke & Wilke, käuflich erworben mit allen Lndereien von ca. 10 000 Morgen, darunter Pacht (bis 1./7. 1923) der Domäne Dreileben, des Ritterguts Eggenstedt u. der Domäne Oevelgünne; letztere ist weiter verpachtet. Die Zuckerfabr. Sechausen wurde ausser Betrieb gesetzt. Seit 1915 werden auch Trocken- schnitzel hergestellt. 1920/21 Ubernahme der Güter Schermeke u. Hornhausen u. des grössten Teils der Anteile der Zuckerfabrik Wrede & Sohn G. m. b. H. Oschersleben. Kapltal: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 700 000, 1904 um M. 900 000 erhöht. 1907 Erhöh. um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 30./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1913 um M. 500 000. Weitere Kap.-Erhöh. It. G.-V. v. 30./10. 1919 um M. 3 500 000. Alsdann Erhöh. lt. G.-V. v. 24./7. 1920 um M. 10 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./5,. 1921 um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, e ab 1./7. 1920, zunächst mit 25 % Einzahlung, angeboten zu pari, vollgezahlt seit 10. 1922. 32 Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1922, rückzahlbar zu 102 %. Zur ―― 2. 1./12. 1923 gekündigt. Bei Einlieferung bis 15./8. 1923 fand die Rückzahl. zu 200 % statt. Geschäftajahr: 1./7.–30./6. Gen.-Verw.: Spät. im Okt. Stimmrechtz 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K., ist seit 1910 orfüllt), ver- Tant. an ―― Div. an Aktien, v. Rest ca. die Hälfto als Super-Div., die andere Hlälfte an Extra-R.-F. w. als Vortrag. Der A.-R. erhält (ausser einer festen Jahresvergut. von zus. M. 30 000) 5 % Tant. nach Absetzung von 4 % Div. an das ganze A.-K. u. Inv. 6 161 000, Vorräte 4.2 Md., Vieh 3 444 785, Kassa 269 550 391, W 778 449 815, Debit. 000 000, Sonderrückl. 15 000 000, Ausgleich-F. zur Verf. des A.-R. 1 000, Pens.- u. 7 364, Kredit. 8.6 Md., Gewinn 3.2 Md. Sa. M. 13.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 5.4 Md., Unk. 6.5 Md., Rüben .1 Md., Abschr. 300 960, Gewinn 3.2 Md. (davon R.-F. 4 000 000, Div. 2.9 Md., Vortrag Dividenden: 1913/14–1922/23: 10, 10, 8, 7½, 9, 8, 12, 30, 50 %, 2 G.-M. jo Aktie. C.-V.: J. Kabbethge, Bergen; Dr. Oskar Rabbethge, Klein-Wanzleben. Hldesheim; Kontreadmiral z. D. W. Bertram, OÖberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck; R ttergutsbes. J. Klamroth, Gröningen; Major a. D. M. Eyl, Göttingen; KRittergutsbes. 0, Breustedt, Schladen; Kaufm. Dr. W. D. Kulenkampff, Magdeburg., Hldesch. Bank. 8 b Hreslau. Gegründet: 30, 3., 25./4. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer s, Jahrg. 1922/23. =teilig. an solchen, insbes. Erwerb von Geschäftsanteil. der Handelsges. vom Rath, Schoeller * Fabriken u. auf den Ödtern vorhand. Betriebsmat. u. Bostündo an leb. u. tot. Inventar, der Bestäande an Zucher u. sonst. Erzeugn., die Barbestände, die Aussenstünde u. n dem M. 21 000 000 betrag. Stammkap. der G. m. b. H. orwarb die Ges. insges. M. 17 000000 e on Interessengemeinsch.-Verträgon mit and. Ges, 1921 Verarbeit. von ―――― 1922: 1 168 446 Ztr.; gos. Erzoug, von Rohzucker 1920/21–1921½2: 95, 502 945 Ztr. Die Ges. hat 20 202 Morgen unter dem Pfluge. Sie erntete 1921/22 ausser 30 Zt. Zuckerrüben u. Kartoffeln noch 91 000 Ztr. Getreide; 1922/23 73 522 Ztr. Getreide. Sie Bilanz am 30. Junt 1023: Aktiva: Grundst. 10 069 186, Geb. 13 921 001, Masch., Geräte ntarst.-F. 1 550 000, do. II 6 60) 000 eiserner Bestand Meyendorf 30 923, unerbob. Div, 281 956 730). – Kredit: Vortrag 120 394, Waren 17.2 Md., Zs. 20 082 340 Md. Sa. M. 17.2 Md. OÖkonomierat Ernst Giesecke, Klein-Wanzleben; Komm.-Rat Dr. e. h. Erich Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Lippert, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Zahlstellen: Für Div.; Eig. Kasse; Magdeburg: Deutsche Bank Fil.; Hildesheim; vom Ruth, Schoeller & Skene Akt-Ges. in Klettendor7f kenoe G. m. b. H., Klettendorf, Durch Vertrag v. 9./6. 1922 pachtete, die Ges. deren Ariken u. landwirtl. Objekte mit Wirk. ab 1./9. 1921 unter gleichzeit. Übernahme der in fiicht. der gen. G. m. b. H. mit Auenahme der auf den Gütern lastend. Pfandbriefschulden. Vmantelle durch Kauf zu 350 % Ciche ter Aktivaj. Die Ges, ist zu allen Gcschaften * =– A. ― ―――= 43 oder nützlich erscheinen, bes. z. Erwerb u. Verkusser. von Grundst., zur Betoilig. an fremden Unternehm. gleicher lr verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten dos In. u. Auslandes = 7.9 Md. —– Pasbiva: A.-K. 40 650 000, Teilschuldyerschr. 20 000 000, Alzepte 1.2 Md, R-FI.. Zyeck: Betrieb der Zuckerfabrikat. u. and. industr. u. landwirtschaftl. Unternehm. sowies