..... „.... ―― .... 7 ――7――77‚‚‚ ― 7* ngs- u. Genussmittel, Getrvide- *. Futterhandlungen, Muhlen. ―― 2438 Vaun hatte zur Milchwirtschaft am 30./6. 1921 u. 1922: 772, 1031 Stück Kühe, dazu 896, 858 Stück Jungvieh u. produzierte zur Ablieferung 1921/22: 2 146 000 1 Milch. Am 1./7. 1922 über- nahm die Ges. die Bewirtschaftung des Gutes Lorzendorf, Kreis Ohlau. Neuanl. 1921/22: 1 Kohlenbe- u. Entlade-Anl., 1 Kabelkran für den Transport von Scheideschlamm, 1 Wasser- reinigungs-Anl. u. die Vergröss. der Granulatoren-Anl. in der Fabrik; ferner Arbeiter-Wohn- häuser in Klettendorf u. Liebethal, Saatgut-Reinigungs-Anl. in Koberwitz u. Bettlern. Alle diese Anl. gingen bzw. gehen nach Fertigstell. u. Abrechn. in das Eigentum der vom Rath, Schoeller & Skene G. m. b. H. über, die sie zum Herstellungspreise abz. angemessener Abschreib. u. Übersteuer. von der Ges. übernimmt. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1923: Aktiva: Beteil. 59 500 000, Landwirtschaftl. Inv. 128 565 725, Barbest. 102 Md., Eff. 1.3 Md., Zuckerbest. 79.6 Md., Rohstoffe u. Betriebsmat. 51 940 352, Debit. 750 Md. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 770 000, Kredit. I 664 Md., Kredit. II 223 Md., Wohlf.-F. 3 000 000, Ern.-F. 5 648 761, Gewinn 44.8 Md. Sa. M. 933 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 63.9 Md., Wohlf.-F. 101 932 394, Reingewinn 44.8 Md. (davon R.-F. 17 Md., wohlfahrt 5 Md., Div. 21.1 Md., Tant. 1.7 Md., Vortrag 57 791 863). – Kredit: Vortrag 463 904, Betriebe-Uberschuss 105 Md., Z8, 3.5 Md., Eff. 16 990 401. Sa. M. 108 Md. Dividenden 1921/22 –1922/23: 15, 7 % Direktion: Major a. D. Carl Graf von Keyserlingk, Koberwitz; Reg.-Rat a. D. Gustav vom Rath, Breslau; Emil van Riesen, Klettendorf. Aufslchtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl von Skene, Breslau; Grossindustrieller Dr.-Ing. h. c. Walther vom Rath, Cronberg i. Taunus; Fabrikbes. Gottl. von Langen, Kölna. Rh.; Admiral a. D, Reinh. von Fischer, Loszainen, Ostpr.; Carl vom Rath, Köln a. Rh.; Fabrikbes. Arthur Schoeller, Zurich; Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren; Landrat a. D. Dr. Ernst Wichelhaus, Schosnitz bei Canth, Albert Schoeller, Düren; Philipp von Skene, Breslau; Dr. Erich von Rath, Bonn a. Rh.; Dr. Walter Putsch, Untergruppenbach b. Heilbronn. *Wilhelm Festner Akt.-Ges., Knautkleeberg bei Leipzig. Gegründet: 22./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Grunder: Firma Wilhelm Festner, G. m. b. H., Bernhard Festner, Friedrich Carl Starke, Richard Reiche, Bankdir. Paul Anhalt, Leipzig; Prokurist Bruno Haag, Knautkleeberg. Wilhelm Festner, G. m. b. H. in Knautkleeberg, bringt in die A.-G. ein ihre unter der Firma Wilhelm Festner, G. m. b. H. betriebene Industrie- u. Handelsunternehm., einschl. des Rechts zur Fortführ. des Namens Wilhelm Festner in der Firma mit oder ohne Zusatz mit Aktiven u. Passiven sowie den Geschäftsbüchern u. den Geschäftspapieren u. Grundstücken. Wert der Einlage M. 7 575 000. Hierfür erhält die Firma Wilhelm Festner, G. m. b. H., 375 Vorz.-Akt. zum Nennwert von je M. 5000 u. 1140 St.-Akt. zum Nennbetrag von M. 5000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Getreidemühlenerzeugnissen, Hanydel mit solcher überhaupt u. insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Firma Wilhelm Festner, G. m. b. H., Knautkleeberg betriebenen Industrie- u. Handelsunternehmens, bestehend im Betrieb einer Getreidemühle u. dem Handel mit Mühlenprodukten. Kapital: M. 9 675 000 in 375 Vorz.-Akt zu M. 5000, 1560 St.-Akt. zu M. 5000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Bernhard Festner. 7 dufsichtsrat: Bankdir. Heinrich Feller, Otzsch; Heinrich Kellermann, Friedrich 0. Starke, Rechtsanw. Dr. Johannes Festner, Leipzig. 7 Akt.-Ges. für Darm-, Fett- und Fleischwaren in Köln, Perlengraben 34. 7 Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer; Alfred Stern, Frau Hedwig Stef) fer. Silberbach, Elberfeld; Dr. med. Walter Silberbach, Frau Sibilla Silberbach, geb. Hert, rau Margaretha Silberbach, geb. Silberbach, Köln. Zweck. Ein- u. Ausfuhr sowie Handel in Schlacht- u. Nebenprodukten, in Fleisch- Fettwaren sowie alle damit zus hängenden Geschäfte, ferner Beteilig. an gleichartigen 0%0 ähnl. Unternehm. * Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu 135 * Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. (Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. * Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Junt 1923. Aktiva: Kassa 4 952 333, Wechsel 80 938 934, Bankgut. 142 001, Waren 104 168 029. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 104 234 223, Bankschuldo 67 052 670, Steuer-Rückstell. 3 000 000, R.-F. 500 000, Vortrag 5 414 404. Sa. M. 190 201 2**