Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- 1. Futterhandlungen, Munlen. 2439 =* 0 Gewinn- u. Verlust-Konto, Debet: Agio 31 608, Unk. 34 960 714, Gewinn 5 914 404. Sa. M. 40 906 726. – Kredit: Waren-K. M. 40 906 726. Dividenden 1922 23. 0 %. Direktion. Hugo Silberbach, Köln. ― Aufsichtsrat. Rechtsanw. Albert Friede, Bankier Rudolf Claesen, Paul Silberbach, Köln. Alag Allgemeine Lebensmittel-Akt.-Ges., Köln, Ursulaplatz 23. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 31./ S. 1923. Gründer: Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Joh., Heinr. Krumpe, Köln; Heinr. Kau, Bonn; Referendar Dr. jur. Karl Beermann, Karl Kau, Bonn. Zweck: Handel mit Waren aller Art, vornehmlich mit Lebensmitteln u. Genussmitteln für eigene u. fremde Rechnung, sowie Ein- u. Ausfuhr solcher. Kapital: M. 50 Mill. in 125 St.-Akt. zu M. 100 000, 2500 zu M. 10 000, 5000 zu M. 1000 u. 75 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 27 /9. 1923 um M. 20 Mill., davon M. 7 500 000 Vorz.-Akt., zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Karl Kau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Joh. Heinr. Krumpe, Dr. jur, Karl Beermann. Altgoetz Akt-Ges. in Köln. Gegründet: 24./5. 1922; eingetragen 10./6. 1922. Gründer: Aug. Goetz, Rechtsanw. Dr. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, insbesondere Schokolade und Kakao, sowie Herstell. derselben. Kapfital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 88k 3 Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Debit. 1.8 Md., Waren 61 471 820, Kassa 32 638 025, . 2 651 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1.6 Md., Reingewinn 278 216 250. 1.9 Md. Mu Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 328 260 109, Zs. 19 621 870, Abschr. 22 600 702, Reingowinn 278 216 250. Sa. M. 648 698 932. – Kredit: Rohgew. M. 648 698 932. Dividenden 1922 23: 0 %. 3 Direktion: August Goetz, Koln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Paul Seligmann, Köln; Walter Brensing, Köln-Kletten- berg; H. Kruthofer, Rotterdam. „Capri Tabak- und Zigarettenfabrik Akt-Ges, Köln, Mauritiussteinweg 32. = „Gegrüundet: 8./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer; Fabrikbes. Wilhelm Katzky, Werner Goden, Koln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Rauchtabaken u. Zigaretten. Auch kann sie sich an Inderen Unternehmungen mit ähnlichen Zielen beteiligen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. GCGerschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Katzky, Oskar de Mulder. * Lahr, Fabrikbes. Fritz Katzky, Berlin; Vinzenz Silberstein, Rittmeister a. D. Josef Tillmann, Nölmn; Fabrikbes. Adolf Frost, Koln-Lindenthal; Sally Katzky, B.-Lichtenberk. * * 2 Cigarettenfabrik Sedefdjian Akt.-Ges., Köln, Hohenzollernring 17. 7 KMy, Cegrundet: 5./3. 1924; eingetr, 27./(4. 1924. Gründer: Fabrikant Hermann Sedeftjian, aaln Fritz Junkers, Koln-Lindenthal; Frau Thea Junkers geb. Vogel, Witwe Herma Soiron . Jarkowska, Köln; Syndikus Willi Buhr, Koln-Klettenberg. Hermann Sedeftjian u. ritz Junkers bringen in dio Ges. ein; Maschinen im Werte von (.-M. 36 430 sowie Rch- materialien, Ausstattunggegenstände u. Fertigfabrikate im Gesamtwerte von G.-M. 19 824, 0 ineges. für G.-M. 506 254. Die A.-G. übernimmt hierfür zur Entlastung der Genannten, 190' von diesen auf die Masch. noch verschuldete Kaufpreisrestsumme von G.M. 26 254 als ve Schuld. Der reine Wert des Einbringens betrügt zomit G.-M. 30 000. Hierfür gewührt Ges. ihnen Akt. im Gesamtbetrage von je G.-M. 15 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten. M. Walter Radermacher, Köln; Walter Brensing, Köln-Klettenberg; Ed. Fomm, Jul. Lotz, Köln. Dir. Peter Brüll, Heinz Eigler, Dir. Thomas Reifferscheidt, Fabrik-Dir. Anton Nolden Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur, et rer. pol. Robert wendehorst, Rechtsanw. Julius