2440 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u.- Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: G.-M. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Sedeftjian. dufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. epeutsche Kaffee-Import-Akt.-Ges. Willy Schwab & Cie.) in Köln, Steinstr. 2–4. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer; Frau Margarethe Schwab, geb. De Laat van den Arend, Ludwigsburg; Frau Maria Schwab, geb. Lohmer, Koln-Marienburg; Willy M. Schwab, Theo Braun, Köln; Peter Debüser, Köln-Marienburg. Die Gründer Frau the Schwab, Frau Maria Schwab u. Willy M. Schwab bringen in die Akt.-Ges. das von ihnen als off. Handels-Ges. unter der Fa. Deutsche Kaffee-Import-Ges. Willy Schwab & Cie. betriebene Geschäft nebst Grundst., Geb, u. Masch., allen Aktiven u. Passiven einschl. der Fa. zum Betrage von M. 17 515 Mill. gegen Überlassung von 6200 Akt. ein. Die Gründer Peter Debüser u. Theo Braun bringen Forderungen gegen die Firma Deutsche Kaffe-Import-Ges. Wil Schwab & Cie. in Höhe von M. 86 025 Mill. u. M. 706 250 000 gegen Überlassung der übrigen Aktien ein. Zweck: Fortführ. der off. Handels-Ges. Deutsche Kaffee-Import-Ges. Willy Schwab & Cie., Koln, der Vertrieb u. die Verarbeitung von Kaffee u. damit verwandten Artikeln. . Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 6450 Akt. zu 28 250 %, Rest zu 555 000 %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Willy M. Schwab, Theo Braun. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Schwab, Frau Maria Schwab, Peter Debüser. Deutsche Pflanzenbutter- u. Margarinewerke W. Jagd- feld & Co. K.-G. a. A. in Köln, Geldernstr. 46. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Johrg. 1922/28 Zweck: Herstell., An- u. Verkauf u. Vertrieh von Margarine, Pflanzenbutter, Spei 3 fetten aller Art sowie verwandten Warengatt. u. Ölen sowie den zu ihrer Erzeugung diem Bohstoffen. Herstell. u. Vertrieb der aus den Abfaällen gewonn. Erzeugn., insbesond. von SGeife. Erricht. von Zweigfabriken im In- u. Auslande, Gründ. von Unternehm. ähnl. Ar oder Beteil, an solchen. Herstell. der für den eig. Bedarf sowie für die dem Unterner . anzugliedernden Unternehm. erforderl. Kisten u. Gebinde (Fässer, Kübel, Wannen u. dergl. u. des sonst. zum Betrieb der Fabrik u. zum Vertrieb der Waren erforderl. Packmaterial 19922 ÜUbernahme von zwei neuzeitlich eingerichteten Werken im Rheinland, wovon 4 eerste Werk eine Ölreinigungs-, eine Ölhärftungsanlage u. eine Backfettplattenfabrik u. de zweite Werk eine Seifenfabrik umfasst. Von der 1922 g nd. Margarinewerke Hoo) Jagdfeld & Co., A.-G., Bramfeld-Hamburg (A.-K. urspr. M. 15 000 000, erhöht 1922 * M. 125 000 000), besitzt die Ges. die Mehrheit der Aktien. Kapttal: M. 500 Mill. in 265 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-A zu M. 5000 u. 12 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien, übe nommen von den Gründern zu 100 %. Die Gründer trugen die Kosten der Gründun- Erhöht It. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 220 Mill. in 21 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1922, übernommen von einem Konsort. (Wm. Rautet strauch, Trier), angeb. den bisher, Aktionären im Verh. 1: 2 vom 4./12.—–23 12. 1922 140 Plus Stempel. Die Vorz.-Aktien eind mit 7 % Öax.) Vorz-Div., Nachzahl.-Anzprb. u. 25fach. Stimmrecht in bedingten Fällen ausgestattet. M. 50 000 000 St-Akt. erhält % Fa, Jul, Koch Nachf. G. m. b. H., Grevenbroich, die dafür ihr Ges.-Vermögen einbrit) Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1923 um M. 250 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 4 zu M. 5000 u. 12 500 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Gesehättehahr: 1, 7. —30. 6. Gen.-Vers.: Tm I. Geschaftshlbä. Stimmrecht: 1 Aktie 1- Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva; Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Fu K 1, Einricht. des Verwalt.-Geb. 1, Verräte 5.3 Md., Bankguth. 663 134 335, Debit. 2.9 =― 545 118 551, Hinterleg. u. Zwangsanl. 293 600, Beteil. 30 786 400. — Passiva: 7 250 030 000, R.-F. 7 936 088, Werkerhalt. 60 000 000, Steuerrückl. 100 000 000, Kredit. 8.8. unerhob. Div. 487 961, Reingewinn 270 501 128. Sa. M. 9.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 096 503 179, Abschr. 254 024 98 Steuerrückl, u. Werkerhalt. 160 000 000, Reingewinn 270 501 128 (davon R.-F. 13 519 % BDriv. 254 249 610, Vortrag 2 731 900). – Kredit: Vortrag 108 911, Rohgowinr 13 8.,. I. 13 HMd. 2 Gen.-Dir. Wilh. Jagdfeld, Koln. 4 vichterat: Vors. Komm.-Rat Wm. Rautenstrauch, Trier; 1. Stellv. Fabrikbes. urieth, Roigheim; 2. Stellv. Rechtsanw. Dr. Frant Konen, Kölv; Fabrikbes-.. 23 =―― ―― 1 ....... 3... „„..