Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Oskar Länge, Akt.-(Gies., Köln, Langgasse 8. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Oskar Länge, Koöln:; Jonas Hoffmann, offene Handelsges., Neuss; Gustav Lehmann, sGravenhage; Rechtsanw. Dr. Emil Weyl I., Düsseldorf; Bankfirma Proehl & Gutmann, offlene Handelsges. Zweck: Handel mit Getreide, Saaten u. Hülsenfrüchten, Kolonialwaren, Futter- u. 4 Düngemitteln, die Verarbeit. der genannten u. ühnlichen Rohstoffe, der Vertrieb von Er- zeugnissen solcher Rohstoffe, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Oskar Länge. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rudolf Hoffmann, Neuss; Dir. Gustav Lehmann, sGravenhage; Bankier Ernst Proehl, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. Weyl 1., Düsseldorf; Dir, Paul Schmidt- Branden, Berlin. * –— — = — „ebensmittel-Kommission Akt.-Ges., Köln, Friedenstr. 15. ― Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Rudolf Richard Reich, Köln- Deutz: Dr. med. Heinrich Schilling, Arztin Elisabeth Helbig, Ehefrau Adolf Helbig, Ida geb. Isenbeck, Burkhard Herrbach, Koln. Zweck: Kommissionsweiser An- und Verkauf von Lebens- und Genussmitteln, Landes- produkten und Mühlenfabrikaten. Kapital: M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Helbich, Rudolf Wilhelm Reich. 3 Rechtsanw. Dr. jur. Theodor Müller-Neitzel, Adolf Helbig, August iel, Köln. Levante-Tabak, Akt.-Ges., Köln, Loreleystr. 12. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Grüunder: Vinzen- Silberstein, Köln; Arno Lange, Köln-Deutz; Bankdir. Dr. jur. Robert Gorlitt, Paul Manthey, Köln; Karl Eckardt, Koln-Sulz. Zweck: Import u. Grosshandel in Rohtabaken, insbes. in Tabaken aus der Levante auf eigene Rechnung u. kommissionsweise, auch kann sie sich an anderen Unternehm. mit ähnl. Zielen beteiligen. Kapital: * 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, ubern. von den Gründern zu 10 Mill. $. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Vinzen: Silberstein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. Robert Gorlitt, Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Robe Wendehorst, Köln; Landtagsabgeordneter Dr. Fritz Kaiser, Dresden; Paul Manthey, Köln. sMarchand & Co., Akt.Ges., Köln, Gereonshaus. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Fritz Binz, Josef Mevissen, Köln- Klettenberg; Karl Hermann Bein, Köln-Ehrenfeld; wWilhelm Becker, Georg Weber, Koln. Zuyveck: Die Einfuhr und der kommissionsweise Vertrieb von Fetten und Ölen fur techn. und Speisezwecke und sonst. tierischen und pflanzlichen Produkten sowie von Chemikalien, insbes. die Übernahme der Vertretungen der offenen Handelsges. Marchand & Co, ― in Berlin u. Hamburg. pital: M. 400 Mill. in 270 Vorz.-Akt. zu M. 1 ill., 1200 St.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St. Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 St. 0 Direktion:- Dagobert Spier, F. Wendt. Aufslchtsrat: Max Marchand, Rotterdam; Verleger Dr. Theodor Scharmitzel, Dir. Eduard Fahlbusch, Syndikus Rudolf Eggermann, Koln. * * * * Rapaille Keksfabrik Akt.- Ges. in Köln, Eupener Str. 86, Gegründet. 19./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Henry Rapaille, Köln-Braunsfeld' Rheinische Handels-Akt.-Ges. für Getreide-, Lebens- u. Futtermittel, Koln; Axel Lakoschu, Bankbeamter Fritz Scabell, Adolfvon Mandelslo, Köln. Zweck. Errichtung oder Erwerb einer Koksfabrik und der Betrieb aller damit ver wvVvandten Industrien u. Gewerbe. Die Akt.-Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unte naoehm. in gesetzlich zulässiger Form zu beteiligen. * * * 77 1 3 3 7 ― ―― ―― 7 ――N―― ―