2444 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. nahm die Ges. Die restl. M. 10 Mill. Aktien wurden unter Gewinnbeteilig. des Konsort. im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Verv.: Spät. bis 31./1. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., v. Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. 9000 G.-M.) vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bllanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Fabrikanl. in Alten u. Dessau 142 Md., do. Dormagen 49.1 Md., Kassa 671 Md., Wechsel 95 Md., Wertp. 6 889 000, Bankguth. 2 Bill., Beteilig-. 605 092, Waren-Debit. 1.28 Bill., sonst. Debit. 3.30 Bill., Waren- u. Betriebsbestände 5.16 Bill., Versich. 133 Md. – Passiva: A.-K. 70 000 000, R.-F. 266 173 100, bes. R.-F. 523 500, Ern.-F. 5 000 000, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 2 678 000, Guth. der Arb.- Unterstütz.-Kasse 337 917 000, Bankschuld 869 Md., Lieferanten u. sonst. Kredit. 4.52 Bill., Zollamtguth. 344 Md., unerh. Div. 1 024 350, Reingewinn 7.11 Md. Sa. M. 12.85 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 466 Md., Steuern u. Versicher. 249 Md., Abschr. 9.9 Md., Reingewinn 7.12 Bill. — Kredit: Vortrag 499 372, Betriebsüberschuss 7.84 Bill. Sa. M. 7.84 Bill. Kurs: Ende 1914–1923: 109*, –, 160, –, 140*, 275, 355, 1195, 11 000, 12 %. Notiert in Koln. Zugel. im Febr. 1927 auch in Berlin. Kurs daselbst Ende 1923: 13 %. 0 1913/14–1922/23: 7, 16, 16, 12, 10, 10, 16, 27, 25 £ (Bonus) 35, 0 %. Coup.- erj.: 5 J. (F. „ Dr. Herm. Claassen, Dormagen; Komm.-Rat Herm. Hugger, Rob. Kekuleé, Alten. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; 1. Stellv. Dir. Wilhelm Schwengers, Uerdingen; 2. Stellv. Gottl. v. Langen, Köln; Konter- admiral a. D. Reinh. v. Fischer, Loszainen, Kr. Rössel (Ostpr.); Rittergutsbes. Eugen v. Rauten- strauch, Köln; Rittergutsbes. Ad. G. Schwengers, Kalbsburg b. Fritzlar; Dir. Dr. jur, Carl Schwengers, Meererbusch b. Büderich; Dir, Franz Schwengers, Arnold Willemsen, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bk., Fil. Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Rheinland Zigarren Vertriebs Akt.-Ges., Köln, Wallrafplatz 1. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer: Jacob Wolff, Carl Max Riesse, 2 Hermann Jacobs, Emmy Weitendorf, Elsbeth Illers, Hamburg. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art, Kapital: G.-M. 50 000 in 5 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: M. Woltt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. schnitzel- u. Oelkuchen-Verwertungs-Akt.-Ges. Koln. Hohenzollernring 31. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Grüunder: Johann Leyhausen, Reusrath bei Langenfeld (Rhld.); Georg Hubert Laufenberg, Oberdollendorf bei Königswinter; Emil Förster, Ohligs; Waldemar Förster, Immigrath (Niederrhein); Josef Raueiser, Köln. Myeck: Verkauf von Schnitzel, Öölkuchen und anderen Futtermitteln. Kapital: M. 1 Milliarde in 5000 Aktien zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu 000 %. Geschaftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Direktion: Josef Marx, Opladen. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Renzing; Stellv. Hans Montenich, Koln. Schokoladen-u. Zuckerwarenfabrik, Rhein Akt-Ges. in Köln. Gegründet: 10./1. bzw. 11./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Firma bis 2./3. 1923: Schokce ladenfabrik Rhenania. Gründer siehe Jahrgang 192223. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Schokoladenwaren, Zuckerwaren u. ähnl. Artikeln, der Handel mit solchen, kurzum die Durchführ. jedweder Geschäfte sonstiger Art, die den Gesellschaftszwecken dienen. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unter- nehmungen beteiligen. Kapfital: 50 000 000 in 49 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz Akt. Urspr. M. 3 500 000 ubern- von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2 3. 1923 um M. 16 500 000 in 15 500 St.-Akt- u. 1000 Vorz.-Akt zu M 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1.1923. Die St.-Akt. wurden den bisher ― Aktion. zu 350 % im Verh 1:2 bis 31./3. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Maz) 0 Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem St.-Recht ausgestattet. Bei spüterer Kap.-Erhö erhoht sich das St.-Recht für je 1 Mill. pro Aktie um 1 Stimme. Sodann erhoöht . C.V. v. 6.9. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St-Akt. zu M. 1000 mit Piv-Ber: ab 1./1. 192 % von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Koln), u. zwar M. 21.2 Mill. zu 250 000 % ― ― ― * § 0 * ..... ― * a = * nlae 3. ―Ü =