%.... ...X ↄqqꝗꝗdꝰ ......... ―― * *― 0 ― * 7 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2445 u. M. 8.8 Mill. zu pari, von ersteren ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 8.–20. 9. 1923 zu 300 000 % plus staatl. Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 39 990, Postscheck 22 690, Waren 9 904 616, Debit. 5 142 389, Beteil. 10 000, Mobil. 1, Fahrz. 1, Geräte 1, Formen 1, Masch. 1, Gebäude 607 500, Grundst. 75 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 22 101, Hyp. 320 000, Kredit. 6 291 385, Steuerrückst. 1 909 393, Akzepte 1 350 000, Gewinn 2 419 310. Sa. M. 15 812 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Abschr. 15 689 533, Gewinn 2 419 310 (davon R-F. 121 000, Spez-R.-F. u. Werkerh. 1 000 000, Div. 1 050 000, Tant. 89 483, Vortr. 158 827). Sa. M. 18 108 844. – Kredit: Waren 18 108 844. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Alexander Hartkopf. Aufsichtsrat: Vors Bürgermeister Karl Breidbach, Horrem; Bankdir. Wilh. Britz, Köln; Paul Fischer: Rechtsanw. Dr. Franz Konen, Köln; Fabrikbes. Rich. van Ham, Rodenkirchen. Zahlstelle: Köln: Essener Kreditanstalt. Richard Schrey-Zass, Akt.-Ges. in Koln. Gegründet: 26./8. 1922. Gründer: Rich. Schrey & Co. G. m. b. H., Rich. Schrey, Hans Zass, Bürgermeister a. D. Paul Schlatmann, Joh. Sartory, Architekt Rud. Leger, General- oberarzt a. D. Dr. Curt Ehrlich, Rechtsanwalt Max Stehr, Köln. Zweck: Import u. Grosshandel von Lebensmitteln aller Art u. von verwandten Gegen- ständen, auch die Besorgung der Geschäfte eines Spediteurs, Maklers oder Vertreters. Die Ges. ist befugt, andere Unternehmungen in jeder zulälssigen Form zu errichten, zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 1500 Mill. in 47 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, 60 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6500 zu M. 100 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. 1922 erhöht um M. 28 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, Weiter erhoht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 220 Vill. in 20000 Akt. zu M. 1000, 20 000 Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. Übern, u. davon M. 200 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 % plus Stempel u. Steuer. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 1.25 Md., in 40 000 St.-Akt. zu 5000, 40 000 zu M. 10 000 u. 6500 zu M. 100 000, davon M. 500 Mill. im Verh. M. 2000:M. 1000 zu G.-M. 0.12 7* M. 1000 den Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Inventar 1, Autos 1, Waren 25 597 000, Kasse 53 761 766, Debit. 377 846 326. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 80 447 736, R.-F. 16 337 868, Spezial-R.-F. 200 000 000, Vortrag 110 419 490. Sa. M. 437 205 094. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 983 599, Abschreib. 2 999 998, R.-F. 16 337 868, ――― 200 000 000, Vortrag 110 419 490. Sa. M. 387 740 955. – Kredit: Bruttogewinn .387 740 955. Dividende .1922/23: 0 %. ― Direktion: Rich. Schrey, Hans Zass, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Max Stehr, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Blatzheim, Breslau: Baumeister Ernst Lucks, Wilh. Krack, Koln; E. Merk, Karlsruhe. Stnbu fabkaren Handel AE Bes, Köln, Gerründet: 17./10. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Josef Esser, Bensberg-Refrath, Anton Duck, Erich Zschocke, Ferdinand Niedick, Hans Toni Kremer, Köln. Zweck: Vertrieb von Tabakwaren. ― Kapital: M. 60 Mill. in 500 4 % Vorz.-Akt., 5500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari * Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Joseph Schiffgens. Aufsichtsrat: Dir. Joseph Kremer, Paul Hirz, Köln; Franz Bethke, Köln-Klettonberg; Theodor Silva, Anna Schiffgens, Köln-Lindenthal. Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./7. 1902 mit Wirk. ab 1.1. 1902; eingetr. 17,/7. 1902. Gründer s, Jahrg. 19060/07. Die A.-G. erwarb die der Firma Königl. Preuss. u. Kais. Osterr, Hof-Chokol.-Fabrikanten Gebr. Stollwerck zu Coln gehörige Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik mit ihren sümtl. im Inland gelegenen Zweiganstalten u. ihren Beteilig. an anderen Unternchmunzen, Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chokoladen- u. Kakaoprüparaten, Zuckerwaren aller Biskuit, Früchten, Kartonnagen u. einschlägigen Artikeln, sowie Verkaufs- u. sonstigen Automaten. Die Ges. betreibt in Köln eine Schokoladen-, Kakao- und Zuckerwarenfabrik ur den Inlandsbedarf und eine solche unter Zollverschluss für den Absatz im Ausland.