..XC .... * ――― ― ―― * „... ――/ ― 2450 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul L. Porr, I. Stellv. Bank-Dir. Rob. Frech, II. Stellv. Bernh. Heyne, Gen.-Konsul Otto Meyer, Assessor Erich Haslinger, Geh. Baurat Ernst Twie- haus, Dir. Fritz Schoop, Königsberg 7. Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Disconto-Ges. *Hugo Prowe Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. –= Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Hugo Prowe, Karl Burau, Otto Kussner, Max Gellert, Dir. Karl Spandöck, Konigsberg i. Pr. Zweck: Betrieb einer Geflügel-Mästerei-Schlächterei, einer Geflügehzuchtanstalt, Handel mit Geflügelzuchtgeräten, Handel mit Lebensmitteln u. Waren aller Art. Kapital: M. 300 Mill. in 8 Vorz-Akt. zu M. 3 Vill, 13 800 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari.. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Prowe, Arthur Wegner. Aufsichtsrat: Stadtrat Karl Burau, Otto Kussner, Viktor Firgau, Königsberg i. Pr. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1917/18–1921/22: ?, ?, 222 040, 339 160, 368 180 Ztr. Rüben. Zuckerproduktion 1918/19–1921/22: 47 800, 36 968, 61 488, 65 142 Ztr. Die G.-V. v. 13./9. 1923 sollte über einen Verschmelzungsantrag mit der Zuckerraffinerie A.-G. in Genthin beschliessen. 3 Kapital: M. 251 625. 4 Geschäftsjahr: 1.6.—–31./55. 2 Bilanz am 31. Mal 1923: Aktiva: Grundstück 71 592, Wertp. 325 802, Wechsel 127 710 326, Masch. 63 800, Schnitzeltrockn. 5000, Gleisanlage 1, Kassa 2 106 115. Gebäude 852 896. Inventar- 120 875 303, Bankguth. 101 126 000, Debit. 112 Md. – Passiva: A.-K. 251 625, R.-F. 169 375, Kredit. 113 Md., Gewinn 1 197 676. Sa. M. 113 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 113 Md., Geschäfts- u. Betriebs-Unkosten 135 612 778, Abschr. 56 924, Gewinn 1 197 676. —– Kredit: Vortrag 29 723, Zucker 113 Md., Melasse 53 517 000. Sa. M. 113 Md. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ――― Vorstand: Emil Fricke, Ad. Böwig, Aug. Eckhardt, H. Kirchhoff. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Hogrefe, Scheppau. Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Aug. Rühland & Comp. A.-G. in Königslutter. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer: Landwirte von Königslutter u. Umgebung. Zweckz Erwerb u. Betrieb der von der bisherigen A.-G. Zuckerfabrik zu Königslutter vormals Aug. Rühland & Comp. in Konigslutter betriebenen Zuckerfabrik, welch letztere Ges. seit 1850/51 bestand u. sich zuletzt in Liquid. befand. (Letzte Abhandlung dieser Ges. s. Jahrg. 1920/21). Kapital: M. 212 500 in 775 Aktien à M. 250 u. 50 Nam.-Akt. à M. 375. Urspr. M. 175 000 f übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 18 750 in 75 Aktien Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (Crspr. 1./10.–30.9.). Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grund- u. Boden-K. 35 500, Fabrikgeb. 239 000, Wohngeb. 57 000, Anschlussgleis 180 000, Drahtseilbahn 40 000, Masch. u. Geräte 351 500, Schnitzelsack 24 000, Weisszuckersack 8 000 000, Kasse 583 524, Wechsel 27 280 949, Bankguth. 112 979 466, Waren 1.7 Md. – Passiva: A.-K. 193 750, Kredit. 1.8 Md., Anleihen 401 596, Max Gellert, Dir. Karl Spandöck, ―――――― Geuinitzel 16 080 562, Gewinn 151 382. 84. M. 18 Mdt Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 2.2 Md, Abschr. 139 260, Überschuss 1 813 820. – Kredit: Vortrag 74 559, Zucker u. Melasse-K. 2.2 Md. Sa. M. 2.2 Md. 3 Dividende 1922 23: %. Direktlon: Oberamtmann Ernst Speichert, Schickelsheim; Amtmann Heinr. Korfes, Supplingenburg; Gutsbes. Heinr. Hillecke, Königslutter; Ackermann Adolf Mette, Lelm. 9 Lufslchtsrat: Vors. Rittergutsbes. Franz Schönemann, Rottorf; Stellv. Halbap Wohlecke, Emmerstedt; Ackermann Fritz Beese, Rothenkamp; Ackermann Wi GSGapplingen; Kotsass wan. Enrich, Glentorf; Ackermann Alwin Prüssc, Rübke; Hleinr. Fischer, Scheppau; Ackermann Wilh. Springemann, Süpplingenburg; Hans Liebmann, Lelm; Gutsbes. Christian Mexyer, Boimstorf; Halbspänner Heinr. Seelk Gr, Steinum; Schmiedemeister Wilh. Burchard, Bornum; Landwirt Hermann Spellig, Renna