2454 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zyweck: Herstell. von Keksen, Honigkuchen, Susswaren u. ähnlichen Genussmitteln, Handel mit solchen u. allen zur Herstell. notwendigen Rohstoffen u. Halbfabrikaten. Kapital: M. 80 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000 u. 799 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 30 Mill., Übern. von den Gründern zu 2000 % Erhöht um M. 50 Mill. Geschäftsjahr: Geu.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Adolph Rosenberg, Paul Waldmann. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Fritz Ander, Lähn; Alexander Angress, Breslau; Fabrikbes. Ferdinand Bischoff, Ziegenhals; Hugo Friedländer, Krietern; Rechtsanw. Dr. Georg Pichler, Reichenberg:; Fabrik-Dir. H. Galewsky, Breslau. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Produktion 1916/17–1922/23: 36 000, 57 600, 42 216, 32 500, 00 ― 28 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 271 000, 406 500, 318 151, 239 000, 272 278, 361 254, 15 Ztr. Kapital: M. 771 500. 8=* M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 be- schloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 146 500 in Aktien à M. 1000; im Febr. 1920 wurden M. 22 250 zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im L Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grund u. Boden 3028, Gebäude 324 873, Masch. 224 403, Eisenbahngleise 21 899, Fabrikgerüte 1, Mobil, u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Allestrockner 12 726, Depos. 20 000, Rieselfeld 27 497, Kasse 633 311, Debit. 207 641 826, Unk., Vorauszäahl. 730 765, Vorräte 863 344 363. – Passiva: A.-K. 749 250, Akzepte 15 500 000, Kaut. 20 000, R.-F. 105 675, Dispos.-F. 30 000, Delkr. 30 000, Kredit. 940 463 842, Pens.-F. füur Beamte 2 750 000, Div. 10 222, ertberichtig.-K. 1 000 000, Rückl. zur Unterstütz. von Angest.- u. Arb.-Invalid. 39.781, Gewinn 112 486 527. Sa. M. 1.1 Md. Dividenden 1913/13–1922/23: 5, 0, 0, 0, 10, 8, 5, 5, 20, 0 %. Vorstand: E. Avenhaus, Aug. Ermgassen, Gutsbes. Adolf Johanning, J. Krietenstein, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. v. Laer, Oberbehme; Gutsbes. Herm. Sültemeier, Heiden; Schlosshauptm. v. Lengerke, Steinbeck; Oberamtm. Bartling, Brake; Domänenpächter Meier zu Eissen, Bexten; Landesdk.-R. Frevert, Niedermein; Gutsbes. Körner, tadenhausen; Rittergutsbes. Dr. Wallbrecht, Hannover; Gutsbes. Ottenhausen, Ottenhausen; Gutsbes. Betzemeier, Betzen; Gutsbes. Gottlieb Johanning, Billinghausen. * = * 0 * * Badefa Badische Delikatessen- u. Konservenfabrik, A.-G. in Lahr. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Firma bis 1922: Badische Delikatessen- u. Konservenfabrik, Akt.-Ges. Gründer: Ing. Jacob Schwarz, Lahr; Bankier Leo Schlessinger, Landau; Fabrikant Erich Schlochauer, Lahr; Weingutsbes. Hugo Hüglin, Freib i. Br.7 Metzgermstr. Jul. Föhringer, Lahr; Fabrikant Theodor Schlochauer, Berlin; Paul Dahlinger, Ilahr; Dir. Dr. Fritz Dibpenhorst, Freiburg i. Br. Fabrikant Alfred Dahlinger, Lahr; Jakob Simon, Karlsruhe; Fabrikant Fritz Dahlinger, Fabrikant Adolf Dahlinger, Lahr; Fabrikant Fritz Hund, Woltach; Bankprokurist Christian Ehninger, Schwenningen; Viehändler Jakob Auerbacher, Kippenheim. ― Zweck: Herstell. von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmeladen, Obstbranntweinen sowie der Handel mit diesen u. anderen Lebens- u. Genussmitteln. Die Ges. kann Anlagen ühnl. Alrt zur Erreich. ihres Gesellschaftszweckes erwerbon u. sich an gleichartigen Unternehn beteiligen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. für die Fabrikation u. den Verkauf zu orrichten oder Zweigniederlass. gleichgeartetar Unternehm. zu erwerben. 7 Kapital: M 22 Mill. in 2200ÖsSt-Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 1 700 000, Übern. von den Gründern au 125 %. Erhöht lt G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 550 000, ferner It G.-V. v. 12./4.1922 um M. 2250000 Weitere Erhöhg. lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, den bish. Aktion. zu 175 % im Verh 2:1 bis 30./11. 1922 angeb Bodann erhoht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Divs Ber. ab 1./4. 1923, davon 9933 Aktien zu 5000 % u. 2067 Aktien zu 10 000 % emitt., anßé . den bisher. Aktionären im Verh. 121 bis 15./7. 1923 zu 5000 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Cen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Akt.–1586 Brilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 917 230, Masch. u. Gerüte 600 000, Bnaro-Einricht. 2000, Fuhrpark 5000, Kassa 154 339, Bank- u. Postscheckguth. 37 849, Schuldue? 1 715 363, Bestand an fert. u. halbfert. Waren 8 437 255. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.- 2350 000, Sonderrückl. 350 000, Werkerhalt.-F. 500 000, Angest.- u. Arb-Wohlf.-F. 500 000 Hiyy. der Stadt Lahr 292 000, Gläubiger 4 536 573, wahrscheinl. Stouerschuld 137 030, Rein- evinn 603 432. Sa. M. 11 669 037. eyian- u. Veriust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 440 472, Abschr. 1 031 371, Rückste ― 603 433 (davon: Div. 337 500, V t u. Tant. an den A.-R. 90 0 den Vorst. 26 500, Vortrag 09 433). – Krodit: Rohgewinn 6 839 136, Gewinn 3. 92, Zs. u. Mieten 3706. Sa. M. 7875 277. 3 ―――――――――― .