3* durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; bisher getilgt M. 120 000. 2456 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Leder- u. Hausschuhen u. Lederwaren sowie Handel mit Leder, Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen jeder Art, der Handel mit Eisen, Metall, mit Hütten- u. Bergwerksprodukten oowie die Herstell. u. der Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren jeder Art, Herstell. u. der von den Gründern zu pari. artikeln u. in Lebens- u. Futtermitteln aller Art. Fil. in München. Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Stadtmühle. 17./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. A.-K. also von 1903–1913: M. 346 000 in Burgschaften 21 330 000, Delkr.-K. 20 000, R.-F. 11 600, Obl.-Rückzahl.-K. 1000, Obl.-Zs. 753, 24 377 522 (davon Delkr.-K. 4 980 000, Ern.-F. 9 600 000, Beamten- u. Arb.-F. 2 000 000, Div. St.-Aktien: 0, 0, 10, 4, 5, 2, 2, 2, 18, 100 %. /%.6 k̃ p —— ... . * . ... .... 3%.. A― ―= 7 der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer M. 826 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Breslau. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Zigaretten, Zigarettentabaken, der Handel mit inlän- dischen u. ausländischen Rohtabaken u. Tabakwaren jeder Art, Herstell. u. Vertrieb von Vertrieb von Kinderwagen, Sport- u. Puppenwagen, Herstell. von steinernen transportablen Backöfen sowie deren Reparatur u. die Reparatur sowie der Umbau von nicht selbst her- gestellten Backöfen ähnlicher Art. Kapital: M. 60 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 10000, 300 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Serie A. M. 1000 Aktie 1 St., Serie B. M. 1000 Aktie 11 St. Direktion: Fabrikant Viktor Feibelmann, Fritz Susmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sali Feibelmann, Fabrikant Dr. Armin Feibelmann, Emanuel Kern I, Wilhelm Susmann, Bankdir. Karl Zeller, Landau. *Wehrheim Landesproduktengrosshandels-Akt.-Ges. in Landau (Pfalz). Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Dr. Heinrich Stollreither, Heinrich Fritzel, Adolf Hermann, Philipp Ewald, Richard Koch, München. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäftes in landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Bedarfs- Kapital: M. 11 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 St.-Akt. zu M. 5000, 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 15 faches Stimmrecht. Direktion: Grosshändler Karl Wehrheim, Birkweiler. 0 Aufsichtsrat: Bankier Karl Guth, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Diess, prakt. Arzt Dr. Heinrich Rapp, München. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirkung ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Übernahmepreis Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1910/11 erforderte der-vollständige Um- u. Neubau der Weizenmühle u, der teilweise Umbau der Roggenmühle zus. M. 117 655. 1916 Erwerb der Bolkenhainer Kapital: M. 116 000 in 78 Vorz.-Aktien u. 38 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Aktien. Nachdem sich infolge mangelhafter Geschäftsführung des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den Aussenständen ergeben, beschloss die G.-V. v. 233 Vorz.- u. 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1913 M. 56 034) u. behufs notwendiger Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./6. 1913 die Herab- setzung des A.-K. von M. 346 000 auf M. 116 000 u. zwar: das Vorzugs-A.-K. von M. 233 000 auf M. 78 000, das Stamm-A.-K. von M. 113 000 auf M. 38 000 in der Weise, dass je 3 Aktien einer Gattung zu einer zus. gelegt werden. A.-K. jetzt wie oben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundstück u. Geb. Landeshut 1, do. Bolkenhain 1, Masch. 1, Fuhrwerk 1, Kraftwagen 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Bahnspeicher 1, Inv. 1, Waren 76 031 502, Mühlen 96 177 797, Debit. 126 766 364, Bürgschaft. 21 330 000, Kassa 112 361. – Passiva: A.-K. 116 000, Oblig. 180 000, Kredit. 268 359 584, Fabrikspark. u. Kaut. 113 572, Ern.-F. 400 000, Versich.-K. 5 508 000, Gewinn 24 377 522. Sa. M. 320 418 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 993 984, Zs. 759 661, Abschr. 4 258 075, Gewinn 116 000, Tant. an A.-R. 779 288, Vortrag 6 902 234). – Kredit: Vortrag 23 735, Betriebs- gewinn 70 365 509. Sa. M. 70 389 245. Dividenden 1913/14–1922/23: Vorz.-Aktien: 0, 0, 10, 5; 5, 4, 4, ?, 18, 100 %; Direktion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslauß Stellv. Mühlendir. Paul Stern, Alfred Pietsch, Alfred Juliusberg, Bank-Dir. Ernst Zwick, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank A.-G. . ‚§―‚§ ― ― 2 . ......*X ――§―――