Nahrungs- u. Cenussmittel, Getreide- u. waemnhf, Munlen. * 2457 Landshuter Kunstmühle C. A. e 8 V achfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22/6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz. -Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1907 um M. 200 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 700 000 in 1700 St.-Akt. à M. 1000. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 9 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % plus Pauschale f. Steuer be- Die Akt. sind div.-ber. ab 1./7. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 145 000, Grundst. 17 775, Masch. 260 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 81 109 023, Wertp. 664 440, Postscheck 117 545 960, Guth. b. Banken 225 889 154, Debit. 2.3 Md., Waren 884 720 958. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 Md., Ern.-Rückl. 1 154 000, Rückl. für schweb. Verbindl. 200 000, Wohlfahrt 100 000, Delkr. 25 000 000, 3 Hyp. 299 632, Kredit. 2 Md., Feuerversich. 20 000 000, Gewirn 92 080 000. a Dividenden 1913/14–1922 23: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 15 %, 10 G. Pf. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Falterer, Max Wagner. = Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Hoffmann, Landshut; Stellv. Kunst- mühlenbes. Adam Förster, Rentier Konrad Rössler, Fürth; Komm.-Rat Franz Leinfelder, Erich Roemer, Schoobenhausen; Kunstmühlenbes. u. ifandelsrieüter Alfred Meyer, München. *Landshuter Lebens- und Nährmittelwerke, Akt. Ges. in Landshut. Gegründet: 13./10. 1923: eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Getreidehändler Max Prantl-Garten G. m. b. H., Mühlendir. Max Wagner, Genossenschaftsdir. Andreas Ziegenaus, Landshut; Rechtsanw. Br. Franz Stautner, Dir. Eduard K. Rechtsanw. Dr. Gustav Probst, München. Die Prantl-Garten G. m. b. H. bringt in die A.-G. ein u. diese Übernimmt zum Anschlagswerte von M. 296 000 000 einen noch zu vermessenden Teil ihres Grundstücks in Landshut. Als Entgelt gewährt die A.-G. 296 000 Akt. zu M. 1000. Zweck: Erzeugung, Herstellung und Veredelung, der Vertrieb aller Art von Lebens- und Nährmitteln und der hierzu erforderlichen und dienlichen Hilfsmittel sowie der Abschluss sämtlicher mittelbar und unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 1 100 000 000, davon M. 55 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 550 Mill. in 500 000 St.- zu M. 1000, 500 Vorz. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 550 Mill., zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iim 1. Ge schäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Füllen. Direktion: Hans Wolfgang Schmidt, München; Getreidehändler Max Ziegenaus, Landshut. Aufsichtsrat: Dr. Probst, Dr. Stautner, Andreas Ziegenaus, Max Wagner, Eduard Desloges, Mühlendir. und Stadtrat Otto Falterer, Bankier Martin Kraemmer, Dir. Rudolf Hoffmann, Komm.-Rat Albert Jaus, München. Karl Mayer & Co., Teigwarenfabrik, Akt. Ges., Landshut. Gegründet: 21./7, 1923 mit Wirk. ab 17./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Karl Mayer & Co., Ges. m. b. H., Teigwarenfabrik Landshut, Landshut; Kunstmühle Zöttl Ohu, Ges. m. b. H., Ohu; Frau Anastasia Mayer, Landshut; Dr. Seb. Heckelmann, Rechtsanw., München; Josef Zöttl sen., Mühl. u. Schneidesägewerlbes., Ohu.; Karl Mayer & Co. bringt als Sacheinlage in die Ges. ihren gesamten Grundbesitz nebst ihrem Handelsgewerbe mit dem Rechte der Fortführung der Firma nach dem Stande der per 17. 7. 1923 im Werte von M. 30 000 000 ein u. erhält als Gegenwert 2500 Stammaktien. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Teigwaren u. sonstiger Lebensmittel, aie Er- richtung von ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. an solchen, insbesondere auch die Fortführung des bisher unter der Firma Karl Mayer & Co., Ges. m. b. H. in Landshut betriebenen Handelsgeschäftes, d. h. einer Teigwarenfabrik. Kapital: M. 84 Mill. Urspr. M. 54 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St. Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu 100 %, 2500 St.-Akt. zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. . ― ― — ... .. . = ..„ *― =– ― ........ ........