―― 8 5 ― * *= ― ― = Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, MHühlen. Uhlig E& Weiske Mühlenwerke, Akt.-Ges., Bad Lausick. Gegründet. 5., 17./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Uhlig & Weiske Mühlenwerke G. m. b. H., Bad Lausick; Dr. Alfred Weiske, Kamenz, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Zimmermann, Karl Zacher u. Verlagsbuchhändler Otto Zehrfeld, Leipzig. Der Geschäftsführer der Uhlig & Weiske Mühlenwerke, G. m. b. H., Kaufmann Arthur Weiske, bringt das unter dieser Firma in Bad Lausick betriebene Mühlengeschäft mit der Firma u. allen dazugehörigen Vermögens- werten zu M. 20 500 000 ein u. gewährt die Akt.-Ges. der in Liquid. tretenden G. m. b. H. M. 20 500 000 A.-K., u. zwar M. 18 500 000 Stamm- u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. Zweck. Ubernahme u. Fortführung des unter der Firma Uhlig & Weiske Mühlenwerke, G. m. b. H., Bad Lausick, betriebenen Mühlenwerkes, der Handel mit eigenen u. fremden Mühlenfabrikaten u. mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, ihre Verarbeit. u. der Betrieb der Landwirtschaft. Die Ges. ist berechtigt, neue Geschäftszweige aufzunehmen, Zweigniederl. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 42 Mill. in 16 000 St.-Akt. à M. 1000, 2800 desgl. à M. 5000, 1000 desgl. à M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 32 Mill., übern. von den Gründern zu 100 bzw. 150 . Erhöht lt G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 800 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Das Bezugsrecht d. Aktion. ist aus- geschlossen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. – Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Säcke 1, Wertp. 736 954, Kassa 26.2 Md., Debit. 549 Md., Waren 712 Md. – Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 9.1 Md., Kredit. 807 Md., Reingewinn 471 Md. Sa. M. 1.28 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 788 Md., Zs. 40 Md., Abschr. 77.4 Md., Reingewinn 471 Md. Sa. M. 1.38 Bill. — Kredit: Bruttoerträgnis M. 1.38 Bill. Dividenden 1922/23. 0 0. Vorz.-Aktien: 8 %. Direktion. Arthur Weiske, Otto Hallier. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchhändler Otto Zehrfeld, Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Karl Zacher, Leipzig; Rittergutsbes. Georg Steiger, Hainichen; Dr. Alfred Weiske, erlin. Mühlenwerke Niedersachsen, Akt.-Ges., Bad Lauterberg i. HI. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Mühlenbes. Paul Hirschfeld, Bürgermeister August Stauf, Bankvorst. Otto Rothermundt, Lauterberg i. H. Mühlenbes. ――――――――――――――――――――――――――――――― * Paul Hirschfeld, Bad Lauterberg, bringt in die Ges. sein Mühlengrundstück, in Bad Lauter- berg für M. 200 Mill. ein. Für diese Sacheinlage sind ihm 10 000 Vorz.-Akt. u. 190 000 Inh.- Akt. zum Nennwerte von M. 200 Mill. gewährt. Zweck: Erwerb und die Erweiterung des unter der zwar gegründeten, aber nicht zur Eintragung gelangten Firma „Harzer Mühlenwerke G. m. b. H., Bad Lauterberg i. H.“, betrieben. Unternehmens sowie der Erwerb der Mühle, die im Eigentum des Herrn Paul Hirschfeld in Bad Lauterberg i. H. steht. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. aller Art zu betreiben, die zur Erreichung dieses Zwecks nötig sind, die Aufnahme von Beteil. Kapital: M. 500 Mill. in 490 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Mühlenbes. Paul Hirschfeld, Bad Lauterberg i. H. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bienhold, Celle; Hotelbes. Louis Markwald-Voelschow, San.-Rat Dr. Carl Wander, Lauterberg i. H. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostff. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit 5 Stahldampfloggern aufgenommen, die Ges. besitzt z. Z. 14 Dampflogger, 1 Motor- logger, 2 Schiffe gingen 1914 durch den Krieg u. 1916/17 ein weiterer Logger verloren. Zuschuss der Reichs-Reg. M. 10 000 pro Logger, ausserdem verschiedene Zuschüsse zum Netz-R.-F. u. 1912/13 eine Vergüt. von M. 21 000. 1914/15 Bilanzverlust M. 275 576 einschl. des bei Reichs- Reg. angemeldeten Schadens. 1915/16 konnte die Unterbilanz auf M. 179 561 vermindert u. 1916/17 ganz getilgt werden. 1915/16–1917/18 fand kein Fischfang statt, doch ist es der Ges. gelungen, das Unternehmen in anderer Weise nutzbar zu machen. 1920 Wiederaufnahme der Heringsfischerei. 1919/20 ergab M. 436 694, 1920/21 M. 402 536 Verlust, welcher aus dem Gewinn 1921/22 von M. 412 932 getilgt werden konnte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. 1920 Erhöh. des A-K. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Logger 1, Anschlussgleise 1, etriebs-Inv. 1, Fischereigeräte 1, Beteil. 1, Eff. 1, Material. 108 791 927, Kassa 528 598, Debit. * /