;―‚――ẽ=―;R ― ――,= Kan= ―― = 3 = ― 2à77 7 28 ―――= 3 3... = 6 * = 3― 2460 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 10œ0 277 097. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R. F. 400 000, Kredit. 101 925 599, Reingewinn 103 272 031. Sa. M. 209 597 630. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 175 242 333, Abschreib. 20 482 708, Rein- gewinn 103 272 031 (davon Sonder-R.-F. 4 000 000, Werkerhalt. 45 000 000, Div. 20 800 000, Tant. 3 100 000, Steuer-Res. 30 000 000, Vortrag 372 031). – Kr edit: Vortrag 10 396, Betriebs- Überschuss 289 290 218 Überschuss aus Zs. u. Kursdiff. 9 696 457. Sa. M. 298 997 072. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 6, 0, 0, 0, 520 %. Direktion: Johs. Seekamp. Aufsichtsrat: Vors. Senator Konsul Herm. Brouér, Stellv. Senator H. Garrels, Kaufm. Herm. Russell sen., Fabrikbes. Bernh. Connemann, Leer; Dir. Max Drerup, Münster; E. Richardson, Geestemünde; Fr. Probst, Bremerhaven; Rechtsanwalt Dr. Klasen, Leer; Carl Busch, Hamburg. * E. Macherauch Obstkulturen u. Konserven- fabrik Akt.-Ges., Legefeld b. Weimar. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Kom- manditges. E. Macherauch & Co. Obstkulturen u. Obstverwertung, Legefeld; Bürgermeister 8 a. D. Ernst Macherauch, Bad Berka; Major a. D. Frhr. Raimund von Gleichen-Russwurm, Dessau; Thüringer Treuhandges. m. b. I., Weimar; Freiherrlich von Gleichenberg'sche Ver- mögensverwalt. G. m. b. H., Weimar; Kurt Gottschling, B.-Steglitz. Die Kommanditges. E. Macherauch & Co. bringt in die Ges. ein ihr gesamtes unter der Firma E. Macherauch & Co., Obstkulturen u. Öbstverwertung in Legefeld, betriebenes Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Grundstücken u. dem Firmenrecht. Die Aktiven werden zu M. 3 500 000 übern. Für den Wert des eingebrachten Vermögens erhält die Kommanditges. E. Mache- rauch & Co. M. 3 500 000 St.-Akt. Zweck: Betrieb von Obstkulturen, Konservenherstellung, Landwirtschaft u. Handels- geschäfte jeder Art. Die Ges. übernimmt insbes. die Fortführung der Geschäfte der seit-- herigen Kommanditges. E. Macherauch & Co., Obstkulturen u. Obstverwertung in Legefeld bei Weimar. Kapital: M. 12 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Ludolffs, Oswald Macherauch, Legefeld. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Ernst Macherauch, Bad Berka; Major a. D. Freiherr Raimund von Gleichen-Russwurm, Dessau; Kaufm. Georg Hannemann, Weimar; Kurt Gottschling, B.-Steglitz. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Proy. Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildes- heim. Rübenverarbeitung 1918/19–1922/23: 830 000, 724 000, 1 002 000, 1 054 000, ? Ztr.; Rohzuckerproduktion: 144 000, 120 000, 175 000, 184 000, ? Ztr. Kapital: M. 586 200 in Aktien à M. 300. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grund- kapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu aus- gegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages v. 30./6. bezw. 7./7. 1898 behufs Vereinigung dieser Fabrik mit der Fabrik Lehrte. Die G.-V. v. 29./7. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 30 000, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 19./7. 1909 um M. 30 000 in 100 Aktien à M. 300; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 30 000 (auf M. 586 200) in 100 Aktien à M. 300, jedesmal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Fabrikanlage 2 306 734, Eff. 239 300, Kassa 1 598 589, * wechsel 106 579 118, Beteil. 321 000, Debit. 632 825 452, Vorräte 3.1 Md. – Passiva: A.-K. 586 200, R.-F. 18 639, Extra-R.-F. 15 767, Unterstütz.-F. 54 907, Abschr. 2 098 546, Werkerhalt. 2 680 000, Akzepte 77 000 000, Kredit. 3.7 Md., Gewinn 3 139 768. Sa. M. 3.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Unk. 4.6 Md., Abschr, 97 336, Gewinn 3 139 768. – Kredit: Vortrag 77 157, Zucker 4.4 Md., Melasse 129 840 036, Rück- stände 787 083, Sehnitzel 33 960 060. Sa. M. 4.6 Md. Gewinn 1913/14–1922/23: M. 6703, 10672, 5690, 17 087, 5868, 26 646, 11 653, 81218, 3 139 768. Vorstand: Vors. C. Bödeker, Stellv. Heinr. Edeler, Heinr. Buchholz, Otto Heuer, H. Kluss- mann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Hartmann; Stellv. von Schwartz. *2 Betriebs-Direktor: 0. Heuer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. 1 Kxupital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Übernommen von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 u. 1920 um M. 15 000.