―― =― ―――― ― * *= ― ― * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u, Futterhandlungen, Mühlen. 2461 Lt. G.-V. vom 7./11. 1922 erhöht um M. 250 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 230 % – M. 300 je Stück für Unk. u. Talonsteuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stt. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 250 900, Geb. 237 300, Masch. 2, Inv. 116 000, Vorräte 23 891 000, Wertp. 9500, Debit. 24 581 808, Kasse 3 805 722. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 32 408, Ern.-K. 21 880, nicht abgehobene Div. 16 600, Waren u. Gläubiger 29 660 615, Gehaltsnachzahl. u. Wohlfahrt 10 000 000, Gem. Zwecke 954 790, Gewinn 11 805 938. Sa. M. 52 892 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Löhne 25 880 508, Reparat. 6 195 168, Unk. 25 164 245, Fernsprecherunk. 222 605, Abschr, auf Geb. 4835, do. auf Inv. 19 905, ――――m――――f―――――― ――――― ――§―――― Z― Gewinn 11 805 938. – Kredit: Stückgebühr 19 478 702, Buchten 3 206 084, Tröge 109 718, Atteste 2 751 590, Wiegegeld 146 542, Stallmiete 193 687, Miete 352 820, Dünger 15 050, Zs. 92 614, Generalwaren 42 934 625, Vortrag 11 771. Sa. M. 69 293 205. * Dividenden 1913/14–1922 23: 13, 13, 5, 10, 10, 0, 10, 15, 16, – % Direktion: Vors. Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Dorfmark. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister von Borcke, Lehrte; Stellv. Wilh. Kruse, Dorfmark, Ferd. Evers, Ahlden; Heinr. Breder, Löhne; Otto Boedecker, Lehrte; Viehhändler Rob. Schweunecke, Biederitz; Aug. Menzefricke, Melle. ― * £― 0 0 * 4. Akt.-Ges. für Konserven-Industrie Weinböhla, Leipzig. Gegründet: 24./7, 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Bankier Conrad Ammon, Prokurist Carl Ditzell, Leipzig; Exzellenz General Georg Freiherr v. d. Goltz, Geh. Komm.-Rat Dr. Albrecht Matthes, Dresden; Dr. phil. Hermann Damm, Leipzig. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Konserven aller Art, insbes. der Vertrieb der in der Konservenfabrik Weinböhla G. m. b. H. in Weinböhla hergest. Konserven sowie die Beteil. an Konservenfabriken u. an verwandt. Unternehm. Kapital: M. 140 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht. Direktion: Dr. phil. Hermann Damm. * Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. Albrecht Matthes, General d. I. a. D. Exzellenz Georg Freiherr v. d. Goltz, Dresden; Bankier Conrad Ammon, Leipzig. *Fleisch-Industrie Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Amexima Ein- und Ausfuhr- Ges. m. b. H., Doktor Ossip Bernstein, Berlin; Konsumyerein Leipzig-Plagwitz u. Umg. e. G. m. b. H., Leipzig; Friedemann Seltmann, Otto Beyer, Geschäftsführer Arno Berthel, Leipzig. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und zu diesem Behufe die Herstell. von Fleisch, Fett- und Wurstwaren für den Verkauf sowie An- und Verkauf anderwärts hergest. Fleisch-, Fett- und Wurstwaren und anderer Lebensmittel. Kapital: M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Friedemann Seltmann, Karl Preissner. = — Aufsichtsrat: Julius Barmat, Amsterdam; Ministerialdir. z. D. Emil Kautz, B.-Schöne- berg; Geheimrat Wilhelm Gläser, Eichwalde b. Berlin; Landtagsabgeordneter Ernst Heilmann, Berlin; Henry Barmat, Amsterdam; Dr. Ossip Bernstein, Berlin; Geschäftsführer Arno Berthel, Geschäftsführer Otto Beyer, Geschäftsführer Adolf Bammes, Willy Bendin, Leipzig. =ayana-Orient-Tabak Akt-Ges., Leipzig. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Hugo Mantz, Magdeburg; Johannes Stirtzel, Halle; Walter Donner, Hugo Beier, Bankdir. Otto Schwarzlose, eipzig. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist Fabrikat. von Tabakerzeugnissen aller Art, insbes. unter Verwendung von oriental. und anderen überseeischen Tabakpflanzen. Kapital: M. 300 Mill. in 1000 Vorz.-Akt., u. 59 000 St.-Akt. zu M. 5000. 100 Mill., von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 200 Mill., zu pari egeben. Geschäftsjahr: Kalenderjj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 365 Bill., Postscheck 1666 Bill., Beteil. 4563 Bill., Debit. 9151 Bill., Waren 5002 Bill., Inv. 1 Bill. –— Passiva: A.-K.: St.-Akt. 295 000 000, Vorz.-Akt. 5 000 000, Kredit. 5200 Bill), Spez.-Res. 13 229 Bill, Reingew. 2320 Bill. SGa. M. 20 750 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4271 Bill., Abschr.: Waren 1250 Bill., mvy. 81 Bill., Reingewinn (Vortrag) 2320 Bill. – Kredit: Waren 5863 Bill., Prov. 2060 Bill. Sa. M. 7923 Bill.