2% * 7 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Masch. 6501 Bill., Bestände 42 141 Bill., Debit. 38 736 Bill. – Passiva: A.-K. 125 000 000, Kredit. 86 995 Bill., Gewinn 384 Md. Sa. M. 87 380 Bill. Direktion: Dr. Peter Paul Szende. Aufsichtsrat: Justizrat W. Herzfeld, Halle a. S.; Alfr. Embruch, Merseburg; C. Wagner, Marienberg i. Sa. = * * ― 0 0 * * Leipziger Molkerei Akt.-Ges. vorm. Richard Voigt, Leipzig. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Bankier Richard Wagner, Bankier Emil Trebsdorf, Rechtsanw. Dr. Hans Neugebauer, Leipzig; Dir. Conrad Reuter, Dresden; Prokurist Albert Naumann, Bernhard Voigt, Max Hentschel, Hugo Hegner, Leipzig. * Zweck: Betrieb einer Molkerei, die Herstell. und der Handel mit allen Molkereiartikeln sowie Lebensmitteln aller Art für eigene oder fremde Rechnung, der Betrieb einer Rösterei und der Handel mit Rostereierzeugnissen aller Art. Ü= Kapital: M. 15 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. , Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Bernhard Voigt, Max Hentschel. Aufsichtsrat: Bankier Richard Wagner, Dr. Hans Neugebauer, Dir. Conrad Reuter, Bankier Emil Trebsdorf, Hugo Hegner. ―― *E. A. Martin Nachf. Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 1./12. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Moritz Holzhäuser, Rudolf Hede, Karl Kietz, Karl Altwein, Georg Gath, Leipzig. Moritz Holzhäuser in Leipzig bringt als alleiniger Inhaber der Firma E. A. Martin Nachf. in Leipzig das von ihm unter dieser Firma betriebene Unternehmen, einschl. sämtl. Aktiven u., Passiven in die neue A.-G. ein. Zweck: Grosshandel mit Schokoladen, Zuckerwaren, Keks, Kolonialwaren, Lebens- mitteln sowie verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann auch die Herstell. solcher oder verwandt. Gegenstände übernehmen. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Moritz Holzhäuser. ― 0 Aufsichtsrat: Fabrikdir. Otto Pinnow, Saalfeld a. S., Max Hensel, Felix Hentschel, Leipzig. ――――――――――――――――――=―――――――――――=――,―――――――――――――――――――――――――――――――― ―― 0 „Oceanic- Akt.-Ges. für Fleisch- und Fettversorgung in Leipzig, Georgiring 9. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer: Melitta Adamsky, geb. Selle, Friedrich Schmiedt, Eduard Vennewitz, Paul Schmidt, Leipzig; Dr. Emil Wolf, B.-Grunewald. Zweck: Einfuhr von Fleisch- u. Fettwaren sowie ähnl. Produkten u. allen sonst. Lebenss. u. Futtermitteln. Kapital: M. 1 Md. in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Adamsky. * Aufsichtsrat: Stadtrat Hofmann, Dir. Lukas, Rechtsanw. Fritz Meyer, Hofrat Prof. DUr. Muller-Lenhartz, Leipzig: Leopold Frangois Mueller, Genf. 0 ― *Gustav Rudloff Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Fleischermeister Gustav Rudloff, Buücherrevisor Friedrich C. Tröger, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bürovorsteher Georg Berger, Ernst Kirschner, Leipzig. 3 Zweck: Handel mit Fleisch- u. Wurstwaren sowie die Fabrikation von Wurstwaren aller Art u. deren Konservierung. „„ Kapital: M. 200 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. M. 35 Mill., lt. G.-V. v. 22./8. 1923 erhöht um 65 Mill., weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1923 um M. 100 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 43 Direktion: Fleischermeister Gustav Radloff, Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bücherrevisor Friedrich Tröger, Tierarzt 4 Dr. William Prein, Oberstudienrat Gustayv Friedrich, Leipzig; Dir. Ludwig Langer, Berlin. *Zigaretten- und Tabakfabrik „Lekosa“ Akt.-Ges. in Leipzig-Reudnitz, Rathausstr. 44/46. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer: Fabrikanten Baruch Raffe, Abraham Korn, Wilhelm Sauerbier, Martin Lehmann, Nachmann Fund, Leipzig.