Akt. zu M. 1000. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. An erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Noch masch. u. Siloanl. 100 000, Gespann 1, Sack-K. 1, Inv. 1, Eisenbahngleisanl. 1, Kassa 3 821 401, R.-F. 420 000, Delkr. 129 252, Teilschuldverschreib. 240 000, Zs. der Teilschuldverschreib. 4300, Passivhyp. 197 000, Kredit. 277 075 655, Bank-K. 789 915 008, Warenumsatzsteuer 141 347 315, Körperschaftssteuer 237 386, Überteuerungsabschr. 54 692 954 Tant. 795 602, Div. 2 000 000, Pens.-F. 10 000, Unterstütz. an Personal 180 702, Körperschafts- 2464 Noahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Baruch Raffe in Leipzig betr. Zigaretten- u. Tabakfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabaken sowie von sonst. Tabak- erzeugnissen. Kapital: M. 500 Mill. in 120 000 Akt. zu M. 20 000, 80 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Abraham Korn, Fabrikant Baruch Raffe, Rechtsanw. Aug. Brecht. lufsichtsrat: Martin Lehmann, Rechtsanw. August Brecht, Nachmann Fund, Walter Lindner, Leipzig; Otto Bauer, Berlin. Leisniger Mühlen, Akt.-Ges. in Leisnig. Gegründet: 17./4. 1872. Die Firma lautete bis 6./6.1899 Leisniger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann). Übernommen wurde seiner Zeit die Kunst-Mahlmühle der Firma A. Uhlmann zu Leisnig; 1883 wurde die Niedermühle zu Tragnitz f. M. 222 750 hinzugekauft u. vollständig umgebaut. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange, speziell Weizen-u. Roggen- müllerei. Die Niedermühle sowie die angrenzenden Ländereien wurden 1919 verkauft. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 3 alte abgestempelt. Urspr. M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300; 1899 Herabsetzung des A.-K. auf M. 360 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine; wegen Wandlung u. Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 siehe dieses Handb. 1914/15. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 100 000. 1921 um M. 200 000. 1922 um M. 200 000 erhöht. Erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 200 000 u. um M. 2 Mill. in Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in Umlauf am 31./3. 1923 M. 240 000. Zahlst.; Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat- Bank; Leisnig: Leisniger Bank A.-G. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Geb., Grundst. u. Wasserkraft 300 000, Betriebs- a―― Debit. 164 026 013, Vorräte 284 000, Bankguthaben 3 942 614. — Passiva: A.-K. 800 000, Div. 4340, Hyp. 202 000, Kredit. 24 571 084, Einlösung der Prior.-Anl. 3000, Akzepte 129 492 774, Reingewinn 16 607 281. Sa. M. 172 474 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 233 641, Gehalt u Lohn 30 158 880, Unk. 21 407 823. Reparat. 7 147 695, Abschreib. 363 967, Reingewinn 16 607 281. Sa. M. 76 919 289. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 76 919 289. Kurs: Die Aktien notierten bis 1901 in Leipzig u. Dresden. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 10, 100 %. Direktion: J. Rothfuchs, Stellv. F. R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Siegfr. Schreiber, Leisnig; Stellv. C. Herm. Müller, Gross- bauchlitz; Zimmermeister E. Hummitzsch, Buchdruckereibes. Arno Feiste, Leisnig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leisnig: Leisniger Bank A.-G.; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Leobschutz. Gegründet: 21./6. bezw. 13./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 16./7, 1909 Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher in Leobschütz unter den Firmen Fritz Berliner, Carl Böhm u. Heinrich Bruck betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1921, davon M. 1 000 000 (No. 1001–2000) an die Gründer, den Vorst. u. Angest. zu 125 % begeben, M. 1 000 000 (No. 2001–3000), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 121 Y. 16./5.–27./6. 1922 zu 125 %, M. 2 000 000 werden zu 292½ % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 13 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./8. 1922, davon M. 10 000 000 angeb. bis 22./1. 1923 zu 200 % (1:2). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Gespanne 1, Utensil. 1, Kassa 611 877 901, Waren 1.8 Md., Düngemittel 16 019 428, Säcke 7 972 635, Eff. 6 888 000, Bank-K. 1 280 140, Aktivahyp. 2000, Zwangsanleihe 1 516 600, Kontokorrent-K. 369 981 126. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Aktienagiokap.-K. 29 350 000, R.-F. I 500 000, do. II 2 000 000, Wechsel 1 Md., Pens.-F. 10 000, ―― Gewinn 434 212 439. Sa. M. 2.8 Md. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnverteil.: R.-F. I 400 000, do. II 1 700 * ― * ,― §――