./ %%%%%%% ....... * ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2465 Teuerruckl. 2 000 000, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Div.-Steuer-K. 300 000, Vortrag 387 950. = Sa. M. 9 774 254. – Kredit: Gewinn M. 9 774 254. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 20, 7, 10, 10, 2, 25, 25, 40, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Leichtert. * Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Magen; Stellv. Otto Thiemann, Frau Emma Böhm, Leobschütz; Fritz Goldschmidt, M. Koppenheim, Martin Ebstein, Breslau. Delikatessen- u. Conservenfabrik Delikafag Akt.-Ges. in Lichtenberg, Herzbergstr. 127. Gegründet. 26./7. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Arta Hammermann, Charlotten- burg; Dr. Max Frenkel, Berlin-Schöneberg; Arzt Dr. Jos. Lurie, Charlottenburg; Dr. Michel von Finkelstein, Berlin; verwitwete Frau Rentier Emma Dubinski, geb. Lippka, Berlin- V Wilmersdorf; David Chorol, Charlottenburg. Zweck. Herstell. von Fisch-, Gemüse- u. Obstkonserven, wie überhaupt von Konserven, sowie Handel mit denselben. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Max Frenkel, Berlin-Schöneberg; Dr. Michel von Finkelstein, Berlin; David Chorol, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Arta Hammermann, Arzt Dr. Jos. Lurie, Charlottenburg; verwitw. Frau Rentier Emma Dubinski, geb. Lippka, Bln.-Wilmersdorf. Fränkisch-Thüringische-Grosshandels-Akt.-Ges. in Lichtenfels. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: Treuhand-Akt.-Ges., Dir. Ernst Kuckuck, Prokurist Curt Heydenreich, Leipzig; Johann Sünkel, Lettenreuth; Lagerverwalt. Konrad Haas, Seubelsdorf. Zweck: Grosshandel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln, Getreide, Futterartikel u. Kurzwaren. Kapital: M. 500 Billionen in 1000 Akt. zu M. 500 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Adolf Ott, Seubelsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Bauer, Stellv. Justizrat Heinrich Ruprecht, Coburg; Korbwarenfabrikant Friedrich Schmidt, Michelau; Bäckermeister Conrad Stöcker, Burgberg; Landwirt Peter Hofmann, Neuensee. Kunstmühlenwerke Zoitzmühle Aktiengesellschaft in Liebschwitz a. Elster bei Werdau i. S. Gegründet: 8./11. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 8./2. 1901. Zweck: Betrieb des Müllereigeschäftes u. was damit zus. hängt. Die A.-G. übernahm von der Firma J. C. G. Neumerkel in Gera dieser gehör. Grundst. in Liebschwitz, Tauben- u. Zwötzen samt Zubehor für M. 255 500. Weiter von dem bisher. Pächter Karl PFritzsche in Liebschwitz, Inventar und Vorräte für M. 49 779. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Dite Fabrik brannte 1906 vollständig ab u. wurde neu aufgebaut; Inbetriebsetz. im Aug. 1907, Kapital: M. 6 325 000 in 275 Akt. zu M. 1000, 1500 zu M. 5000 u. 275 Vorz-Akt. zu IJ. 20000 Urspr. M. 275 000 in 275 Akt. zu M. 1000. Erhoht it. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 6 050 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 275 Vorz.-Akt. zu M. 2000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr; 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. 38 844, Geb. 136 000, Mühlen-Einricht. 176 000, Wasserkraft 70 000, Rieselspeicher 50 000, Trocknungsanl. 50 000, Gleisanschluss 1, Dampfkraftanl. 1, Fuhrwesen 1, Säcke 1, Mühleninv. 1, Trocknungsanl.-Inv. 1, Ackergeräte 1, ohn.- u. Kontor-Einricht.-K. 1, Wehr 1, Wasserleit. 1, Waren 4 466 860, Kassa u. Portokasse 413 167, Wechsel 6020, Debit. 4 594 105. – Passiva: A.-K. 275 000, Hyp. 300 000, R.-F. I 106 000, do. II 205 000, Kriegssteuer-Res. 40 944, Delkr. 50 000, Amort. 20 000, Dispos.-F. 5000, Werkerhalt. 61 301, Talonsteuer 9500, Grunderwerbssteuer 5000, Rückstell. 376, Kredit. 2 775 483, Valutaausgleichs-F. 1 750 000, Rückstell. für Gewerbesteuer 400 000, do. Gleis- Anschluss-Instandsetz. 700 000, do. Wehr- u. Wasserbau-Anl. 400 000, Gewinn 2 797 401. Sa. M. 9 901 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 251 857, Rückstell. für Vatutaausgleichs-F. 1 750 000, do. Gewerbesteuer 400 000, do. Instandsetz. des Gleisanschlusses 700 000, do. Wehr- u. Wasserbau-Arb. 400 000, Geschäftsunk. 4 462 200, Gewinn 2 797 401 (davon z. Dispos.-F. 8 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 155