... * =( * 7 Direktion: Emil Hohn, Aufziekterat: Vors, Oswald Krebe, Strausberg: Bankier Max Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i. S. Gegründet: 22./12. 1883; eingetr. 7./1. 1884. Fabrikation von Weisszucker, gem. Raffinade „ ―― * * ―=――§ =‚‚‚ 3 *= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. utterhandlungen, Mühlen. 246) Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, urspr. M. 75 000, übernommen von den Gründern. Das A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 23./7. 1913 um M. 75 000 erhöht. = Hypotheken: M. 50 500. (Stand am 30./6. 1923.) Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie - ISt. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 165 833, Masch. u. Apparate 125 642 661, lebendes Inv. 23 800, totes do. 677 024, Kasse 895 732, Mästerei 73 600 000, Trocknung u. Brennerei 108 010 000, Betriebskosten 4 927 000, Landwirtsch. 1 200 000, Molkerei 27 152 157. —– Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 50 300, R.-F. 37 500, Kontokorrent-K. 160.495 639, Gewinn 181 560 567. Sa. M. 342 294 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 810, Unk.: Löhne, Gehälter, Licht u. Kraft, Porto, Versich., Zs. u. Sonstiges 198 234 665, Reingewinn 181 560 567. – Kredit: Vortrag 26 741, Trocknung u. Brennerei 343 646 573, Molkerei 6 835 757, Mästerei 18 122 355, Landwirtschaft 11 178 616. Sa. M. 379 810 043. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 20, 12, ?, ?, ?, 2, 2, 8, ? % Schwarz, Pyritz; Georg Gehrmann, Lippehne. u. Stückenzucker. Die Grundstücke der Ges. umfassen 94 970 qm, wovon 7160 qam bebaut ind. Im Betrieb sind 20 Masch. mit zus. 600 HP. und 11 Dampfkessel mit 1130 qm Heiz- fläche. Während der Campagne 360, sonst 120 Arbeiter. Produziert 1916/17–1921/22: Weisszucker etc. 127 134, 126 589, 106 361, 52 160, 82 745, 112 560 Ztr.; Rübenverarbeit. 320 208, 266 208, 339 280, 198 554, 230 958, 365 300 Ztr. * Kapital: M. 60 Milh in 54 500 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 2000, 4000 Vorz.= Akt. zu M. 1000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 500. Urspr, M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1921 um M. 506 000 auf M. 1 706 000 in 438 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 136 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 500 mit Rübenanbaupflicht u. Vorz.-Div. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts. Ausgegeben zu 150 %. Die Inhaber der alten M. 2000 St.-Akt. können diese in Vorz.-Akt. zu M. 2000 umwandeln lassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./0. 1921 um M. 514 000 (also auf M. 2 220 000) in Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 500 zu Beding. wie vorstehende Erhöh. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 280 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 od. 500 mit 5 % Vorz.-Div ab 1./7. 1923 u. Rübenbauverpflicht., ausgegeb. zu 150 %. Zeichnungsfrist bis 31./5. 1923 Abermals erhoht lt. G.-V. v. 20./6. 1923 um M. 13 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., ohne Nachzahl.- Anspruch u. mit 5 fachem Stimmrecht ausgestattet. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 44 500 000 in 44 500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 300 % übern. u. davon M. 7 750 000 den bisher. Aktion. 5 angeboten im Verh. 2: 1 zu 1 000 000 % plus Steuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien = 1 M―l Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern Taggelder, ausserdem eine jährliche Vergüt. von M. 3000 (der Vors. M. 6000) u. einen Anteil von 3 % des Reingewinns, der sich nach Abzug der Abschr., Rücklagen u. Div. ergibt. * Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgebäude 1, masch. Einricht,. 1, Drahtseilbahnanlagen 1, Pferde, Schiff u. Geschirr 1, . 1, Zwangsanleihe 1 000 000% a Kasse 14 000 670, Postscheck 220 406, Inventur 2.5 Md., Bürgschafts-Debit. 33 000 000, Banken u. lauf. Debit. 6.2 Md., Div.-Beteilig. 219. – Passiva; A.-K. 15 500 000, Aktienagio-K. (bis zur ondgült. Durchführ. d. Kapitalserhoh.) 2.4 Md., R.-F. 20 250 000, Spez.-R.-F. 42 500, Ern.-F. 600 000, Delkr. 1 000 000, Div. 40 452, Säckepfand 152 637 611, Akzepte 356 433 769, Angest. u. Alrbeiter-Unterstütz. 1 000 000, Bürgschaftskredit. 33 000 000, Hyp. 1 000 000, do, für Hennig- sches Grundst. 10 000, Darlehnskasse Gorlitz 769 700 000, Hauptzollamt Bautzen 1 610 389, lauf. Kredit. 5 Md., Gewinn 67 326 412. Sa. M. 8.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 439 096, Reingewinn 67 326 412. – Kreditz Vortrag 30 039, Bruttogewinn 67 735 469. Sa. M. 67 765 508. 8 Kurs Ende 1914–1923: —7*, –, 100, –, 100*, –, 250, 600, 7100, 30 %. Zugel. Dez. 1905; erster Kurs 19./12,. 1905: 105 %. Notiert in Dresden. rax= Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 6, 6, 6, 8, 7½, 7½, 12, 16, 200 %. Coup.-Verſ.: 4 J. (F.) 3 Vorstand: Dir. B. Auerbach, Ökonomierat A. Richter, Lautitz; Dir. G. Wiesenthal, (Göbau i. S. Aufsichtsrat: (12) Vors. Oberjustizrat Dr. Paul Schultze, Bautzen; Stellv. Rittergutsbes, Wi. Funfstück, Kunnerwitz; Ökonomierat P. Reichel, Seitschen; Rittergutsbes. Dr. Kauffmann, Luga; Sparkassen-Dir. B. Auerbach, Gutsbesitzer O. Schneider, Ob.-Ludwigsdorf; Ritter- gutsbes. Curt Frohberg, Reibersdorf; Ökonomierat Otto Klahre, Preititz; Rittergutsbes. RK. Güterbock, Mengelsdorf, Landesältester W. Scherzer, Rudolfsbach b. Liegnitz. 3 Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Löbau, Bautzen u. Zittau: G. E. Heyde- mann; Löbau, Görlitz, Zittau u. Bautzen: Commerz- u. Privat Bank. * 155%