* * . ***.7*Q 0 * * ag u. Getssnf detbsäe- u. 1 Pätesbehakbges, Mbl. 2469 ―― Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Konserven aller Art. Kapital: M. 600 Mill. in Akt. zu M. 100 000 u. M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Gesc häftshalbj, Direktion: Heinrich Reiser, Wilh. Frank, Stuttgart; Fabrikant Osk. Muller, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilhelm Lauser, Hotelbes. Wilhelm Marquardt, Stuttgart; Oberbürgermeister Dr. Blaum, Hanau; Karl Muller, Blotsheb, Muskatwerk Akt.-Ges., Ludwigsburg. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Frau Johanna Muskat, geb. Weber, Feuerbach; Frau Frida Gretscher, geb. Marschner, Frau Margar. Oldag, geb. Gretochen Eugen Wollenschläger, Privatmann Wilhelm Oldag, Ludwigsburg. Zweck: Herstell. von Nährmitteln aller Art, insbes, Kindermehl, Kinderzwiebaek, Keeks, u. Handel mit solchen. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Grüundern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. „ Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Willibald Gretscher. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. W bet Molt, Stuttgart; Dir. Carl H. Oldag, Fritz Aahayle Ludwigsburg. Süddeutsche Lebensmittel-Akt.-Ges. in Ludwigsburg (Wurtt.), Kronenstr. 2. Gegründet: 13. 11. 1923; eingetr. 5./3,. 1924. Gründer; 1. Weingrosshändler Karl Richael Seitz, Neustadt (Pfalz); 2. W eingutsbesitzer Georg Nägele, Hambach (Pfalz); 3. Johannes Lentz, Ludw igsburg; 4. Grosskaufm. Eduard Harbers, Neustadt (Pfalz); 5. Ottmar Herz Akt. Ges., Sonthofen im Allgäu; 6. Ulmer Treuhand Schurr & Co. G. m. b. H., Ulm. Übernommen haben der Gründer Ziffer 4: 20 Vorv.- u. 1800 St.-A. im Nennwert von M. 20 Mill. um G.-M. 10 000, die Gründerin Ziffer 5: 12 Vorz.- u. 1080 St.-A. im Nennwert von M. 12 Mill. um G.-M. 10 000, die Gründerin Ziffer 6: 10 000 St.-A. im Nennw ert von M. 20 Mill. zum Kurse von 100 0% die Gründer Ziffer 1–3 je 16 Vorz.- u. 1440 St.-A. im Mbanmert von je M. 16 Mill.; sie bringen in die Ges. als Sacheinlage das in Ludwigburg, Kronenstr. 2 u. Kirchstr, 30, hypothekenfrei, je zu einem Drittel ein u. erhalten als Gegenwert für ihre Sacheinlage die oben bezeich- neten Aktien. JZweck: Grosshandel u. Herstell. von Lebens- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 80 Aktien (Lit. A) zu M. 100 000, 7200 Akten (Lit. B) zu M. 10000, 20 000 Aktien (Lit. C) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Gesc häftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie B u. C 1 St., M. 1000 Aktie A 20 St. in best. Faällen. Direktion: Johannes Lentz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Mühlhäuser, Ulm a. Donau; Weingutsbes. Georg Wilhelm Nägele, Hambach (Pfalz); Weingrosshändler Karl Michsel Seitz, Bank- Bir— Biffar, Neustadt (Hdt.); Dir. Unglert, Sonthofen (Allgäu). *Süddeutsche Wein- u. Pebetsfttel kt Ges in Ludwigshafen a. Rh., Prinzregentenstr. 25. Gegründet: 19. 2, 1924; eingetr. 1./3. 1924. Gründer: Dir. Jakob Schuster, Elekteofechet Adam Ludwigshafen a. Rh.; Dipl.-Ing. August Mayer, Kaiserslautern; Karl Ludwig Kalker, Leo Herkert, Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Handel mit Wein, Spirituosen, Sekt, sämtl. Lebensmitteln, Kolonialwaren, Landes- brodukten, Molkereierzeugnissen u. Düngemitteln u. in verwandten Gesehlfeelse9, auf eigene u. fremde Rechnung. Kapital: G.-M. 5000 in 40 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. ste häftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhi. Stimmrecht; 1 Aktie 1 St. Direktion: Jakob Scheibel, Karl Artner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Josef Fendrich, Ludwigshafen a. Rh.; Ü= Dr. Ernst Honmann, Mannheim; Ludwig ― Gennheimer, Neustadt a. V olpert £ co. Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh. Gegründet u. d. Fa. Kraftfuftverls Kehl a. Rh., Akt.-Ges., Kehl a. Rh.: 14./12. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die Fa. ist It. G.-V. v. 6./7. 1922 wie obenstehend abgeändert u. der Sitz der Ges. nach Ludwigshafen a. Rh. verlegt. ;;§§;f — . Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à Gelehätisjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akte=1 Zweck: Herstell. u. Verwert. von Viehfutter u. alle damit in Zus. hang stehenden ge- * „