* ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. b0Driesen & Hellmann, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Gustav Hellmann, August Böhmer, Gustav Schelblé, Bertold Greiner, Adolf Otto Krieger, Heinrich Eilts, Karl Knesebeck, Otto Böse, Dr. Götz Freiherr v. Hodenberg, Witwe Luise Nedder- mann, Rechtsanw. Justizrat Dr. Georg Blume, August Groebler, prakt. Arzt Dr. PFaub Driesen, Magdeburg. Gustay Hellmann u. Frau Emma Hellmann haben das unter der Firma Driesen & Hellmann betriebene Geschäft mit der Firma samt dem Inventar, Aktiven u. Passiven in die Ges. eingebracht. Als Gegenwert sind dem Einbringer Aktien im Nenn- betrage von M. 24 Mill. gewährt. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Landes- und Kolonialprodukten aller Art, insbes. auch Handel mit Sauerkohl, Pfeffergurken, Senfgurken, Schnittbohnen, Weisskohl, Kon- serven aller Art, Kunsthonig, Beerenfrüchten, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren u. Heringen. Kapital: M. 120 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 9500 zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 2500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 60 Mill., zu 22 000 % begeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I, Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. 3 Direktion: Gustay Hellmann, Heinrich Eilts. Aufsichtsrat:; Aug. Bohmer, Gustav Schelblé, Adolf Otto Krieger, Dr. Götz Freiherr v. Hodenberg; Rechtsanw. Justizrat Dr. Georg Blume, Dr. Paul Driesen, Magdeburg. * I Fett-, Import- und Grosshandels-Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer: Bankier Curt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir, Alfred Ferdinand Winkler, Dir. Walter Grützemann, Dir. Dr. Paul Voigt, Magdeburg. Zweck: Herstell. u. Handel mit Fetten aller Art sowie gleichen u. ähnl. Artikeln. Kapital: M. 50 Bill. in 50 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Alfred-Ferdinand Winkler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekannt gegeben. „* = – * * Hickstein-Werke Akt.-Ges. für Keks- und Waffelfabrikation in Magdeburg. 13./2. 1922; eingetragen 16./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 192223. Zweck: Fabrikation von Keks, Waffeln, Zwieback, Teigwaren, Schokolade u. verwandten Produkten sowie Handel mit solchen, Beteilig. an anderen Unternehmungen, Erwerb oder Pachtung von solchen. Kapital: M. 103 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 ill., übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht auf M. 8 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 94 500 000 in 92 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die * Vorz.-Akt. haben 15 faches Stimmrecht u. 6 % (Max.) Vorz.-Div. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. ein Teil davon angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 15 000 % plus Steuer. Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = ? St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikgebäude 1, Autopark 1, Inventar I, Kassa u. 3 Devisen 6 893 968, Postscheck 5 093 519, Bankguth. 8 161 860, Kaut. 7400, Eff. 36 897, Wechsal u. Schecks 12 851 900, Debit. 513 676 643, Vorräte 1.2 Md. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 17 000 000, Werkerhalt. 200 000 000, Steuerrückl. 100 000 000, Akzepte 1.1 Md., Bankschulden 55 470 000, Kredit. 108 528 177, unerhob. Div. 32 760, Vortrag 25 946, Gewinn 165 079 597. Sa. M. 1.7 Md. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 908 553 630, Abschr. 121 545 111, Zuführ.-K. 8 ― 300 000 000, Gewinn 165 105 543. – Kredit: Vortrag 25 946, Betriebsüberschuss 1.5 Md. Sa. M. 1.5 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 14, 0 %. Direktion: Heinr. Hickstein, Magdeburg. Aufsichtsrat: Ing. Paul Ludwig, Emiy Hickstein, geb. Auerbach, Magdeburg; Dr. Alfred Helff, Leipzig. ― Zahlstelle: Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. *―― * . – 7 *Konditorei-Rohstoff-Akt.-Ges., Magdeburg. (Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Konditoreibes. Walter Müller, Friedr. Brandt, Martin Behrens, Magdeburg; Obermeister Josef König, Halle a. S.; Konditor- meister Robert von Auv, Burg. 3 63 V *