* 2476 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bankguth. 3693, Kassa 555 895, Kontokorrent 225 000, Effekten 15 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 174 588. Sa. M. 2 674 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 600, Steuern 16 978. – Kredit: Zs. 631, Verlust d. R.-F. belastet 16 946. Sa. M. 17 578. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Artur Hirsch, Magdeburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Hirsch, Dresden; Rechtsanw. Dr. Max Manasses, Koln; Eugen Hirsch, Magdeburg. Zuckerraffinerie Magdeburg, Act-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1857. Raffinat. von Rohzucker, Die Würfelzuckeranlage kam 1903 in Betrieb. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1919 M. 1 200 000. (Uber die verschied. Wandl. d. A.-K. siehe dieses Jahrb. 1920/21). Dann Kap.-Erhöh. 1920 um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 6 % kumulat. Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., a. o. Abschreib. oder Rücklage, vertragsmäss. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St. Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 8000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grund u. Gebäude 250 000, Masch. 2, Utensil. u. Werkz. 1, Eisenbahn 1, Gespanne 1, Bestände 2.2 Md., Kassa 6.9 Md., Beteil. 2000, Bankguth. 81.2 Md., Eff. 585 664, Debit. 182 Md. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 1 400 000, Disp.-F. 5 000 000, Talonsteuer 12 000, unerhob. Div. 372 400, Verbrauchsabgabe 30 500, Kredit. 271 Md., Gewinn 621 253 685 Md. Sa. M. 272 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 93.2 Md., Gewinn 621 253 685 (davon Korperschaftssteuer 200 000 000, Vortrag 421 253 685). – Kredit: Vortrag 11 488, Fabrikat.-K. 93.9 Md. Sa. M. 93.9 Md. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 133, –, 110*, –, 395, 1200, 6000, 25.5 %, Notiert Magdeburg. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 8, 10, 12, 12, 12, 12, 20, 20 % £ 20 % Bonus, 60, 0 %. Vorz- Akt. 1921/22: 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) * Direktion: Alfr. Oehme, Gust. Opitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt, Stellv. Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Bernh. Lippert, Dr. jur. Fr. Licht, Kfm. Ulrich Rupprecht, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Reichsbänk. aa 7 = * *― — *Alter Eickemeyer, Akt.-Ges., Mainz. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8, 1923. Gründer: die „C. Eickemeyer Ges. m. b. H.“, Mainz; Eugen Schönberger, Arthur Schönberger, Paul Eicke- meyer, Carl Eickemeyer, Mainz. Die Firma „0C. Eickemeyer Ges. m. b. H.“', Mainz, bringt in die Akt.-Ges. das von ihr bisher mit dem Gegenstand der Herstell. und des Vertriebs von Schaumweinen zu Mainz betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven, insbes. den ihr geschützten Markenrechten u. bes. den Marken „Alter Eickemeyer“ ein. Die eingebrachten Aktiven betragen nach der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Aufstellung M. 53 516 907, und die übernommenen Passiven betragen M. 34 516 907, so dass der reine Wert des gesamten Sacheinbringens sich auf M. 19 Mill. beläuft. Für dieses Ein- bringen erhält die ,C. Eickemeyer G. m. b. H.“' Aktien im Nennbetrage von M. 19 Mill. weck: Herstellung von Schaumweinen sowie der Handel damit u. der Handel mit stillen Weinen u. Spirituosen, ferner alle damit zusammenhäng. Geschäfte, Kapital: M. 30 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, 1000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000; 10 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gesschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Carl Eickemeyer, Paul Eickemeyer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Richard Schreiber- Gastell, Fabrikant Arthur Schönberger, Mainz; Bankier Dr. Kurt Fischer, Gonsenheim; Bankdir. Eduard Simon, Mainz. 7 ..nn . ............ .... August Feine, Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 5./7, 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Fabrikant Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Fabrikant Karl Feine, Fabrikant Jakob Oestreicher, Vors. der Handelskammer Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Rechtsanwalt Dr. Rich. Schreiber-Gastell, Mainz. Kolonialwarengeschäfts sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Nährmitteln aller Art, insbes. von Malzkaffec. ― ― * 7 — * * 7 = 3 *2 ――― = * * ― ――― ―――( 7 Bilanz am 30. Juni 1923: Konto der Aktionäre: Noch nicht eingez. St.-Kap. 1 875 000, * yeck: Weiterbetrieb des bisher von der offenen Handelsges. August Feine geführten * 2