――――― ― ―*― ― 8 ――― * * Kapital: M. 7 500 000 in 1500 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 7 201 141, Mobil. 579, Masch. 321 682, Auto- u. Fuhrpark 243 750, Eff. 41 352, Debit. 1.44 Bill. Waren 375 453, Kassa 76.9 Md., Devisen u. Devisenforder. 29 413. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. I 750 000, do. II 1 500 000, Kredit. 974 Md., Bankschulden 14.9 Md., Steuern 7.7 Md., Akzepte 7.1 Md., Reingewinn „ 517.2 Md. Sa. M. 1.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7.2 Md., Handl.-Unk. 1.03 Bill., Gehälter 205.8 Md., Löhne 55.5 Md., Provis. 13 288 835, Versicher. 832 322 253, Diskonte 21 389 036, Reingewinn 517.2 Md. – Kredit: Warengewinn 1.82 Bill., Vortrag 976 384. Sa. M. 1.82 Bill. * Dividenden 1921/22–1922 23: 7, ? %. Direktion: Fabrikanten Karl Feine, Jakob Oestreicher, Mainz. Dr. Rich. Schreiber-Gastell, Mainz. *― * * (0. te ,Getreide-Einkauf Aktiengesellschaft', Mainz. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Fritz Barthel, Handelsges. Firma August Kohl, Handelsges. J. Schmitt, Handelsges. Heinrich Schwarz Nachf., Mainz; Handelsges. S. Selig Söhne, Bischofsheim; Handelsges. in Firma Gebr, Selig, Bischofsheim und Handelsges. Siegmund Stern & Co., Mainz. Zweck: Einkauf von Getreide, Landesprodukten, u. deren Erzeugnissen sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 30 St. A. K. Mann. Aufsichtsrat: Fritz Barthel, Kaufm. Carl Franz August Kohl, Mühlenbes. Hugo Scheuer, Mainz; Ferdinand Selig, Siegmund Selig, Bischofsheim; Max Gochsheimer, Mainz. 7―― Getreide Industrie & Handels Akt.-Ges. 11 Mainz. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 2 Zweck: Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten, Sämereien, Lebens- u. Futtermitteln Zweigniederl. in Stettin, Koln u. Berlin. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikkonto, Einricht., Masch., Auto- u. Fuhrpark 1, * Pagssiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 945 166 882, Gewinn 90 078 881. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 109 452, Unk. 79 668 302, Gewinn 90 078 881. Sa. M. 182 856 636. – Kredit: Waren M. 182 856 636. Dividende 1922: ? %. Katz, Berlin; Hans Scheuer, Mainz; Rich. Mannheim, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Rentner Jakob Scheuer, Mainz; Sally Herrmann, Frankf. a. M.; Dir. Carl Ristenpart, Mainz; Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Berlin; Bankier Fritz Andreae, Dir. Karl Scheuer, Berlin. * Gegründet: 2./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer; Fabrikant Caurt Walter, Ehefrau Anna Maria Charlotte geb. Lorch, ohne Gewerbe, Mainz; Maria Louise Katharina geb. Prickarts, Witwe des Fabrikanten Joseph Wilhelm Lorch, Gonsenheim; Rechtsanw. Philipp Meintzinger, Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Mainz. Curt. Walter und Witwe Lorch sind die alleinigen Teilhaber der off. Handelsges. in Fa. Mainzer Konserven- Recht der Firmenfortführung in das neue Unternehmen ein. Aktiva: M. 20 247 495; Passiva: M. 597 495, sodass 8185 reine Sacheinbringen beträgt M. 19 650 000, von dem M. 6 000 000 Witwe Lorch und M. 13 650 000 Curt Walter zustehen. Hierfür erhalten Curt Walter M. 13 650 Aktien und Witwe Lorch 6000 Aktien als Gegenwert für diese Sacheinlage. Kapital: M. 100 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6750 zu M. 10 000 u. 7500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1923 um M. 80 Mill., zu 2 000 000 % begeben. — Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. 2477 Diurektion: Karl Scheuer, Berlin; Rich. Scheuer, Mainz; Herm. Klugmann, Berthold Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Aug. Feine, Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Kapital: M. 217 Mill. in 700 Nam.-Akt. Lit. & und 21 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, Direktion: Fritz Scheuer, Fritz Kohl, Bertold Selig, Siegfried Selig, Gottfried Gerster, sowie die Verarbeitung von Getreide u. damit im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kassa, Postscheck, Banken u. Wechsel 44 251 517, Debit. 974 871 375. Waren 66 122 870. – Mainzer Konservenfabrik J. Lorch & Co., Akt.-Ges., Mainz. fabrik J. Lorch & Co., Mainz. Sie bringen hiermit dieses gesamte Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch mit den noch auf den Namen der Eheleute Josef Wilhelm Lorch eingetragenen Grundstücke, die aber zum Geschäftsvermögen gehören, und dem * *