Lorch geb. Prickarts, Mainz. 2478 Whrasg. „ Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Curt Walter, 0. J. Becker, H. Steitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Philipp Meintzinger, Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Luise Ludwig Schwarz & Co. Akt-Ges. Mainz. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Ludwig Schwarz, Ehefrau Elisabetha Schwarz, geb. Schmidt, Joh. Jos. Baumann, Ehefrau Elise Baumann, geb, Rippert, Mainz; Peter Schwarz, Russelsheim. Zuweck. Fortführ. des seither unter der Firma Ludwig Schwarz & Co. zu Mainz be- triebenen Unternehmens, demnach Handel mit Kolonialwaren und verwandt. Artikeln aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an gleichen oder ähnl. Unternehmungen in jeder zuläss. Form zu beteiligen oder sie zu erwerben. Kapital. M. 3 000 000 in 250 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ludwig Schwarz, Joh. Jos. Baumann, Mainz. Aufsichtsrat. Peter Schwarz, Rüsselsheim; Martin Baumann, Peter Koll, Mainz. Arthur Voigt, Akt.-Ges. in Mainz, Fuststr. 6. Gegründet. 5./10. 1922; 7./12. 1922. Gründer; Arthur Voigt, Ehefrau Elisabeth Voigt, geb. Wörle, Rud. Ristenpart, Prof. Dr. Friedr. Behn, Adolf Rietschel, Mainz. ‚,§ ― §― ― ...... ― * * ―― * 3........*..QQ Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten u. Handel mit Rohtabak. Die Ges. ist jedoch auch befugt, sich an Unternehm. derselben oder verwandter Art mittelbar oder unmittelbar zu beteiligen oder solche Unternehm. zu erwerben. Kapital. M. 300 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1200 St.- Akt. zu M. 50 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 0 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 erhöht um M. 298 Mill. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-R in best. Fällen. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Kassa 329 777 000, Banken 225 924 158, Waren 4.5 Md., Geschäftseinricht. 70 000, Büroeinricht. 30 000, Konto der Aktionäre (Resteinzahlung) 22 500 000. – Passiva: A-K. 300 000 000, Steuersch. 33 000 000, Gemeindesteuer 201 000 000, Stüädt. Elektr.-Werk 87 350 000, Kredit. 3.2 Md., Gewinn 1.2 Md. Sa. M. 5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 593 633 988, Gewinn 1.2 Md. Sa. M. 1.8 Md. – Kredit: Wares M. 1.8 Md. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Arthur Voigt, Mainz. Aufsichtsrat. Rud. Ristenpart, Mainz; Prof. Dr. Friedr. Behn, Darmstadt; Emil Nüser, Frankfurt a. M. Actien-Zuckerfabrik in Liquid. i in Malchin i. Meckl. Die a. o. G.-V. v. 20./5. 1920 beschloss, zwecks Umwandlung in eine Ges. m. b. H. u. Ver- einigung der Zuckerfabriken Malchin u. Teterow zu einem gemeinsamen Unternehmen unter der Firma „Vereinigte Zuckerfabriken Malchin-Teterow Trocknereien und Sägewerke, G. m. b. H.“ die Auflos. und Liquidation der Ges. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik; ausserdem betreibt die Ges. ein Sägewerk u. ein Kartoffeltrocknungsunternchmen. Fabrikation von Rohzucker 1916/17 bis 1918/19: 96 026, 39612, 36737 Ztr.; KHübenverarbeitung: 598 736, ?, ? Ztr. Kapital: M. 839 000 in 830 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Eff. u. Hyp. 83 900, Eff.-Kaut. 11 000, Efr.-Rückst. 76 680, Versich. 2, Geschirr u. Vieh 43 615, Schafebe 57 645, Marmelade 128 160, Kohlen 102 820, Dünger 212 841, Rüben 493 243, Holz 214 284, Debit. 541 607, Kassa 13 252. — Passiva: Pens.-Kasse 57 700, Hyp. 3500, Eff.-Kaut. 28 000, R.-F. 5750, Steuerrückl. 203 700, Kredit. 213 053, Nachzahl. für Rüben 824 286, Vergüt. an A.-R., Vorst. u. Revis.-Kommission 4800, Gehälter u. Grat. 45 000, Verein. Zuckerfabriken 200 000, Kriegsnotopferrückl. 50 000, Akt-Rückzahl. 167 800, Liquid.-Abwickl. 175 462. Sa. M. 1 979052. Abschlussbilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debitoren 302 306. – Passiva: Liqui- * . dationsabwicklung 302 306. Gewinn 1911/12–1919/20: 347 745, 222 678, 321 465, 580 414, ?, 429 722, 492 607, 569 734, 7. Ligquidatoren: Walther Graf Hahn, Gutspächter Hans Holrmann, Kümmerich; Gutsbes. Friedr. W. Viereck, Gutspächter Hans Sellschopp-Langwitz, Gutspächter Ernst Wandschneider- e. (3) Vors. Rittergutsbes. H. Paetow. ue: Schwerin: ― 7 3 ―― * 4 —— —0—00000 .-.