/(Ü6ã7617 ..................... ...... . „.. „„.. 33...... . ―― 2482 MNahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7 3 * ――, 7 7 = * Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Exz. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Jagemann, Heidelberg u. Dir. Henry Levy, Strassburg; Gen.-Dir. Gottl. Jäger, Dir. Otto Kauffmann, Mannheim; Dir. A. Baumann, Illkirch; General Karl Nicolai, Karlsruhe. * Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen, Frankf. a. M.: M. Hohenemser. „ Schokinag Schokolade-Industrie Akt.-Ges., Mannheim, Seilerstr. 22. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Die Süddeutsche Revisions- und Treuhand Akt.-Ges. Dir. Edmund Kappes, Dir. Dr. Heinz Eyerich, Syndikus Dr. Carl Sauerbeck, Prokurist Fritz Böcker, Mannheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade, Schokolade- u. Zuckerwaren aller Art. Kapital: M. 200 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 7000 Akt. A, 3000 Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu G.-M. 15 pro Aktie. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Helm. *3 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Eugen Keidel, Glauzig (Anhalt); Rechtsanw. Dr. Sall Feibelmann, Landau (Pfalz); Hugo Mayer, Mannheim. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. * in Marienburg, Westpr. 3 Gegründet: 1880. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Produktion 1916/17–1921/22; 133 203, 44 025, 23 498, ?, 74 866, 166 037 Ztr. Rübenverarbeitung: 212 000, 382 150, 257 100, 166 450, 513 800, ? Ztr. Im J. 1912 u. 1913/14 ergaben sich Verlustsaldi von M. 242 321 bezw. 62 651, gedeckt aus Reserven. Die a.o. G.-V. v. 26./2. 1917 beschloss die Fabrikanlage zu Marienwerder aufzulösen, die maschinelle Einricht. nebst Fabrikgeb. auf Abbruch zu verkaufen u. den Grund u. Boden zu Baustellen u. ländl. Siedlungsstellen zu verwerten. Kapital: M. 3 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. 3090 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 510000, 1898 Erhöh. um M. 90 000. 1922 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 200 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übern. von der Ostbank für Handel u. Gewerbe (Marienburg), angeb. den alten Aktion. bis 28./3. 1923 zu 110 % (1 2). Geschäftsjähr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie & M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 45 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. * Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Anlagewerte 13, Kassa 137 016, lauf. Rechn. 25 401 647, Betriebsmat. u. Lagerbestände 400 628 062, Div. 850, Wertp. 10 000 000. – P assiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 300 000, Rückl. f. Verluste u. Div. 570 939, rückst. Div. 18 750, Gewinnrest (1921/22, 59 035, Werkerhalt. 1 200 000, Akzepte 150 000 000, Gewinn 280 418 863. Sa. M. 436 137 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 269 802, Versich. 15 178 717, Reingewinn 280 418 863. Sa. M. 311 867 383. – Kredit: Betriebsgewinn M. 311 867 383. 5 ― 1913/14–1922/23: 0, 5, 4, 4, 15, 16 – 10 % Bonus, 15 10 % Bonus, ?, ?, 7 %7% Direktion: Vors. M. Tornier; Stellv. Otto Jul. Gerike, Carl Zimmermann, Waltel 3 Pikuritz, Berlin. Aufsichtsrat: (6) Vors. Arth. Freih. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Gutsbes. Rittmeisteß Jul. Karsten, Wernersdorf; Gutsbes. G. Eisenack, Willenberg; Gutsbes. Wilh. Zimmermann, Tragheim; Ernst van Riesen, Georgensdorf. Technischer Betriebsleiter: Marienburg: Franz Pawlik. Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Giro-Zentrale füf Ost- u. Westpreussen. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1918/19–1922/23 auß Rohzucker: 71 006, 45 290, 64 180, 79 226, 86 608 Ztr.; Rübenverarbeitung: 435 800, 286 650 340 000, 450 000, 530 000 Ztr. Kapital: M. 630 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. 77 000, Gebäude 76 500, Masch. u. Apparate 29 000, Inventar u. Werkzeug 1, Wasserpumpstation 1, Eisenbahnanl. 1, Gespann 1, Wertp- u. Beteil. 356 558, Vorräte lt. Inventur 130 822 314, Wechsel 8500, Aussenstände 616 714 919%% * 0 ― *― 7 7 0 * ――― 3* ―― 7*――= * ――― 2 ― ― 8 %― * I= ― 1 33 *