= 3 * ― ........ . * * = Niahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlu Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 67 600 000 in 64 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 15 000. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon den bisher. Aktion. angeb. M. 32 Mill. im Verh. 1: 1 zu 1000 % plus Stempel u. Steuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 210faches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 13 178 237, Postscheck 6 691 536, Eff. 338 875, Bankguth. 21 057 803, Waren 361 210 747, Debit. 58 410 808, Filial-Finanzier.-K. 40 316 818, Immobil. 5 267 500, Mobil. 2 551 409, Masch. 1 265 767, Fuhrpark 1 012 000, Autopark 8 663 400, Betriebsvorschüsse a. Vertragsfabriken 37 050 054, Annuitäten 5852, trans. Aktiva 2 072 646. – Passiva: A.-K. 33 800 000, R.-F. 16 900 000, do. II 23 100 000, Spez.-R.-F. 75 000 000, Kredit. 64 715 212, Akzepte 64 479 655, Hyp. 100 000, trans. Passiva 11 486 466, Gewinn 209 512 121. Sa. M. 559 093 454. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Spez.-R.-F. 75 000 000, Handl.-Unk. 136 270 999, Frachten u. Zölle 45 300 160, Fuhrbetrieb 18 994 846, Dekorte u. Zs. 12 866 166, Geb. 1 128 626, Abschr. 28 950 380, Reingewinn 269 512 121 (davon R.-F. 4 000 000, Überteuer. u. Risiko-Res. 104 500 000, Delkr. 6 000 000, Werk-Erneuer. 100 000 000, Unterstütz.-F. 20 000 000, Div. 1 388 000, Tant. 6 556 000, Super-Div. 18 892 000, Vortrag 8 176 121). – Kredit: Waren 587 684 965, Hausertrag 338 133. Sa. M. 588 023 098. Dividende 1922/23. 60 %. Direktion. Rud. Hoffmann, Diplomkaufmann Eduard Desloges, München; Ludwig Hohenleitner, Augsburg. 3 Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Gustav Probst, Paul Runge, München; Gutsbes. Arthur Konstanz- Leonhardi, Seebruck a. Chiemsee; Alfred Maim, W. Schirbl, Albert Jaus, Dir, Max Wagner, Dir. Andreas Ziegenaus. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 12./12. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. ――――――――――――― 1 pharmazeutischen und Gärungsindustrie sowie allen Produkten, die in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zur Verwendung gelangen. Die Ges. besitzt Fabriken in München- 1921/22 nur noch an der Diamalt G. m. b. H. in Danzig u. einem Berliner Geschäft. Kapital: M. 75 Mill. in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht 1917 um M. 1 600 000, dann 1919 um M. 1 800 000. 1921 Erhöh. um M. 5 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 Akt. u. 1000 Vorz.- ausgeg. zu 600 %) u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die alten M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurden in erhielten 18faches Stimmrecht u. 8 % Vorz.-Div. . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fäll. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. u. Werkwohnhäuser 1, Masch. 1, Automob. 1, Mobil. 1, Patente 1, Effekt. u. Beteil. 4 015 091, Kassa u. Wechsel 36 415 348, Debit. 2.6 Md., Bankguth. 2.4 Md., Rohmat., Halb- u. Ganzfabrikate u. Emball. 24 Md. — Passiva: Eingez. A.-K. 72 000 000, R.-F. 3.1 Md., Spez.-R.-F. 1 200 000, Rückstell. 0. Werkerh. 2 500 000, Akzepte 50 000 000, Kredit. 2.8 Md., Bankschulden 175 644 020, Res. fur Aussenst. 150 000 000, Reingewinn (Vortrag) 1 Md. Sa. M. 7.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 562 526, Reingew. 1.2 Md. – Kredit: Vortrag 1 009 288, Bruttogewinn 1.2 Md. Sa. M. 1.2 Md. Kurs Ende 1923: 6 %, Notiert an der Münchener Börse. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 5, 7, 10, 10, 5, 10, 10, 30, 0 %. Direktion: Albert Friedel, Ludwig Graf, Stellv. Max Haas. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Felix Sobotka, Stellv. Geheimrat Phil. Grimm, Rentner Dr. Aug. Weidert, Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Präsident Affred Hauser, Wien; Fabrik-Dir. Herm. Aumer, München; Gen.-Dir. Hanns Sobotka, Wien. Zahlstellen: München; Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank, Reichsbank-Girokonto, Donaugetreide Akt.-Ges., München. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Ostwerke Akt.-Ges., Charlotten- burg; Firma Strasser & Konig, Budapest; Geschäftsführer Adolf Herlinger, München; Dr. Karl Riemann, Gerichtsassessor a. D. Fritz Exner, Berlin. Zweck. Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln sowie mit sonstigen landwirt- schaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. ngen, Mühlen. 3 2487 2. QZuweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malz- Malzpräparaten u. diastatischen Produkten aller Art. b) Herstellung von Suppenwürze, Suppen- kls, Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Dauergebäck sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Produkte der Landwirtschaft; d) allen Artikeln der chemischen, Pasing, Allach, eine Malzfabrik in Pasing u. ist beteiligt nach Ausscheidung aller Beteil. Akt. à M. 1000. Abermalige Erhoh. lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 54 Mill. in 50 000 St.-Akt. St.-Akt. umgewandelt; die neuen, die mit 25 % eingezahlt sind, wurden zu 100 % ausgegeben,