.... . zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Aktien zu 110 %, Vorz.-Aktien zu pari. 2488 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. * * Kapital. M. 150 Mill. in 100 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 50 000 Namen-Vorz.-Aktien 2 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500 000, Bank 122 500 000. – Passiva: A.-K. 150 000 000, Reserve 10 000 000. Sa. M. 160 000 000. Direktion. A. Rosenthal, Dr. H. Hindelang. ― 7 Aufsichtsrat. Alfred Deutsch, Wien; Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Kommerz.? Rat Heinrich Panizza, Lindau a. B.; Geh. Kommerz.-Rat Joseph Pschorr, München; Josef Strasser, Wien; Dr. Emmerich Strasser, Budapest; Geschäftsführer Adolf Herlinger, München. Gotthardt & Co. Lebensmittelhandlung en gros Akt.-Ges, betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Konditorei- und Gastwirts-Gewerbe, München, Bayerstr. 3. Hlausbes. Franz Hantschk, Caféhausbes. Johann Albrecht, Konditoreibes. Karl Baumann, Interessen des gesamten Gastgewerbes, Errichtung von Wirtschaftsstellen zur Beratung des Gastwirtsfaches. nebst Utensilien. Im Laufe des ersten Geschäftsjahres errichtete sie Niederlass. in Hamburgg? Stelle in Würzburg. In Mannheim wurde eine Filiale errichtet, jedoch hat digse infolge in München, Briennerstr. 33. Gegründet: 11., 31./8. 1923; eingetr, 5./9. 1923. Gründer: Hans Eugen Hart, Hotelief Julius Fellmeth, prakt. Arzt Dr. Karl Senger, Rechtsanw. Roman Simon, Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, München. Hans Eugen Hart bringt gegen Gewährung von 1200 Akt. Lit. A u. 4800 solchen Lit. B sein von ihm unter der Firma Gotthardt & Co- Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln jeder Art, insbes. die Übernahme u- Fortführung der bisher von Hans Eugen Hart unter der Firma Gotthardt & Co. Lebens- mittelhandlung en gros betriebenen Erwerbsgeschäfts, die Gründ. ähnlicher Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 210 Mill. Urspr. M. 150 Mill. in 1200 Inh.-Akt. Lit. A zu je M. 100 000 u. 6000 solche Lit. B zu je M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um bis M. 100 Mill., diese Erhöh. zunächst um M. 60 Mill. durchgeführt, zu 300 % begeben. N. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Eugen Hart. = Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Wildt, Julius Fellmeth, Rechtsanw. Dr. S. Heiked mann, München. *Gross-Einkauf Akt.-Ges. für das Hotel-, Kaffechaus- 13 Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Hotelier Theodor Krausenecker, Rechtsanw. u. Syndikus Dr. Otto Guthmann, München. Zweck: Ein- und Verkauf von Lebensmitteln, Waren u. Bedarfsartikeln aller Art für das Hotel-, Café-, Konditotei- und Gastwirtsgewerbe, Herstellung und Fabrikation von Artikeln für das Gastwirtsgewerbe, Erwerb von Immobilien, Beteil. an Betrieben, die Artikel des Gastwirtsbedarfs herstellen, Übernahme von ähnlichen oder gleichartigen Betrieben oder die Beteil. an solchen und ferner Übernahme von Vertret. anderer Unter- 3 nehmungen, die im Hotel- und Gastgewerbe interessiert sind, Wahrnehm. aller wirtschaftß Kapital: M. 1 Md. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2*–= Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Johann Huiras, Hermann Wörner, Wilhelm Lober, Johann Reis, München. Aufsichtsrat: Hotelbes. Ludwig Greif, Hotelbes. Markus Friediger, Hotelbes. Han- Schwarz, Caféhausbes. Ludwig Walz, Konditoreibes. Hans Gröbl, Restaurateur Wilhelm Mendler, Stadtrat u. Gastwirt Otto Peter, Gastwirt Hans Flad, Gastwirt Franz Bartl, Gastwirt Paul Finkenkeller, München. Hauser & Sobotka Getreide Akt.-Ges., München, Karolinenplatz 3. Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Grossindustrieller Gen.-Konsuß Felix Sobotka, München; Chemiker Dr. Ernst Hauser, Frankf. a. M.; Akt.-Ges. „Bayerische Vereinsbank“, „Donauländische Kreditges. A.-G., Chemiker Dir. Ludwig Graf, Konsul Dir, Alb. Friedel, München; Dr. Valentin Sobotka, Berlin. Die Ges. übernahm nach ihrer Kon-? stituier, die Geschäfte u. die Kundschaft der ein halbes Jahrhundert besteh. Getreide grosshandelsfirma Hauser & Sobotka in München, desgl. auch deren Sackbestand u. Mobilien Danzig (hierselbst eigenes Geschäftsgrundstück), Berlin u. Bremen, ebenso eine Geschäfts?